Namaste: Wie empfange ich indische Gäste?

Wertvolle Ratschläge nicht nur für Touristiker 

Beim mittlerweile vierten Info-Forum, das Vis-à-Vis (Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz) im Rahmen des Projektes Upper Rhine Valley durchführte, ging es um Ratschläge und Tipps rund um indische Gäste und Besucher. „Wie empfange ich indische Gäste?“ hieß die Veranstaltung im Haus der Industrie- und Handelskammer (IHK) in Karlsruhe, bei der die Schweizer Indienexpertin Regi Wittwer über den richtigen Umgang mit Touristen aus Indien informierte.

Vis-à-Vis (v.l.): Melanie Keidel (Karlsruhe Tourismus), Prof. Dr. Gerd Hager (Geschäftsführer der Touristik-Gemeinschaft Baden- Elsass-Pfalz), Regi Wittwer (Crossworld) und Anne Beger (Upper Rhine Valley)  Foto: PS
Vis-à-Vis (v.l.): Melanie Keidel (Karlsruhe Tourismus), Prof. Dr. Gerd Hager (Geschäftsführer der Touristik-Gemeinschaft Baden- Elsass-Pfalz), Regi Wittwer (Crossworld) und Anne Beger (Upper Rhine Valley) Foto: PS

Für diese Zielgruppe hat sich Europa längst zu einem sehr beliebten Reiseziel entwickelt - die entsprechenden Besucherzahlen in der Region Karlsruhe steigen erfreulicherweise von Jahr zu Jahr - nicht nur wegen der zahlreichen Wissenschaftler oder Firmenbesuche.

Indische Reisende suchen auch immer mehr Nischenziele abseits der klassischen Destinationen. Die Referentin ist mit ihrer Agentur seit Jahren auf dem indischen Markt aktiv, spricht seit
August 2010 auch gezielt Reiseveranstalter auf die Destination „Oberrhein“ zwischen Karlsruhe und Basel an. Denn die touristische Vermarktung des Oberrheintals auf Überseemärkten ist Kerninhalt des von der EU geförderten Projektes Upper Rhine Valley. Dazu gehört aber auch die "Fortbildung" der touristischen Leistungsträger und Multiplikatoren in der Region, denn laut Wittwer unterscheide sich indische Kultur wesentlich von der unsrigen.

Mehndi ist eine kunstvolle ornamentale Körperbemalung mit Henna (daher im Deutschen auch oft als
Mehndi ist eine kunstvolle ornamentale Körperbemalung mit Henna (daher im Deutschen auch oft als "Hennatattoo" bezeichnet), die meist zu festlichen Anlässen erfolgt. Foto: jowapress.de

Ein Verhalten könne leicht fehl gedeutet werden. So signalisiere zum Beispiel ein seitliches Kopfnicken keine Ablehnung, sondern das Gegenteil. Oder wenn sich ein Inder nicht für Hilfe bedankt, hat das nichts mit mangelnder Wertschätzung zu tun, denn gegenseitiges Helfen sei in Indien selbstverständlich. Eine große Rolle spiele auch das Essen. Viele Inder hielten sich an religiöse Diäten, konsumieren zudem kein Fleisch. Wobei Nicht-Vegetarier oft auch kein Rind- und Schweinefleisch essen würden. Mit Lamm und Hühnchen sei man jedoch bei ihnen auf der sicheren Seite, so Wittwer. Entsprechend stelle für indische Reisegruppen das Fehlen eines Indischen Restaurants ein Ausschlusskriterium für eine Stadt oder ein Ausflugsziel dar. Viele Inder nutzen ihre Europareise  auch zum ausgiebigen Shopping. Hierbei sei es zu Hause üblich, im Laden zu verhandeln.

Infos: Seit 2012 hat die Touristik-Gemeinschaft Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen organisiert. Diese Angebote zielen darauf ab, das drei Länder verbindende Oberrheingebiet zwischen Karlsruhe und Basel international als Reiseziel zu vermarkten.

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033