"Wirtschaftliche Beziehungen"

Indien als Thema, Interview mit Ralf Eichhorn

Indien wird in und um Karlsruhe immer präsenter. Firmen orientieren sich unter anderem auch rund um das indische Pune, Wirtschaftsförderung und Karlsruher Messe haben mit der Handelskammer Pune eine Vereinbarung getroffen, in der Tourismus-Jahresbilanz legen die Besucherzahlen aus Indien seit Jahren zu – und auch das Indo German Network Karlsruhe ist sehr aktiv. Nachgefragt bei Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe.

Ralf Eichhorn
Ralf Eichhorn   Foto: jowapress.de

? Im Oktober 2013 steht eine Delegationsreise von Minister Schmid nach Indien an. Welche Rolle spielt Karlsruhe dabei?
Eichhorn: Die Delegationsreise findet mit den Reisestationen Bangalore, Pune und Neu-Dehli mit den Branchenschwerpunkten Automobilwirtschaft, Maschinen- undAnlagenbau, Produktionstechnik statt. Karlsruhe hat hier schon einige Vorarbeit durch eine langfristig angelegte Präsenz in Indien und bei wichtigen Multiplikatoren geleistet. Dies wurde auch im Rahmen des Indientags vergangene Woche von Vertretern der Landesregierung gewürdigt und neben der Städtepartnerschaft Stuttgarts mit Mumbai die im Januar 2013 im Beisein von Erster Bürgermeisterin Margret Mergen schriftlich vereinbarte Zusammenarbeit von Karlsruhe mit der HighTech-Stadt Pune hervorgehoben. Im Vordergrund der Veranstaltung vergangene Woche stand der Informations- und Erfahrungsaustausch zu Indien-Aktivitäten.

? Welche deckungsgleichen Interessen gibt es denn zwischen Pune und KA?
Eichhorn: Zunächst hat Karlsruhe die vom Honorarkonsul für Indien, dem Stuttgarter Unternehmer Andreas Lapp, organisierte Plattform „Stuttgart meets Mumbai" genutzt. Vor rund zwei Jahren
wurden die Kontakte zu Pune aufgebaut. Die Zusammenarbeit der beiden Städte ist logisch und zwangsläufig, da beide Städte herausragende Hochschulen, Technologiekompetenzen wie
die Informationstechnologie oder Automotive und funktionierende Netzwerke haben. Beide Städte stehen vor Herausforderungen und neuen Entwicklungen in der Mobilität, Verkehrsinfrastruktur und
haben den Willen, für Bürger und Unternehmen attraktiv im globalen Standortwettbewerb zu bleiben – und international als SmarterCities sichtbar zu sein.

? Was bedeutet es für Karlsruhe, dass sich die Landesregierung auch in die Indienarbeit einbringt?
Eichhorn: Die Aktivitäten der Landesregierung zeigen die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien und unterstützen das bisher aufgebaute Indo German Network Karlsruhe. Hier können alle Beteiligte profitieren. In Karlsruhe sicher die Netzwerke CyberForum oder das Automotive Engineering Network (AEN), dessen Mitglieder bereits sehr aktiv in Indien sind und nun eine noch bessere Sichtbarkeit und politische Unterstützung erhalten.

Infos: Wirtschaftsförderung Karlsruhe

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033