Wieder mehr Besucher aus Indien
Tourismus im Land zieht weiter an
Nach einem positiven Start ins Jahr 2014 kann der Übernachtungstourismus im Land auch auf eine erfolgreiche Hauptsaison im Sommer 2014 zurückblicken. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes begrüßte die heimische Beherbergungsbranche (Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten oder Stellplätzen) im Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober) 2014 11,8 Millionen ankommende Gäste, 4,5 Prozent (513 000) mehr als im Vorjahr. Zu dem positiven Gesamtergebnis trugen sowohl die inländischen als auch die ausländischen Gäste bei. Zwar legten die Übernachtungen der Reisenden aus dem Ausland gegenüber dem vorherigen Sommerhalbjahr überdurchschnittlich um 4,2 Prozent (267 000) auf 6,6 Millionen zu, aber da jedoch auch die Gäste aus Deutschland ihr Übernachtungsergebnis um 2,3 Prozent (540 000) auf 23,5 Millionen verbesserten, fiel die Differenz deutlich schwächer aus als in den vier Sommerhalbjahren zuvor.

In der Gliederung nach Gemeindegruppen verbesserten Gemeinden mit allen touristischen Prädikaten im Sommerhalbjahr 2014 ihr Übernachtungsergebnis gegenüber dem vorhergehenden Sommer mit Zuwächsen zwischen 0,1 Prozent (Heilklimatische Kurorte) und 1,9 Prozent (Mineral- und Moorbäder) leicht. Zusammen kamen die prädikatisierten Gemeinden auf ein Plus von 1,1 Prozent. Deutlich kräftiger um 4,5 Prozent erhöhten sich dagegen einmal mehr die Übernachtungen in den Sonstigen Gemeinden ohne ein touristisches Prädikat, zu denen insbesondere die meisten größeren Städte des Landes gehören.
In dieses Bild passt auch, dass die Übernachtungen in allen Gemeindegrößenklassen ab 20 000 Einwohnern ebenso überdurchschnittliche Zuwächse erzielten wie in den Verdichtungsräumen (+5,3 Prozent). Zwar lagen auch die Übernachtungen aller kleineren Größenklassen sowie im Ländlichen Raum im Plus. Die Zuwachsraten erreichten aber maximal das Niveau der Gesamtentwicklung (+2,8 Prozent in Gemeinden mit 5 000 bis unter 10 000 Einwohner). In regionaler Sicht ragte einmal mehr das stark städtisch geprägte Reisegebiet Region Stuttgart mit einem Übernachtungszuwachs um stattliche 8,4 Prozent deutlich heraus. In eine ähnliche Dimension stieß daneben allein der Hegau (+7,2 Prozent) vor. Während sich daneben auch noch das Nördliche Baden-Württemberg (+4,3 Prozent) sowie der Bodensee (+3,7 Prozent) über überdurchschnittliche Erhöhungen freuen konnten, verfehlten die Reiseziele Württembergisches Allgäu-Oberschwaben (−1,2 Prozent) und Südlicher Schwarzwald (−0,9 Prozent) ihr Übernachtungsergebnis des vorherigen Sommerhalbjahres leicht.
Bemerkenswert: Aus Indien kamen in diesem Zeitraum 16.578 Gäste (+13,7%) - mit 93.042 Übernachtungen (+6,4%). Bemerkenswert auch der Anstieg der Gäste aus den Arabischen Golfstaaten (+20%), China (Volksrepublik und Hongkong) (+22%) und Taiwan (+30%)
Infos: Tourismus Baden-Württemberg