Goethe-Institut im Aufwind
Mit voller Kraft den Aufgaben der Zukunft widmen
In der Bereinigungssitzung des Deutschen Bundestags wurde die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik deutlich gestärkt. Das Goethe-Institut erhält 2015 zusätzlich 16,6 Mio. EUR institutionelle Förderung und bedankt sich für die breite Unterstützung durch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie durch Außenminister Frank-Walter Steinmeier.
Damit werden die Kürzungen aus vergangenen Jahren vollständig zurückgenommen. Präsident Klaus-Dieter Lehmann zeigte sich erleichtert: „Deutschlands Stimme ist in der Welt derzeit gefragt wie nie. Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik spielt in einer zunehmend vernetzten und zugleich immer stärker fragmentierten Welt eine deutlich wachsende Rolle. Diese wird durch die Entscheidung des Deutschen Bundestags bewusst gestärkt. Unser Dank gilt den Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die sich über die Fraktionsgrenzen hinweg für uns eingesetzt haben. Ein besonderer Dank gebührt dem Auswärtigen Amt und Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der sich für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik von Anfang an stark gemacht hat.“
Drehbeginn rund um Bollywoodhochzeit
... aber mitten in Kreuzberg!
Eine Bollywoodhochzeit mitten in Kreuzberg!? Nicht wenn es nach Kissy ginge. Die Deutsch-Inderin ist überzeugter Single und lebt mit ihrer kleinen Tochter Meena in Kreuzberg. Dort verwaltet sie das leicht heruntergekommene Mietshaus ihrer indischen Oma, in dem sie auch ein Café betreibt. Alles gut - bis völlig unerwartet die Oma vor der Tür steht und ihr Lotterleben beenden möchte: Wenn Kissy sich nicht besser um die Familie kümmert und endlich den Vater ihrer Tochter heiratet, verkauft sie das Haus samt Café. Heiraten! Traditionell indisch? Und dann auch noch Robert, mit dem sie schon lang nicht mehr zusammen ist?
Was die Oma nicht weiß - und auch nicht erfahren wird. Denn Kissy bleibt keine Wahl: Sie überredet Robert zum Schein zu heiraten, und bindet auch gleich die gesamte Nachbarschaft in die Hochzeitsvorbereitungen ein.
100 Years of Teaching German in India
Knowledge of the German language
The year 2014 marks the centenary celebration of teaching German in India. What began as an initiative at the University of Mumbai (then Bombay) by German and Swiss missionaries at St. Xaviers' College and Wilson College now exists as the Department of German catering to approximately 900 students annually, making German one of the most sought after foreign languages students wish to pursue at the University of Mumbai.
The celebrations spread over the entire year bear witness to the growing importance of the German language in India. With the onset of globalisation and German companies making their foray into India and vice versa, the significance of possesing the knowledge of the German language is only further augmented.
Infos: To commemorate the centenary of the Teaching of German in Pune and in India, various events have been hosted throughout the year 2014 - with the participation of the Embassy and the Consulate of Germany and other German speaking countries, German Academic Exchange Service, Max Mueller Bhavan, Indo-German Chamber of Commerce, InDaF, German departments of Indian universities, Colleges, Schools and many other institutions, http://www.germancentenary.com/, http://punegermancentenary.com/, German Consulate General in Mumbai
Zu Besuch bei Hesse, Hebel und Hölderlin
Dichter und Denker haben viele Spuren im Land hinterlassen
Das Literaturland Baden-Württemberg ist in seiner Vielfalt einzigartig: Zahlreiche Dichter und Denker haben dort gelebt und über Jahrhunderte hinweg die deutsche Sprache und Kultur geprägt. Wer heute durch den Süden reist, kann noch vielerlei Spuren dieses reichen kulturellen Erbes finden. Einen Überblick über Dichterhäuser, Gedenkstätten und literarischen Erlebnisorte gibt ein neues Buch, das im Stuttgarter "Belser Verlag" in Zusammenarbeit mit der "Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg" und dem Literaturland Baden-Württemberg erschienen ist.

Ob Eduard Mörike oder Christoph Martin Wieland, Martin Heidegger oder Annette von Droste-Hülshoff – über Jahrhunderte beeinflussten Dichter und Denker, Literaten und Philosophen von Baden-Württemberg aus das europäische Geistesleben.