Baden-württembergischer Genussgipfel

Kulinarische Stärken des Genießerlandes

Im Mittelpunkt des zweiten baden-württembergischen Genussgipfels in Baiersbronn standen sowohl die Biodiversität alter Sorten und die Vielfalt regionaler Produkte als auch eine bewusste und genussvolle Ernährung sowie eine zukunftsfähige Lebens-mittelkultur. Auf dem Genussgipfel unter dem Motto „Alte Sorten für neue Zeiten – Genuss und Verantwortung“ zeichnete Verbraucherminister Alexander Bonde außer-dem die Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter 2014 aus.

Minister Bonde mit den Genussbotschaftern 2014  Foto: MLR/U. Klumpp
Minister Bonde mit den Genussbotschaftern 2014  Foto: MLR/U. Klumpp

„Verbraucher wünschen sich Genuss und Qualität, wenn sie ans Essen und Trinken denken", so Verbraucherminister Alexander Bonde: "Außerdem sind Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Produktions- und faire Arbeitsbedingungen bei der Lebensmittelproduktion von großer Bedeutung."

Gleichzeitig sollen Lebensmittel auch gesund und bezahlbar sein. "Regionalität kann ein Schlüssel sein, um alle diese Herausforderungen anzugehen", so Bonde: "Regionalität heißt unter anderem, die Vielfalt alter Sorten und den Reichtum traditioneller Herstellungsverfahren wiederzuentdecken und im Sinne einer genussvollen Ernährung und einer nachhaltigen Lebensmittelkultur zu nutzen“, sagte der Verbraucherminister in Baiersbronn beim zweiten baden-württembergischen Genussgipfel, der in diesem Jahr gemeinsam mit der "Baiersbronn Touristik" veranstaltet wurde.

„Die Rückbesinnung auf die Vielfalt ursprünglicher Lebensmittel kann uns Antworten auf ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen geben. Gleichzeitig ist eine nachhaltige Lebensmittelkultur Grundlage für eine dauerhafte Wertschöpfung im Genießerland“, so Bonde. Die landestypischen Gerichte, die aus guten, heimischen Produkten sorgfältig zubereitet werden sowie ein außergewöhnliches und vielfältiges kulinarisches Angebot im Land bieten zusammen mit den einzigartigen Kulturland-schaften die Möglichkeit, Gastronomie und Tourismus zu verbinden. „Der Tourismus in Baden-Württemberg ist mit 280.000 Arbeitsplätzen im Land ein entscheidender Wirtschaftsfaktor – die exzellente regionale Küche trägt hierzu einen entscheidenden Teil bei. Unsere heimische Gastronomie glänzt mit einem ausgesprochen vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angebot – für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel“, sagte der Minister weiter.

Minister Bonde mit Sterneköchen  Foto: MLR/U. Klumpp
Minister Bonde und Sterneköche  Foto: MLR/U. Klumpp

„Dass wir als bodenständige Feriengemeinde und Sternedorf den Genussgipfel zu dem spannenden Thema der Gemüseküche begleiten durften, macht uns stolz, da gerade die Verpflichtung zu Nachhaltigkeit ein immer wichtigerer Aspekt in der tägli-chen Arbeit der Gastronomie ist“, greift Baiersbronn Tourismusdirektor Patrick Schreib den thematischen Schwerpunkt der ganztägigen Veranstaltung auf.

Familienbetriebe verbinden erfolgreich Gastronomie und Tourismus
„Die in diesem Jahr ausgezeichneten Genussbotschafterinnen und Genussbotschaf-ter zeichnen sich dadurch aus, dass sie als typische Familienbetriebe ein herausra-gendes Genussangebot – vielfältig, frisch und regional – erfolgreich mit spannenden touristischen Angeboten verbinden. Die Familien und Gebrüder Tress aus Hayingen-Ehestetten haben sich mit ihrem Angebot um eine genussvolle und zeitgemäße Bi-oküche verdient gemacht und betreiben das erste Biohotel Baden-Württembergs. Familie Weber aus Ettenheim steht für eine lebendige und zeitgemäße Weinkultur und verbindet Angebote aus Küche und Keller erfolgreich mit touristischen Attraktio-nen. Dadurch können ihre Gäste selbst erleben, wie in einer einzigartigen Kulturland-schaft regionale Produkte entstehen“, so der Minister. Bonde dankte den Genussbotschaftern für ihren Einsatz für die kulinarische Qualität und für das vielfältige Genusserbe in Baden-Württemberg.

"Versucherle" bei Sternekoch Sackmann Foto: MLR/U. Klumpp

Spitzenküche und Alltagsküche prägen das Genießerland
„Der Genussgipfel zeigt eindrucksvoll, dass Baden-Württemberg sowohl in der Spitze als auch in der Breite den Titel Genießerland zurecht verdient. Viele baden-württembergische Sterneköche machen sich zum Beispiel dadurch verdient, dass sie alte Sorten wie Topinambur und die Zwiebel ‚Höri Bülle‘ wieder ins allgemeine Be-wusstsein rufen. Sie setzen damit auch wichtige Impulse für die Alltagsküche. Die kulinarische Spurensuche hat quer durchs Land vielen Bürgerinnen und Bürger Appe-tit gemacht, in alten Rezeptbüchern zu blättern und regionaltypische Spezialitäten selbst auszuprobieren. Es freut mich, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger an un-serer kulinarischen Spurensuche beteiligt und mit ihren eingeschickten kulinarischen Steckbriefen gezeigt haben, wie wertvoll und vielfältig unser kulinarisches Erbe ist“, so Bonde anschließend.

Infos: Die Genussgipfel greifen als Veranstaltungsreihe verschiedene Aspekte rund um die Lebensmittelkultur der Zukunft auf und sind eine Plattform zur Diskussion und Ver-netzung zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelwirtschaft, Gastronomie, Tourismus und Verbrauchern, www.kulinarische-spurensuche.de

 

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033