Magisches Südindien

Dinge, die die „Würze des Lebens“ ausmachen

Nicht umsonst bezeichnen sich die südindischen Bundesstaaten häufig auch als „Soul & Spice“, als Seele und Würze Indiens: Ist es hier nicht nur das köstliche Curry, das teilweise mit bis zu 100 verschiedenen Zutaten gewürzt wird, sondern auch die Kultur und Menschen, die ebenso facettenreich wie ihre feurigen Gerichte sind. Nirgendwo sonst treffen in so einprägsamer Weise tiefer Glaube und Tradition auf moderne zeitgenössische Kultur, einsame Tempel auf Megametropolen und üppiger Dschungel auf das Tosen des Meeres.

Tempel in Tiruchirapally  Foto: Lotus
Tempel in Tiruchirapally  Foto: Lotus

Immer häufiger gibt’s spezielle Reiseangebote – gezielt auf den Spuren „wo der Pfeffer wächst“. Damit kann der farbenprächtige, kontrastreiche Südindien selbst erlebt werden, Reisende können sich dabei gewissermaßen auf die Suche nach der Essenz des Lebens machen.

Startpunkt (beim Anbieter „Lotus Travel Service“) ist beispielsweise Trivandrum in Kerala, jener Stadt, die jetzt zwar Thiruvananthapuram heißt, die man aber einfachheitshalber immer noch Trivandrum nennt. Der erste Tag stimmt mit einem Besuch verschiedener Museen und Galerien auf die bevorstehenden Eindrücke ein. Über Kovalam (mit traumhaften Stränden) und optional an Kanyakumari (Cape Comorin) vorbei, der Südspitze Indiens, führt die Fahrt nach Madurai, eine Stadt, die bis heute von ihrem 2.500-jährigen Erbe als Religions- und Handelszentrum geprägt ist.

Kathakali Tänzerin  Foto: Lotus
Kathakali Tänzerin  Foto: Lotus

Hier wartet der Meenakshi-Sundareshwarar-Tempel, die bedeutendste Tempelanlage Südindiens mit 33 Millionen Götterdarstellungen in Stuck und Stein. Vorbei an malerischen Reisfeldern geht’s dann nach Trichy (Tiruchirappalli) am mächtigen Fluss Kaveri, zur Felsenfestung „Rock Fort“ und der Tempelstadt Srirangam.

Ganz im Zeichen vergangener Epochen ist auch der fünfte Tag, wenn der Besuch der Stadt Tanjore, einstige Hauptstadt des Chola-Reichs, auf dem Programm steht. Die Stadt Pondicherry ist dagegen von der früheren französischen Kolonialherrschaft geprägt – so zeugt etwa das „French Quarter“ bis heute davon. Besonderheit: Pondicherry gehört nicht zu Tamil Nadu, sondern ist Territorium des Bundesstaates, was sichtbar ist an mitunter verschiedenen Gesetzen.

Beschaulich wird es an Tag sieben in Mahabalipuram (Mamallapuram), das direkt am Meer mit Tempeln und Felsenreliefs aus dem siebten Jahrhundert beeindruckt und am Nachmittag zum Baden und Entspannen am Strand einlädt. Beim Besuch des Dakshina Chitra-Museums erfahren die Reisenden allerhand über das architektonische, sowie künstlerische Erbe Keralas, Karnatakas und Tamil Nadus.

Backwaters in Südindien  Foto: Lotus
Backwaters in Südindien  Foto: Lotus

Die Metropole Chennai (Madras) spiegelt den Pomp des britischen Empire wieder – erkennbar auch an den alten Gebäuden und Straßenzügen. Per Zug und Pkw geht’s weiter nach Bangalore und weiter an den heiligen Berg der Jains. 600 Stufen führen schließlich auf den Gipfel des Indragiri-Felsens, auf dem eine monolithische Statue eines Jain-Heiligen thront. Über Hassan führt die Reise in die Stadt der Düfte und der Seide Mysore und in das 2.300 Meter hoch gelegene Ooty in den Blauen Bergen, die sich mitten durch Indien ziehen. Ein Ort, den die Engländer als kühlere „Hill Station“ nutzten, wenn es unten an der Küste zu heiß wurde. Dort genossen sie ihren Tee, einen vorzüglichen schwarzen übrigens, der Nilgiri.

Auf der darauffolgenden Fahrt mit der Nilgiri Blue Mountain Railway können sich Reisende von den vorbeigleitendenden Tee- und Kaffee-Anbaugebieten verzaubern lassen, ehe es mit dem Auto weiter nach Cochin (Kochi) ans Meer geht. Auf Landzungen und Inseln gebettet, überrascht die Stadt immer wieder aufs Neue mit ihrer Vielfalt. Sehenswert auf alle Fälle noch ist eine Fahrt durch die immergrünen Backwaters nach Quilon. Oftmals werden dann noch ein paar Tage am Strand eingeplant – an der Küste hoch Richtung Goa (allerdings 750 Kilometer entfernt). (red)

Infos: Eine solche 14-tägige Rundreise durch das farbenprächtige, kontrastreiche Südindien gibt’s ab etwa 1.500 Euro, ohne Anreise, bei Lotus Travel Service.

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033