Karlsruhe im weltweiten Netzwerk
IT- und Hightech-Standort Karlsruhe weltweit repräsentieren
Vernetzung ist die Kernkompetenz des Unternehmernetzwerkes CyberForum – doch nicht nur die Vernetzung der regionalen IT- und Hightech-Branche wird durch das CyberForum vorangetrieben, sondern auch die internationale Zusammenarbeit ähnlich strukturierter Cluster und Netzwerke: Seit einem Jahr betreut das CyberForum federführend und unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Karlsruhe das Projekt „Clusterize – Business Roaming Agreement“, in dem Unternehmenscluster weltweit kooperieren. Den Mitgliedsunternehmen der beteiligten Cluster wird dazu ein niederschwelliges Angebot für ihre Internationalisierung geboten.
Insbesondere kleine und mittelständische IT-Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit, denn alle teilnehmenden Partner der Vereinbarung verpflichten sich, den Mitgliedsunternehmen teilnehmender Cluster beim Eintritt in den neuen Markt zu helfen. So stellen sie beispielsweise Räumlichkeiten oder Kontakte zur Verfügung – kostenfrei und für einen begrenzten Zeitraum. Im vergangenen Jahr konnte der Clusterize-Verbund fünf neue Mitgliedscluster mit sieben Standorten in drei neuen Ländern dazugewinnen und vereint nun 54 Cluster mit 82 Standorten in 31 Ländern weltweit. Zuvor wurde das „Clusterize – Business Roaming Agreement“ vom schwedischen Cluster 55° betreut. Durch das Projekt wird die internationale Vernetzung von Clustern und Unternehmen aus der IKT-Branche auf die nächste Ebene gehoben.
IT- und Hightech-Standort Karlsruhe weltweit repräsentieren
Um als Wirtschaftsstandort langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist nicht nur die Vernetzung und Zusammenarbeit vor Ort und in der Region notwendig, sondern auch darüber hinaus. Durch starke strategische Partnerschaften mit branchengleichen Regionen und Clustern in anderen Staaten können beispielsweise gemeinschaftlich Wertschöpfungsketten genutzt und optimiert werden, die sowohl die Innovation, den Bereich Forschung und Entwicklung, wie auch den Wissenstransfer fördern und unterstützen. Um dies zu erreichen präsentiert das CyberForum das Projekt „Clusterize – Business Roaming Agreement“ und seine Arbeit als Netzwerk als Best Practices regelmäßig auf internationalen Konferenzen der IKT-Branche, beispielsweise bei der „ICT 2015 Innovate, Connect, Transform“ in Lissabon, Portugal sowie im Rahmen der „TCI Global Conference“ in Daegu, Südkorea. Im Rahmen der dritten Cluster-to-Cluster Konferenz in Kopenhagen trafen sich zudem neun der Clusterize-Partner, um unter anderem erste Gespräche über die Erweiterung der Angebotspalette zu führen.
Projekte für ein digitales Bewusstsein
Die Initiative „Clusterize – Business Roaming Agreement“ wird im Rahmen zweier von der Europäischen Union geförderter Projekte vorangetrieben. Diese Projekte vereinen Partner aus Forschung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft und wollen ein gesteigertes Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Welt schaffen. Das Projekt UPSIDE (User-driven Participatory Solutions for Innovation in Digitally-centred Ecosystems), welches durch das CyberForum koordiniert wird, hat zum Ziel, vor allem Anwender (z.B. Bürger) in Innovationsprozesse einzubinden und die Entwicklung sogenannter „Smart Cities“ zu fördern, in denen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Stadtentwicklung aktiv mitgestalten.
Im Rahmen des Projektes Be Wiser (Building Enterprises: Wireless and Internet Security in European Regions) werden Prozesse und Maßnahmen entwickelt, die die Cyber-Security in Europa stärken sollen und ein größeres Verständnis für die Relevanz digitaler Autonomie schaffen sollen. Das CyberForum koordiniert die Bekanntmachung des Projektes und die Verbreitung der Ergebnisse im europäischen und internationalen Umfeld und trägt in Bezug auf die Region Karlsruhe zur strategischen Planung beispielsweise per SWOT-Analyse und zur Entwicklung und Durchführung eines Joint Action Plans für das Projekt bei. (cyb)
Weitere Informationen: www.clusterize.org // www.be-wiser.eu // www.upside-project.eu