Karlsruhe and its Partners Increase Visibility
Opportunities for Synergies between Indian and German MSMEs sector
The Partnership between the Indian state of Maharashtra and the German State of Baden- Württemberg goes since the independence of India. The capital cities of both states, Mumbai and Stuttgart, play besides Pune and Karlsruhe an important role to forge this partnership. The cooperation between both states not only fosters the business collaboration but also connects people and culture of India and Germany. To celebrate the partnership, a yearly event “Stuttgart meets Mumbai” is organized by Indian Honorary Consulate Stuttgart since 2003.

This year – due to obvious reasons – the event will be organized again as hybrid format from 21st to 27th of February in cooperation with the Indo-German Chamber of Commerce in Mumbai. More than 5.000 people from different background including politics, business, arts, academia, start-ups and beyond are attending this year’s event.
Partner auch in diesen Zeiten
„Stuttgart meets Mumbai“ – hybrides Event in diesem Jahr
Das traditionelle Weinfest „Stuttgart meets Mumbai“ wird in diesem Jahr als hybrides Event vom 21. bis 27. Februar organisiert. Neben der Durchführung von zwei kleineren Live-Veranstaltungen in Stuttgart und Mumbai, geht die virtuelle Plattform in diesen Tagen an den Start. Die langjährigen Partner wie das „India Board Karlsruhe“ ist auch in diesen Tagen präsent, wenn auch „nur“ mit einem virtuellen Stand.

„Stuttgart meets Mumbai“ Foto: Screenshot
Ob Webinare, Info-Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Stände, Vorträge, Diskussionen oder Präsentationen: Das Weinfest wird vom Indischen Honorarkonsulat in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Indischen Kammer organisiert, zeigt dabei auch die vielfältigen Kontakte in Mumbai auf. Angesprochen werden mit diesem Veranstaltungsformat hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, indische und deutsche Investoren und Geschäftsleute, Vertreter von Schulen, Universitäten und NGOs – und alle Indien-affinen.
Feier zum indischen Republic Day
Indien ist auch in Baden-Württemberg sehr präsent
Am 26. Januar 1950 trat die Indische Verfassung in Kraft. Der „Tag der Republik“ ist seitdem Nationalfeiertag. Aus diesem Anlass hatte Honorarkonsul Andreas Lapp zu einem Empfang in Stuttgart geladen. Auch in diesen Zeiten feiert das Honorarkonsulat der Republik Indien den Republic Day in Stuttgart. In diesem Jahr in einem etwas kleineren Kreis, doch erneut hatte die Veranstaltung einen feierlichen und wüdigen Rahmen, unter anderem mit dem Hissen der indischen Flagge durch Honorarkonsul Lapp, dem Singen der indischen Nationalhymne durch Frazan Adil Kotwal und Yu Tashiro – und der Entzündung der Öllampe.

Andreas Lapp (li.) zu einem Empfang in Stuttgart geladen Foto: sip
Parvathaneni Harish, indischer Botschafter in Deutschland, Honorarkonsul Andreas Lapp, Mohit Yadav, indischer Generalkonsul in München, Isabel Fezer, Bürgermeisterin der Stadt Stuttgart, und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, übernahmen diese traditionelle Zeremonie.
„MCCIA Pune International Business Summit”
Internationale Chancen für das “India Board Karlsruhe”
Partnern auch in diesen Zeiten nah zu sein, ein wichtiges Unterfangen – auch über Ländergrenzen hinweg. Auch 2022 platziert das „India Board Karlsruhe“ den Wirtschafts- und Innovationsstandort Karlsruhe zusammen mit der Region bei wichtigen (hybriden) Treffen. Großer Vorteil für die Mitglieder des „India Boards Karlsruhe“: Sie können von ihrem Standort aus von diesen Angeboten profitieren, können über Grenzen hinweg teilzunehmen und sich vernetzten.

Am 14. und 15. Februar fand erneut der „MCCIA International Business Summit Pune“ statt – eine Leuchtturmveranstaltung, die zum dritten Mal beim Kernpartner des „India Board Karlsruhe“ in Pune stattfand. Globale Märkte und zukunftsträchtige Standorte stellen sich dort vor, Wirtschaftsthemen, die die Märkte bewegen, rücken in den Fokus, werden weltweit dabei sichtbar.