Karlsruher Film in Hollywood
„Toni Erdmann“ will begehrten Auslands-Oscar
Die SWR Koproduktion „Toni Erdmann" wird in diesem Jahr das deutsche Kino bei der Entscheidung für den Auslands-Oscar vertreten. Das gab die Auslandsvertretung des Deutschen Films, German Films, im August 2016 bekannt. Eine unabhängige Jury wählte unter acht Einreichungen den Film der gebürtigen Karlsruherin Maren Ade aus, der nun bei der Oscar-Verleihung im kommenden Jahr den begehrten Preis für den besten nicht-englischsprachigen, abendfüllenden Kinofilm nach Deutschland holen könnte.
Festivals von Cannes Foto: ARD
Ade überzeugt German-Films-Jury: „Toni Erdmann“ habe unter den acht Bewerbern „durch seine konsequente künstlerische Handschrift“ und „eine ebenso mutige wie stilsichere filmische Seelenschau am Puls der Zeit überzeugt“, schrieb die Jury. Maren Ade schaffe es, „162 Minuten Film zu einem humorvoll-entlarvenden Spaziergang durch die Nuancen einer Vater-Tochter-Beziehung werden zu lassen. Universelle Themen wie soziale Isolation und die Herausforderung zwischenmenschlicher Wahrhaftigkeit werden gekonnt seziert. Anrührend, aufrüttelnd, gesellschaftliche Fragezeichen implementierend und von unbeirrbarer gestalterischer Klarheit. So muss modernes, internationales Kino sein!", begründete die neunköpfige Jury ihre Entscheidung.
Wenn Indien im Alltag präsent ist
Exotische Pflanzen verzaubern das eigene Umfeld
In der wärmsten Jahreszeit verzaubern blühende und exotische Pflanzen die heimischen Terrassen, Balkone und Gärten. Bunte Blumentöpfe, selbst gestaltete Hängemöglichkeiten oder farbenfrohe Möbel mit vielseitigen Mustern und Materialien schaffen sommerliches Wohlfühlflair. Sonne, Wärme und farbenfrohe Pflanzenlieblinge bereichern in der schönsten Jahreszeit dabei gewissermaßen das "Draußen-Wohnzimmer". In dieser Saison sind das Indische Blumenrohr in knalligen Farben, die südländische Mandevilla und der Korallenstrauch die Stars auf der farbenfrohen Terrasse.
und Korallenstrauch wird's farbenfroh
im Sommer Foto: obs/Blumenbüro Holland
Bunte Farben, auffällige Muster und einen Mix aus heimischen und exotischen Pflanzen sind die perfekte Kombination für einen fröhlichen Sommer. "More is More" lautet dabei das Motto und weckt mit einem wilden Farb- und Materialmix die Lust, die Zeit auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten in vollen Zügen zu genießen.
Karlsruhe is in the Focus of Art
The thirteenth art KARLSRUHE opens its doors in February 2016.
Be it painting or sculpture, drawing, graphic prints, multiples or photography: Covering an area of roughly 35,000 m2, a clearly structured, graceful architectural landscape of art is being created to encourage intensive examination, concentrated discussion and relaxing shopping. “We don’t set any trends ourselves,” says Britta Wirtz, managing director of the trade fair centre: "but we do note which galleries represent established positions and those that venturesomely endeavour to seek out and publicly present fresh artistic talent.”
This strategy has proven its worth: 211 galleries from 13 countries are participating in the coming event - 18 to 21 February - and will be displaying 100 years of art history between the poles of classic modern and contemporary art.
art KARLSRUHE: “People.Market. Art” is the slogan for the thirteenth edition of this internationally oriented art fair in Germany’s southwest, and the organisers are anticipating again 50,000 visitors.
Zimt: Nur in Maßen genießen
Der Aromastoff Cumarin spielt dabei eine Rolle
Zimt hat längst bewiesen, dass es mehr als nur ein Weihnachtsgewürz ist. Bei indischen Gerichten darf das Gewürz ebenso wenig fehlen wie bei vielen Frühstücks-Cerealien oder beim klassischen Milchreis mit Zimt und Zucker, der das ganze Jahr über lecker schmeckt. Zimt hilft zudem bei „Appetitlosigkeit, Erkältungsbeschwerden und senkt den Blutzuckerspiegel“, so Wolfgang Wagner vom „KKH Serviceteam“ in Karlsruhe.
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
Das beliebte Gewürz besteht aus der Innenrinde des Zimtbaumes. Es gibt mehrere hundert Arten von Zimt. In Europa sind jedoch in der Regel nur zwei Sorten von Bedeutung: Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Die Cassia-Zimtstange besteht aus einer einzigen, relativ dicken zusammengerollten Rindenschicht. Diese Sorte hat ein stärkeres Aroma und wird häufiger verwendet. Im Gegensatz zum Ceylon-Zimt enthält der Cassia-Zimt große Mengen des Aromastoffes Cumarin und nur wenig Eugenol. „Aber Vorsicht: Beim Verzehr von größeren Mengen kann Cumarin Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel auslösen“, warnt Wagner.