„Make in India Mittelstand“
Kongress in Karlsruhe zeigt Praxis-Beispiele
Längst hat Indien den Sprung in die Zukunft gemacht: Mit „Make in India“: hat Regierungschef Modi sein Land angetrieben, unter anderem dabei die Wirtschaftsleistung bemerkenswert gesteigert, so dass der Subkontinent wieder mehr in den Fokus rückt. Für immer mehr Unternehmer steht fest, „Indien – da muss man sein!“ Eine Aussage, die auch die deutsch-indische Handelskammer unterstreichen kann.
Der „Make in India Mittelstand“-Kongress in Karlsruhe am 14. Juli 2017 - ab 9 Uhr in der IHK Karlsruhe - wendet sich besonders an mittelständische Unternehmen und Unternehmer, die Interesse am indischen Markt haben.
Gerade Karlsruhe ist dafür ein besonders gutes Sprungbrett: Denn in und um Karlsruhe sind die Verbindungen nach Indien bestens, durch ein funktionierendes und aktives Indien-Netzwerk, das „India Board“ und zum Beispiel auch durch die vielen ansässigen Firmen, die mitunter schon Kooperationen in Indien eingegangen sind.
Besonders im Blickpunkt sind aus Karlsruher Sicht dabei Pune und der indische Bundesstaat Maharashtra, zu denen schon seit Jahren durch die Internationalisierungsstrategie der Stadt Karlsruhe intensive und fruchtbare Verbindungen bestehen. Ob für deutsche Mittelständler Möglichkeiten zur Erschließung des indischen Marktes aufzuzeigen, Erfahrungen bei der Gewinnung öffentlicher Aufträge in Indien, Anwendung indischer IT-Ressourcen oder Nutzung des „Brainpools Indien“: Beim „Make in India Mittelstand“-Kongress in Karlsruhe berichten mittelständische Firmen von ihren Erfahrungen in Indien. Beispielsweise berichtet die Firma „Firma Frenell“ über ihr Projekt der Errichtung eines Thermo-Solar-Kraftwerks in Indien, Kai Ressel von der „Firma Harbauer“ referiert, wie das Unternehmen im ländlichen Norden Indiens für trinkbares Wasser sorgt, und die „IT-Firma Logicline“, Spezialist für Salesforce-Anwendung, berichtet von den Erfahrungen beim Einsatz indischer Experten in Kundenprojekten. „Wir haben viel Wert auf ‚aus der Praxis – für die Praxis‘ gelegt“, betont Organisator Günter Wiskot, Chef der „BLAFOC Black Forest Consulting“ und Leiter des „German Indian Round Table“ in Karlsruhe: „Besucher werden von diesem Kongress hoffentlich viel für ihr eigenes Geschäft mit und in Indien mitnehmen.“
Infos und Anmeldungen: www.blafoc.de/events