Lose statt im Beutel: indischer Tee
Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt – weit vor Kaffee
Längst ist Tee mehr als ein Begleiter zum Frühstück: Die deutsche Teebranche blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2016 zurück, bei dem Gesamtinlandsverbrauch mit 19.220 Tonnen Tee erneut auf Rekordniveau lag.
Kerala im Süden Indiens, Teil der Westghats. Foto: www.jowapress.de
Im Durchschnitt hat jeder Bundesbürger 28 Liter Tee getrunken: Damit trinken die Deutschen durchschnittlich drei Liter mehr als noch vor zehn Jahren! Und bei Tee gibt es längst nicht mehr nur die Unterscheidung in schwarz oder grün, lose oder im Beutel.
Für Liebhaber der indischen Küche
130 schnelle & einfache Rezepte für jeden Tag
Einfach, lecker und dazu vegetarisch: Das Buch „Indisch vegetarisch“ von Meera Sodha bietet einen tollen und schmackhaften Überblick über die indische Küche, gibt dazu jede Menge ansprechende Tipps. Denn zwischen den Buchdeckeln steckt auf rund 300 Seiten echtes indisches „Soulfood“!
Foto: www.jowapress.de
Die Kochbuchautorin, TV-Köchin und Foodbloggerin Sodha, nimmt Leser und „Nachkocher“ wieder mit auf eine begeisternde kulinarische Reise durch die Vielfalt der indischen vegetarischen Küche. Schließlich wird in Indien traditionell nicht nur würzig, bunt und vielseitig gekocht, sondern auch überwiegend vegetarisch mit viel frischem Gemüse, Reis und Hülsenfrüchten. Erfreulich: Ganz nebenbei erläuert die Autorin Maße und Gewichte, erzählt zudem noch von typisch indischen Heilmitteln, von Missgeschicken in der Küche und auch davon, wie verunglückte Gerichte dann doch noch zu retten sind. Hinweise, die man als „Nachkocher“ durchaus mal gut gebrauchen kann.
Eine Reise in die Geheimnisse Bharat Matas
Poetische und skurrile Begegnungen mit großer Erzählkraft
Ob tempelreicher Süden, paradiesisches Kerala, schillernd-zerstörerisches Mumbai, romantisches Rajasthan oder mystisches Varanasi: Auf der Suche nach der Essenz Indiens reist Dennis Freischlad, Autor von „Die Suche nach Indien“ auch mit seinem Motorrad [Video zu den Straßenverhältnissen in Karnataka] mit offenen Augen durch das Land.
Dabei versucht Freischlad, Geheimnissen nahekommen: Menschen, Mythologien und Mentalitäten auf den Grund zu gehen, warum bis zum heutigen Tag Reisende, Dichter und Sinnsuchende von Indien und seinen Bewohnern unvermindert angezogen werden.
Art. Space. Emotion.
“art Karlsruhe” with 215 galleries from 15 countries
Numerous one-artist shows, spacious sculpture plazas and exclusive special exhibits: with its hallmark features, “art Karlsruhe” – International Fair for Classic Modern and Contemporary Art has written a success story. Galleries from 15 countries will present themselves under the slogan “Art. Space. Emotion.” in the halls of Karlsruhe Trade Fair Centre from 22 to 25 February 2018. Furthermore, 20 sculpture plazas will create appealingly spacious venues that invite visitors to linger.
Spanning a spectrum from Classical Modernism to the latest works of Contemporary art, the artworks at art KARLSRUHE are thematically assigned to the four halls of the Karlsruhe Trade Fair Centre. This thematic arrangement facilitates orientation and presents artworks from an approximately 120-year timespan in their correct art-historical sequence. Visitors can immerse themselves in the world of Classical Modernism in Hall 3: from German Expressionism as represented by galleries such as Henze & Ketterer (Wichtrach near Bern / Riehen near Basel), Ludorff (Düsseldorf) or Thole Rotermund (Hamburg), to international abstraction à la Calder, Chillida, Corbusier, Feininger or Picasso, the pioneers of their styles can be seen here in large numbers. Hall 3 alone hosts circa 70 exhibitors, including Koch-Westenhoff (Lübeck), Kunstkontor Möllers (Münster), Schlichtenmaier (Grafenau/Stuttgart) and Schwarzer (Düsseldorf), who present an enormous diversity that’s rarely encountered even in museums.