Gefragt ist Elektromobilität
e-mobil BW bekommt Fördergelder
Die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW GmbH, erhält vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen Zuschuss in Höhe von 2 Millionen Euro für 2014. Der Zuschuss wird im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität für Personal-, Sach- und Investitionsausgaben bereitgestellt.
Die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, e-mobil BW GmbH, erhält vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen Zuschuss in Höhe von 2 Millionen Euro für 2014. Der Zuschuss wird im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität für Personal-, Sach- und Investitionsausgaben bereitgestellt. „Die Mittel sind gut investiert. Die Elektromobilität ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen am Standort von entscheidender Bedeutung”, betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Landesregierung wird das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und zum Mobilitätsland weiterentwickeln. Hierbei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Das unterstreichen wir auch mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement bei der e-mobil BW”, sagte Schmid weiter.
Zur Info: Die e-mobil BW GmbH wurde im Frühjahr 2010 gegründet, hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange rund um die Elektromobilität in Baden-Württemberg etabliert. Unter anderem hat sie die Antragsstellung für den Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung und das weitere Clustermanagement übernommen. Im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West arbeiten über 80 Partner aus Industrie und Wissenschaft gemeinsam an innovativen Lösungen für die Zukunft der Elektromobilität. Die Zusammensetzung aus führenden Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Energieversorgern, IKT-Unternehmen und Maschinenbauern sowie exzellenten Hochschul- und Forschungsinstituten ist weltweit einzigartig. Das Cluster Elektromobilität Süd-West hat erfolgreich am dritten Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teilgenommen,
www.e-mobilbw.de/en/
www.emobilitaetszentrum.de
Köstlicher authentischer Masala Chai Rezept mit Kurkuma
Traditioneller indischer Chai wird aus schwarzem Tee, Kuhmilch und viel Zucker gemacht. Dieser traditionelle Chai hat durchaus seine Berechtigung. Wer weiß, ohne ihn würde Indien eventuell zum Stillstand kommen. Denn er wird ständig getrunken und man bekommt ihn wirklich überall.

Dieses mit Kurkuma gewürzte Chai-Rezept zeigt die Zubereitung eines leckeren und „medizinisch“ wirksamen Tees, der das ganze Jahr über und zu jeder Tages- und Nachtzeit wärmt, erdet, nährt und beruhigt. Man kann den Tee mit Mandelmilch, Reismilch oder einfach nur Wasser als Alternative zur Kuhmilch machen.
Weiterlesen: Köstlicher authentischer Masala Chai Rezept mit Kurkuma
Kulinarisches Gartenfest mit einem Hauch Indien
Wenn die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln, kann das nur eines bedeuten: Ein Gartenfest mit Freunden inklusive leckerem Essen steht in den Startlöchern. Dass dabei nicht immer der Fokus auf Fleisch und Fisch liegen muss, zeigt „Deli Reform“ mit seinem veganen Mango-Naan-Burger mit Rote-Linsen-Patty.

Indische Klassiker, wie Curry, Dal oder Pav Bahji, sind meist rein pflanzlich und unvergleichlich im Geschmack – so auch der Naan-Burger. Dieses exotisch-fruchtige Rezept überzeugt auch so manchen Fleischliebhaber. Denn durch den Mix aus aromatischen Gewürzen, frischen Zutaten sowie den rein pflanzlichen Zutaten kommt jeder auf seine Kosten.
Weiterlesen: Kulinarisches Gartenfest mit einem Hauch Indien
No "Art Karlsruhe" this Year
A lack of planning security leads to rejection
The "Art Karlsruhe", international fair for classic modern and contemporary art, was the only art fair to be held successfully and without restrictions in February 2020 before all trade fairs around the world had to be canceled. What was just possible last year can no longer be implemented in 2021: The 18th "Art Karlsruhe" cannot take place from May 21st to 24th as planned.

Due to the lack of open prospects for trade fair and event management and the associated lack of planning security, Messe Karlsruhe is forced to cancel the art fair. "Art Karlsruhe", which presents art from the past 120 years, had already been postponed to May at the end of 2020. The next edition of the fair will now take place again in February in order to remain true to its usual date at the beginning of the art fair year in the long term.