Perspektiven im globalen Reise-Wettbewerb

Tourismusbranche über Auswirkungen der Globalisierung

Mit hohen Steigerungsraten und guten Zukunftsperspektiven gehört der Tourismus weltweit zu den Wachstumsbranchen. Hiervon profitieren auch die Urlaubsanbieter und Destinationen hierzulande, die immer mehr internationale Gäste begrüßen dürfen. Gleichzeitig nimmt der globale Wettbewerb zu und stellt auch die Regionen und Gastgeber zwischen Bodensee und Kurpfalz vor neue Herausforderungen. Rund 350 Reisefachleute aus ganz Baden-Württemberg tauschten sich im Septemebr 2016 bei der Kooperationsbörse der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) über die Folgen der Globalisierung für die Branche aus.

Tradition in Baden-Württemberg Foto: Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg
Tradition in Baden-Württemberg 
Foto: Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg

„Baden-Württemberg gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen internationaler Gäste in Deutschland und profitiert damit besonders stark von der weltweiten Reiselust“, sagte der für den Tourismus zuständige Landesminister Guido Wolf.Inzwischen liege der Anteil der Übernachtungen ausländischer Gäste landesweit bei 22 Prozent und damit höher als in den meisten deutschen Reisegebieten.

Diese Entwicklung sei maßgeblich dafür verantwortlich, dass der Tourismus in Baden-Württemberg im Vorjahr mit 50,8 Millionen Übernachtungen ein neues Rekordergebnis feiern konnte. Mit Blick auf die Bilanz des ersten Halbjahres zeigte sich Wolf optimistisch, dass auch 2016 insgesamt mit einem erfolgreichen Gesamtresultat abgeschlossen werde könne. Zwischen Januar und Juni waren sowohl die Gästezahl sowie die Anzahl der Übernachtungen in Baden-Württemberg um jeweils 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum angestiegen.

Um die Chancen der Globalisierung auch in Zukunft nutzen zu können, rief der Minister die anwesenden Tourismusfachleute dazu auf, auch globale Trends des Tourismus und seiner Vermarktung zu beobachten und für die eigenen Destinationen aufzugreifen. „Je schneller die Welt zusammenwächst und je internationaler unsere Gäste werden, umso mehr müssen wir uns mit Urlaubszielen in anderen Teilen der Erde vergleichen, die ebenfalls um diese Gäste werben. Denn ich bin fest davon überzeugt, dass wir in Baden-Württemberg alle Voraussetzungen haben, um auch künftig im globalen Wettbewerb der Destinationen erfolgreich bestehen zu können“, so Wolf weiter.

Beispiele aus der internationalen touristischen Praxis stellte anschließend der US-amerikanische Marketingexperte Al Merschen vor, der Destinationen aus verschiedenen Teilen der Welt vermarktet. Merschen skizzierte, wie sich Reisegewohnheiten und Buchungsverhalten aktuell durch das mobile Internet schneller verändern als jemals zuvor. „Kreativität und frische Ideen sind der Schlüssel für erfolgreiche Tourismuswerbung und weitaus wichtiger als riesige Budgets“, gab er seinen Zuhörern mit auf den Weg. (red)

Infos: www.tourismus-bw.de

 

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033