Einblicke in die Karlsruher Start-up-Szene
GIZ-Delegationsreise führt indische Besucher nach Karlsruhe
Als Hotspot für Innovationen zieht Karlsruhe regelmäßig internationale Delegationen an. So war wieder eine hochrangige GIZ-Delegation mit indischen Teilnehmern in der Fächerstadt. Diese wurden von den Experten des „India Board Karlsruhe“ sowie der Wirtschaftsförderung betreut. Dabei informierten sich die Teilnehmer auch über das Inkubationszentrum „Perfekt Futur“ und „FUX“, das neu eröffnete Gründerzentrum für Jungunternehmer, die die Startphase erfolgreich überstanden haben. „Mitten im kreativen Zentrum der Stadt“, erläuterte Dirk Metzger vom „K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro“: „Hier sind neue Ideen gefragt!“
Durch die städtische Förderung entstehe ein gutes Wachstumsklima für Unternehmen und Start-ups – in einem ansprechenden Umfeld, einer „good community“, so Manjari Desia, Direktor der „Maharatta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ in Pune: „Bei einem tollen und inspirierenden Mix des Angebots – zudem gut erreichbar.“
Gerade vor dem Hintergrund des gut vernetzten „India Boards“ in Karlsruhe, ermöglicht es über die Wirtschaftsförderung jungen Unternehmen, den Blick auch auf Indien zu richten. Ob Mobilität, Urban Development, Artificial Intelligence, Energie oder Robotics: „Wir haben ähnliche Herausforderungen“, betonte Deputy Director Rakesh Kumar vom indischen Ministerium für Micro, Small & Medium Enterprises: „Da geht es um die entsprechende Unterstützung – ob auf der Verwaltungsebene oder im technischen Bereich, besonders bei der Internationalisierung.“
Für die Technischen Berater, Direktoren vom Büro für Entwicklung oder Unternehmensgründer stand auch ein Austausch mit Vetretern der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, Gründerallianz, „G-Lab“, „Pioniergarage“, „First Momentum“ und der "Nacona-Filmproduktion“, als „Best Practice“-Beispiel, auf der Agenda, bei dem es um Förderung von Start-ups und der entsprechenden Starthilfe ging.
Im Rahmen des Karlsruhe-Besuchs ging es für die Delegation auch zum „Cyberforum“, zum „FZI“, zu „smartivate“, einem Indo-German Start-up, das sich mit einem Konfigurator für Smart-Home-Lösungen befasst, und zu „INERATEC“, dem Gewinner des „Deutschen Unternehmerpreises 2018“.