Smarter City Karlsruhe
Workshop zum Thema Smarter City - nachhaltige Energiequellen in öffentlichen Gebäuden
Beim von der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe und dem EnergieForum initiierten Forum ging es unlängst umdas Thema Smarter City, auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Energiequellen in öffentlichen Gebäuden der Stadt Karlsruhe. Interessanterweise traten dabei einige "verborgene Schätze" zutage, sei es in Gebäuden in der Erde und auch in den Köpfen der Teilnehmern. Eingeladen waren zu diesem Austausch Ämter, öffentliche Einrichtungen, Gesellschaften, Ingenieurbüros und auch Lotsen für Fördermittel.
Die Hochschule und KIT stellten ihre neusten Entwicklungen in Theorie und Praxis dar, die Referenten präsentierten Kälte-, Klima-, und Umwelttechnik, Absorptionssysteme und verschiedene Speichermöglichkeiten. Für eine geothermische Nutzung in Karlsruhe wurden zudem die neusten Sondentechniken und Gebietsuntersuchungen vorgestellt. Ob neue Techniken oder Methoden, Themen waren unter anderem "Neue Zündverfahren für BHKW", "Latentwärme- und -kältespeicher, Eisbrei als Kälteträger", "Solare Klimatisierung/Kühlung", "Solare Architektur", "Grundwasserströme in Karlsruhe" - zudem waren die Teilnehmer auch aufgefordert, Themen aus ihren Bereichen mitzubringen. "Der Informationsaustausch in dieser Konstellation führte zu interessanten, fast schon analytischen Gesprächen", so Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe. Daraus entwickelten sich neue Projekte für die Stadt Karlsruhe, themenbezogen auf öffentliche Gebäude und Einrichtungen. Woher die Gelder dafür kommen, wird nun im Detail der einzelnen Projekte herauskristallisiert. Fazit: Der Workshop war aus Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg und wird auch weiter verfolgt.