Possible cooperation for the "Welcome Center" explored
In line with the German-Indian mobility and migration agreement, which was signed in India in December 2022, a topic-oriented delegation trip by the State Ministry of Baden-Württemberg and the city of Karlsruhe took place at the beginning of February. The TRK "Welcome Center" - a first point of contact for companies and employees from abroad - was on the subject of recruiting skilled workers during the delegation trip of the state ministry and the city of Karlsruhe led by state minister Dr. Florian Stegmann and Lord Mayor Dr. Frank Mentrup in Aurangabad, Pune and Mumbai.

The main topics were possible cooperation, including in training and in the area of recruiting skilled workers. "Initial needs and interests were outlined in a politically and professionally high-ranking round table on the subject of skilled workers," says Petra Bender, manager of the "Welcome Center TRK".
Weiterlesen: Possible cooperation for the "Welcome Center" explored
Partnerschaften weiter intensivieren
Karlsruhe und der Südwesten im Austausch mit Maharashtra
Nach der erzwungenen Pause mit Abstand normalisieren sich auch die internationalen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien, zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat Maharashtra, zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Mega-City Mumbai, zwischen Karlsruhe und Pune. Die ersten Delegationen aus Indien waren schon wieder zu Besuch im Südwesten – und Ende Januar 2023 geht es für eine Delegation der Landesregierung und der Städte Stuttgart und Karlsruhe wieder Richtung Indien.

Ob Erfahrungsaustausch mit baden-württembergischen Unternehmen in Pune, einem CEO-Roundtable, Erfahrungsaustausch mit der „Mahratta Chamber of Commerce, lndustries and Agriculture“ (MCCIA), Gespräche mit Generalkonsul Achim Fabig, Projektbesprechung mit Vikram Kumar, dem Pune Municipal Commissioner, kultureller Austausch unter anderem mit dem Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan in Pune und Mumbai, Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des National Chemical Laboratory über Wasserstoffstrategien und laufende und geplante Vorhaben in Maharashtra, Besuch von Produktionsstandorten in Maharashtra, Gespräche mit der Indo-German Chamber of Commerce, Germany Trade & Invest und baden-württembergischen Unternehmen: Wichtig ist auch der Austausch vor Ort, da zahlreiche Projekte und Partnerschaften zwischen den Städten und Ländern auf den Weg gebracht wurden.
"Critical Zones. In Search of a Common Ground"
Travelling exhibition of the Karlsruhe ZKM also in India
At the Centre for Art and Media Karlsruhe (ZKM), the exhibition "Critical Zones. Observatories for Earthly Politics" was developed on basis of a concept by Bruno Latour and Peter Weibel and exhibited at the ZKM in Karlsruhe from 2020 to 2022. It has now been adapted as a travelling exhibition for the Goethe-Institut South Asia: "Critical Zones. In Search of a Common Ground" opened in Mumbai at the end of October, then went on to Colombo in Sri Lanka, as well as to Pune as a forerunner of the Karlsruhe delegation 2023.

Foto: Goethe-Institut Mumbai, photo: Prachi Krishnakant Chandarana
Stops in Kolkata, New Delhi and Bangalore will follow later in 2023. The Goethe-Institut is present in 98 countries with 158 institutes, promotes knowledge of the country and the German language and fosters international cultural cooperation.
„The Länd“ ist in Mumbai präsent
Landeskampagne erweckt Aufmerksamkeit in Indien
„The Länd“: Seit über einem Jahr gibt’s die Imagekampagne des Landes Baden-Württemberg – jetzt mit einem beachtenswerten Aufschlag auch in Mumbai, im indischen Bundesstaat Maharashtra, mit dem das „Ländle“ seit Jahren partnerschaftliche Verbindungen pflegt. Klare Ansage dabei: Es geht um den Nekanntheitsgrad des Wirtschaftsstandorts im deutschen Südwesten, um Arbeitsplätze – und die riesigen gelben Plakate machten das mitten in Mumbai an einer belebten Straßenkreuzung deutlich: „We have space“ („Wir haben Platz“).

„The Länd“ geht dabei mit einem sprachlichen Augenzwinkern auf das Thema ein – mit einer so genannten „Out of Home“-Maßnahme, einer großformatigen Außenwerbung. An einer zentralen Stelle in der Megacity Mumbai erzeugt diese Ansage sehr viele direkte Kontakte, geht es doch um qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die so auf den Standort Baden-Württemberg und die hohe Lebens- und Arbeitsqualität im „Ländle“ aufmerksam werden sollen.