Kulturgenuss im Weinsüden

Viele Angebote rund um Wein und Kultur

Wein und Kultur gehen im Süden seit langem eine ganz besondere Verbindung ein. In den Klöstern und Schlössern zwischen Bodensee und Taubertal entstand bereits vor Jahrhunderten so mancher edle Tropfen. Schon Mörike und Schiller ließen sich hier vom Rebensaft zu Versen inspirieren. Und bis heute prägt der Wein Landschaften und Lebensgefühl in Baden-Württemberg. Bei einem Konzert im Weinberg, bei einer Weinprobe in römischen Ruinen oder bei einer Führung durchs Kloster kann man erleben, warum Wein und Kultur im Süden einfach zusammengehören.

Place to be:
Place to be: Baden-Württemberg

Weinprobe zwischen römischen Ruinen: Schon die alten Römer brachten vor fast 2000 Jahren den Weinbau in Deutschlands Süden. Auch sonst wussten sie das Leben zu genießen. An vielen Stellen in Baden-Württemberg haben sich Spuren ihrer Landhäuser und Villen erhalten. Etwa im badischen Heitersheim südlich von Freiburg, wo das Römermuseum „Villa urbana“ nicht nur vom Leben und Alltag der Römer berichtet. Auch die römische Weinbaugeschichte wird hier lebendig. Am 12. September präsentieren örtliche Winzer zwischen den Ruinen der römischen Villa ihre Weine und bieten geführte Rundgänge durch die Weinberge der Umgebung an.

 

Unterwegs im Maulbronner Klosterweinberg: Nach dem Ende der römischen Besiedlung waren es vor allem die mittelalterlichen Klöster, die Weine anbauten und die Technik des Weinbaus über die Jahrhunderte tradierten. Als Messwein und als Grundnahrungsmittel waren die Mönche auf den Rebensaft angewiesen. Beim Zisterzienserkloster Maulbronn hat sich bis heute der alte „Closterweinberg“ erhalten. Regelmäßige Führungen durch Kloster und Weinberg veranschaulichen die mittelalterliche Weinbaugeschichte und erzählen davon, wie sich der Weinbau bis heute verändert hat. Am Ende der Führung darf der Rebensaft vom Klosterweinberg bei einer Weinprobe gekostet werden.

Weingeschichte(n) in Schloss Salem: Auch in Schloss Salem am Bodensee blickt man auf eine lange Weinbaugeschichte zurück. Die barocke Anlage diente einst als Kloster und beeindruckt neben verschiedenen historischen Weinkellern vor allem mit einem der größten erhalten Torkelbäume. Diese hölzerne Weinpresse wird bei der Erlebnisführung „Weingeschichte(n)“ ebenso besucht wie viele andere Räume, die von der Geschichte des Weinbaus in Kloster und Schloss Salem erzählen. Während der Führung kommt auch der Weingenuss nicht zu kurz: An drei Stationen werden Weine aus dem Weingut Markgraf von Baden verkostet, das seit Generationen im Schloss seinen Sitz hat.

In Müllheim einen Weinkrimi lösen: Seltsame Dinge geschehen im Weinort Müllheim: Ein Mann wird im Weinberg erschlagen, aus dem Museum werden Objekte gestohlen und der Täter ist noch auf freiem Fuß. Zum Glück passiert all dies nur im „Müllheimer Weinlesebuch“, in dem die örtliche Weinbaugeschichte unterhaltsam mit Kriminalgeschichten verknüpft wird. An die Lösung des Weinkrimis kann man sich auf unterschiedliche Weise machen: Durch die Lektüre des Buches, bei kulinarischen Autorenlesungen oder bei einer szenischen Stadtführung. Wein- und Krimifreunde kommen hier ganzjährig auf ihre Kosten.

Lembergerland Unplugged: Die Landschaft zwischen Pforzheim und Ludwigsburg ist Lembergerland. Die Rotweinsorte ist eine Württemberger Spezialität und wächst hier im Enztal auf malerischen Terrassenweinbergen. Noch bis in den Herbst kommen an mehreren Terminen und an wechselnden Orten Weine und Musik aus ganz unterschiedlichen Genres auf die Bühne. Mit einem Glas Wein in der Hand lassen sich bei den „Unplugged“-Konzerten Bands von Jazz bis Rock und Pop erleben. (red)

Infos: Weitere Veranstaltungen aus dem Bereich Wein und Kultur in Baden-Württemberg gibts HIER

 

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033