Indische Begegnungen 2018
Deutsch-indische Kunst im Fokus
Das Indische Honorarkonsulat in Stuttgart präsentiert nunmehr die 15. Vernissage zur Eröffnung des „Indian Summers“ in Baden-Württemberg. Die diesjährigen jungen Künstler eröffnen dabei unterschiedliche Blickwinkel auf die größte Demokratie der Welt. Multilaterale Perspektiven und Themen finden ihren Ausdruck in spannenden medialen Techniken und visuellen Ausdrucksformen.
Bilder zur deutsch-indischen Partnerschaft
In einer Fotoausstellung geht's in Stuttgart bis zum 20. Juli um das Thema „Ansichten einer Stadt: Mumbai“. Was macht das Besondere meiner Stadt aus – und wie lässt sich diese Atmosphäre einfangen und Menschen einer anderen Stadt Kultur vermitteln?
Mit diesen Fragen startete ein interkulturelles Fotoprojekt, zu dem das Goethe-Institut Schüler aus den Partnerstädten Mumbai und Stuttgart eingeladen hatte. In Mumbai nahmen 15 Deutschlernende aus sieben Schulen an dem Projekt teil. In Workshops, auf Exkursionen und mit professioneller Unterstützung lernten die Teilnehmer nicht nur den souveränen Umgang mit der Kamera, sondern vor allem „die Kunst des Sehens“ und den interkulturellen Perspektivenwechsel.
Hilfsaktion für Mitraniketan, „Stätte der Freunde“
Bäckerei veranstaltet zur Unterstützung Benefizkonzert
Bereits seit 2006 engagiert sich die „Bäckerei Richard Nussbaumer“ aus Waldbronn-Reichenbach für dieses Hilfsprojekt in Indien. Ohne lange zu zögern hat Firmeninhaber Richard Nussbaumer, getreu seinem Leitspruch „Ihre Bäckerei mit Herz“ Doktor Hans Waldmann aus Ettlingen spontan Hilfe für dessen Hilfsprojekt in Indien zugesagt. Seit dieser Zeit gab es mehrere Aktionen für die „Container-Bäckerei“ in Indien.
Ob Benefizkonzerte, Frühschoppen oder Hoffeste, bei jeder sich bietenden Gelegenheit wird dieses Hilfsprojekt von Irma und Richard Nussbaumer unterstützt. Zwischenzeitlich hat sich das Projekt weiter entwickelt und die Container-Bäckerei wurde zwischenzeitlich in ein festes Gebäude verlegt. Aber auch die ersten Maschinen aus dem Jahr 2006 wurden durch neuere Maschinen ersetzt. Sie garantieren bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Produktivität.
Weiterlesen: Hilfsaktion für Mitraniketan, „Stätte der Freunde“
Auslandsstation der „Open Codes. Digital Culture Techniques“
Karlsruher ZKM im indischen Mumbai beim Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan
Am Freitag, 6. April 2018, eröffnet im Goethe-Institut Mumbai die Auslandsstation des Ausstellungs- und Wissensexperiments „Open Codes. Leben in digitalen Welten“. Die weiterentwickelte Ausstellung wird bis 2. Juni 2018 im Technologie-Land Indien, im „Goethe-Institut“ Mumbai, zu erleben sein. In Vorbereitung auf den „Satelliten“ in Indien hatte das Karlsruher ZKM bereits im Februar 2018 den „Coding Culture Hackathon“ im „Goethe-Institut“ Mumbai initiiert.
Die Gewinner des Hackathons zum Auftakt von „Open Codes“ ausgezeichnet – und reisen von 10. bis 13. Mai zum zweitgrößten Hackerteffen Europas, zur „Gulaschprogrammiernacht“ nach Karlsruhe. Der „Hackathon“ hatte etablierte Kulturinstitutionen wie das „Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya“ (früher: „Prince of Wales Museum of Western India) und das „Dr. Bhau Dji Lad-Stadtmuseum“ in Mumbai mit der indischen Coder-Szene vernetzt, um neue Kooperationsformen zu erproben.
Weiterlesen: Auslandsstation der „Open Codes. Digital Culture Techniques“