Hilfsaktion für Mitraniketan, „Stätte der Freunde“
Bäckerei veranstaltet zur Unterstützung Benefizkonzert
Bereits seit 2006 engagiert sich die „Bäckerei Richard Nussbaumer“ aus Waldbronn-Reichenbach für dieses Hilfsprojekt in Indien. Ohne lange zu zögern hat Firmeninhaber Richard Nussbaumer, getreu seinem Leitspruch „Ihre Bäckerei mit Herz“ Doktor Hans Waldmann aus Ettlingen spontan Hilfe für dessen Hilfsprojekt in Indien zugesagt. Seit dieser Zeit gab es mehrere Aktionen für die „Container-Bäckerei“ in Indien.
Ob Benefizkonzerte, Frühschoppen oder Hoffeste, bei jeder sich bietenden Gelegenheit wird dieses Hilfsprojekt von Irma und Richard Nussbaumer unterstützt. Zwischenzeitlich hat sich das Projekt weiter entwickelt und die Container-Bäckerei wurde zwischenzeitlich in ein festes Gebäude verlegt. Aber auch die ersten Maschinen aus dem Jahr 2006 wurden durch neuere Maschinen ersetzt. Sie garantieren bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Produktivität.
Weiterlesen: Hilfsaktion für Mitraniketan, „Stätte der Freunde“
Auslandsstation der „Open Codes. Digital Culture Techniques“
Karlsruher ZKM im indischen Mumbai beim Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan
Am Freitag, 6. April 2018, eröffnet im Goethe-Institut Mumbai die Auslandsstation des Ausstellungs- und Wissensexperiments „Open Codes. Leben in digitalen Welten“. Die weiterentwickelte Ausstellung wird bis 2. Juni 2018 im Technologie-Land Indien, im „Goethe-Institut“ Mumbai, zu erleben sein. In Vorbereitung auf den „Satelliten“ in Indien hatte das Karlsruher ZKM bereits im Februar 2018 den „Coding Culture Hackathon“ im „Goethe-Institut“ Mumbai initiiert.
Die Gewinner des Hackathons zum Auftakt von „Open Codes“ ausgezeichnet – und reisen von 10. bis 13. Mai zum zweitgrößten Hackerteffen Europas, zur „Gulaschprogrammiernacht“ nach Karlsruhe. Der „Hackathon“ hatte etablierte Kulturinstitutionen wie das „Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya“ (früher: „Prince of Wales Museum of Western India) und das „Dr. Bhau Dji Lad-Stadtmuseum“ in Mumbai mit der indischen Coder-Szene vernetzt, um neue Kooperationsformen zu erproben.
Weiterlesen: Auslandsstation der „Open Codes. Digital Culture Techniques“
Lose statt im Beutel: indischer Tee
Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt – weit vor Kaffee
Längst ist Tee mehr als ein Begleiter zum Frühstück: Die deutsche Teebranche blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2016 zurück, bei dem Gesamtinlandsverbrauch mit 19.220 Tonnen Tee erneut auf Rekordniveau lag.
Kerala im Süden Indiens, Teil der Westghats. Foto: www.jowapress.de
Im Durchschnitt hat jeder Bundesbürger 28 Liter Tee getrunken: Damit trinken die Deutschen durchschnittlich drei Liter mehr als noch vor zehn Jahren! Und bei Tee gibt es längst nicht mehr nur die Unterscheidung in schwarz oder grün, lose oder im Beutel.
Für Liebhaber der indischen Küche
130 schnelle & einfache Rezepte für jeden Tag
Einfach, lecker und dazu vegetarisch: Das Buch „Indisch vegetarisch“ von Meera Sodha bietet einen tollen und schmackhaften Überblick über die indische Küche, gibt dazu jede Menge ansprechende Tipps. Denn zwischen den Buchdeckeln steckt auf rund 300 Seiten echtes indisches „Soulfood“!
Foto: www.jowapress.de
Die Kochbuchautorin, TV-Köchin und Foodbloggerin Sodha, nimmt Leser und „Nachkocher“ wieder mit auf eine begeisternde kulinarische Reise durch die Vielfalt der indischen vegetarischen Küche. Schließlich wird in Indien traditionell nicht nur würzig, bunt und vielseitig gekocht, sondern auch überwiegend vegetarisch mit viel frischem Gemüse, Reis und Hülsenfrüchten. Erfreulich: Ganz nebenbei erläuert die Autorin Maße und Gewichte, erzählt zudem noch von typisch indischen Heilmitteln, von Missgeschicken in der Küche und auch davon, wie verunglückte Gerichte dann doch noch zu retten sind. Hinweise, die man als „Nachkocher“ durchaus mal gut gebrauchen kann.