Ankommen in der neuen Heimat

Elf Welcome Center für internationale Fachkräfte

Welcome Center sollen internationale Fachkräfte und deren Familien beim Ankommen in der neuen Heimat und bei der Integration unterstützen. Sie vermitteln spezielle Ansprechpartner zu Themen wie Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Behördengänge, Wohnungssuche, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzvermittlung für die Partner.

Wohnungssuche ... Foto: Advocard
Wohnungssuche ... Foto: Advocard

Außerdem begleiten Welcome Center kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung und langfristigen Bindung von internationalen Fachkräften in Berufen mit Fachkräftemangel. Dazu gehören zum Beispiel Ingenieure, Informatiker, Mechatroniker und Fachkräfte in der Alten- sowie Gesundheits- und Krankenpflege. „Mit den Welcome Centern hat Baden-Württemberg ein Signal für die Willkommenskultur gesetzt“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Mit mehr als zwei Millionen Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt elf Welcome Center im Land. „Mit der Förderung stellen wir sicher, dass diese zentralen Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und für mittelständische Unternehmen ihre gute Ar-beit weiterführen und ausbauen können", so Schmid. Baden-Württemberg ist bundesweit das einzige Land, das über ein solches Netz von regionalen Willkommensstellen verfügt. Die Förderung sei eine Investition in die Zukunft: „Die Welcome Center tragen entscheidend dazu bei, dass sich internationale Fachkräfte und ihre Familien schnell bei uns zu Hause fühlen und dauerhaft hier bleiben.“ Um angesichts der demografischen Entwicklung den Fachkräftebedarf decken zu können, sei es ein Baustein, neben dem konsequenten Ausschöpfen des Potenzials im Land auch Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Das Welcome Center in Karlsruhe ist ein wichtiger Baustein für die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe, in der über 120 Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen seit einem Jahr gemeinsam Strategien entwickeln, um qualifizierte Kräfte aus allen Bereichen für die Region zu gewinnen. "Wir wollen mit dem Welcome Center ein Signal aussenden: Menschen aus anderen Ländern, die in unserer Region leben und arbeiten wollen, sind hier jederzeit willkommen", unterstreicht der Vorsitzende der TechnologieRegion Karlsruhe und Oberbürgermeister von Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup. Im vergangenen Jahr sind im Rahmen der Fachkräfteallianz und auf Initiative des Finanz- und Wirtschaftsministeriums in zehn Regionen des Landes Welcome Center für internationale Fachkräfte entstanden. Dazu kommt ein zentrales Welcome Center für die Sozialwirtschaft, besonders für den Pflegebereich und das Erziehungswesen. Für Konzeption und Ausbau stellte das Land den Trägern im Jahr 2014 1,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozial-fonds (ESF) zur Verfügung.

Erfolg
Bereits im Jahr ihres Aufbaus hatten die Welcome Center einen guten Zulauf. Ausländische Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufen und Ländern sowie viele kleine und mittlere Unternehmen haben die Dienstleistungen der Willkommens-zentren in Anspruch genommen. Die Center bieten nicht nur eine Beratung an, ob persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie übernehmen auch eine Lotsenfunktion und vermitteln an speziell zuständige Stellen. Dazu haben sich die Welcome Center ein großes Partnernetzwerk aufgebaut. Für 2015 und 2016 fördert die Landesregierung die Träger der Welcome Center mit insgesamt 2,05 Millionen Euro - unter anderem auch das Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (Träger: Stadt Karlsruhe) und das Welcome Center Nordschwarzwald (Träger: IHK Nordschwarzwald)

 

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033