Karlsruhe at the "Kala Ghoda Festival" in Mumbai
ZKM participates with “AR sculpture”
The “Kala Ghoda Festival” in Mumbai draws over a million people to the quarter on the southern tip of the metropolis. In addition to many small stands from all areas of art and creative crafts, a number of sculptures are on the street of the district.

in Mumbai - with “AR sculpture Photo: www.jowapress.de
The mostly young audience walks through the festival with their smartphone in their hand, looking for new selfie opportunities. This is where the Karlsruhe ZKM comes in – with this year's installation: it partly exists in reality, but can actually only be viewed in Augmented Reality, using a smartphone.
Weiterlesen: Karlsruhe at the "Kala Ghoda Festival" in Mumbai
Stärkung der Partnerschaft mit Indien
Zielorientierte Zusammenarbeit ist Baustein für den Erfolg
Ob politische Gespräche in Delhi, Dialog mit Kunal Kumar, dem Leiter der „Smart City Initiative“ der indischen Regierung, der schon lange beste Kontakte zu Karlsruhe unterhält, Vertiefung der Kontakte mit der „Mahratta Chamber of Commerce, Industries and Agriculture“ (MCCIA), Austausch mit der „Chamber of Commerce and Industry“ (IMC) in Mumbai, Kooperation mit Nagpur oder kultureller Austausch mit Partnern: Karlsruhe hat seine Beziehungen zu Indien weiter gestärkt.

Industry“ (IMC) in Mumbai Foto: www.jowapress.de
Eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, Kooperationen und Projekten hat sich seit den ersten losen Kontakten 2004 zwischen Karlsruhe und Indien ergeben. Waren es zu Beginn eher touristische Ansätze, die im Vordergrund standen, kamen in den Folgejahren weitere Themenbereiche hinzu, ob aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur.
Zusammenarbeit mit Indien ausbauen
Vertiefung der Partnerschaft zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg
„Die Entwicklung in Indien ist rasant und das Interesse an einem Ausbau unserer Zusammenarbeit ist groß“, betonte Staatsministerin Theresa Schopper: „Für Baden-Württemberg wird Indien – die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt – ein immer wichtigerer Partner und ist ein strategischer Schwerpunkt in den internationalen Aktivitäten, den wir nachhaltig pflegen.“

Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), Staatsministerin Theresa Schopper, Past
President Shri Surendra Kumar Jain, "MCCIA", und Sudhanwa Kopardekar, Director
„MCCIA“ Foto: www.jowapress.de
Mit einer über 40-köpfigen Delegation aus Politik, Kultur und Landwirtschaft besuchte Staatsministerin Schopper Anfang Februar Indien. Begleitet wird sie unter anderem von Staatssekretärin Petra Olschowski, die eine Kulturdelegation anführt, und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, die die Leitung einer Wirtschafts- beziehungsweise Agrardelegation übernahm.
Weitere Vereinbarung getroffen
Karlsruher Start-up vernetzt sich nach Indien
Die Internationalisierung von Karlsruher Start-ups machte im indischen Pune einen weiteren Schritt – durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ bei der „Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), der regionalen Handelskammer.

„Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), Ajay Mehta, "MCCIA",
Philipp Engelkamp von „Ineratec“, Staatsministerin Theresa Schopper und Karlsruhes
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup Foto: Pflieger
„Ineratec“, Karlsruher Preisträger des „Deutschen Gründungspreises 2018“, hat sich nach Pune vernetzt. Die Absichtserklärung, gezeichnet von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Staatsministerin Theresa Schopper und Philipp Engelkamp von „Ineratec“, ist ein weiterer Baustein der erfolgreichen deutsch-indischen Zusammenarbeit über das Karlsruher Kooperations- und Marketingbüro in Maharashtra.