Auf Zeitreise durch Baden-Württemberg

Ausflüge in die Geschichte des Südwestens

Zum 70. Geburtstag des Bundeslandes Baden-Württemberg rückt Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) in diesem Jahr den Themenschwerpunkt „Zeitreisen im Süden“ in den Fokus der touristischen Vermarktung. Geschichten aus verschiedenen Epochen sowie erlebbare Angebote aus allen Landesteilen sollen im neuen Jahr Lust auf einen Urlaub in Deutschlands Süden wecken.

Keimzelle des Mönchtums: Unesco-Welterbe Klosterinsel Reichenau im Bodensee, Münster St. Maria und Markus; Foto: TMBW / Raatz
Keimzelle des Mönchtums: Unesco-Welterbe Klosterinsel Reichenau im Bodensee, Münster St. Maria und Markus; Foto: TMBW / Raatz

„Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass und blicken das ganze Jahr über in die reich gefüllte Geschichte unserer Regionen zurück. Wir zeigen auf, wo unsere Gäste spannende Kapitel der Landeshistorie neu entdecken können, wo bis heute Zeugnisse der Vergangenheit einen Besuch lohnen und wie Geschichte lebendig erzählt wird“, sagt TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun zum Start des neuen Jahresthemas.

Mehr als 40.000 Jahre Baden-Württemberg warten darauf, von Einheimischen wie Urlaubsgästen neu entdeckt zu werden. Das Spektrum der vorgestellten Themen reicht von der Steinzeit bis in die Gegenwart, von den ältesten Zeugnissen menschlicher Kunst bis zu den drängenden Fragen der Jetztzeit. „Baden-Württemberg war schon immer ein Ort der Ideen, der Kreativität und der Schaffenskraft. Schon lange, bevor das Bundesland 1952 aus der Taufe gehoben wurde“, so Braun.

Ausflug ins Mittelalter: Unesco-Welterbe Kloster Maulbronn; Foto: TMBW / Negwer
Ausflug ins Mittelalter: Unesco-Welterbe Kloster Maulbronn; Foto: TMBW / Negwer

Unter den zahlreichen Vorschlägen für Ausflüge in die Vergangenheit befinden sich nicht nur die inzwischen sieben UNESCO-Welterbestätten oder diverse Burgen, Klöster und Orte von historischem Rang. Auch für Genussmenschen, Aktivurlauber oder Erholungssuchende gibt es Angebote, die einen spielerischen Zugang zur Geschichte ermöglichen. Wer in vergangene Zeiten eintauchen und dabei seinen Gaumen verwöhnen lassen möchte, findet zum Beispiel in mancher Schloss- oder Gartenanlage eine kulinarische Gelegenheit. Wer sich per pedes oder Pedal auf Zeitreise begeben möchte, kann etwa die Stauferburgen der Schwäbischen Alb erkunden oder die Oberschwäbische Barockstraße entdecken. Und Entspannung wie in der Antike versprechen Bäder und Kurorte im Schwarzwald, deren Quellen bereits die alten Römer für ihre Thermen entdeckten.

Stammburg der Staufer: Hohenstaufen, Kulturdenkmal und Zeugenberg der Schwäbischen Alb; Foto: TMBW / Lengler
Stammburg der Staufer: Hohenstaufen, Kulturdenkmal und Zeugenberg
der Schwäbischen Alb; Foto: TMBW / Lengler

Dass eine Zeitreise nicht nur in die Vergangenheit führen kann, beweisen Angebote wie die neue Klima-Arena in Sinsheim. Dort geht es auch um die Zukunft und vor allem darum, wie jede und jeder Einzelne etwas gegen den Klimawandel tun kann. Die interaktive Ausstellung geht auf eine private Initiative zurück uns ist keineswegs nur für Familien mit Kindern spannend. „Auch das ist typisch für Baden-Württemberg“, sagt Braun, „Kultur ist hier nicht nur eine Aufgabe der öffentlichen Hand, private Mäzene und Förderer ergänzen das staatliche Angebot wie in kaum einer anderen Region.“

Der Zeiten Lauf: Pendeluhren im Junghans Terrassenbau Museum, Schramberg; Foto: TMBW / Lengler
Der Zeiten Lauf: Pendeluhren im Junghans Terrassenbau Museum,
Schramberg; Foto: TMBW / Lengler

Infos: Zahlreiche Inspirationen für „Zeitreisen“ durch Baden-Württemberg bietet das frisch erschienene Urlaubsmagazin „Süden“, das unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kostenlos bestellt werden kann – www.tourismus-bw.de

Spielerischer Zugang zu einem ernsten Thema: Klima Arena Sinsheim; Foto: TMBW / Lengler
Spielerischer Zugang zu einem ernsten Thema: Klima Arena Sinsheim; Foto: TMBW / Lengler
india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033