„Made in Baden-Württemberg“
wieder mehr gefragt

Im ersten Halbjahr 2017 sind die Exporte aus Baden-Württemberg um knapp fünf Prozent gestiegen. Die wichtigsten Handelspartner des Südwestens bleiben, so das "Statistische Landesamt" die Vereinigten Staaten, die Schweiz und Frankreich. Insgesamt hat Baden-Württemberg im ersten Halbjahr Waren im Wert von 100 Milliarden Euro exportiert.

Forschung am KIT  Foto: KIT
Forschung am KIT  Foto: KIT

Nachdem im vergangenen Jahr die Exporte aus Baden-Württemberg leicht zurückgingen, stiegen sie im ersten Halbjahr 2017 wieder an. Baden-Württemberg exportierte im ersten Halbjahr diesen Jahres Waren im Wert von 100 Milliarden Euro und damit 4,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Bei Ausfuhren aus Baden-Württemberg nach Indien, 2016: 1.725,4 Millionen Euro (leichter Rückgang), lagen im vergangenen Jahr Kraftwagen, Maschinen, Möbel, DV-geräte und Metallerzeugnisse vorne – bei den Einfuhren aus Indien (2016: 961,2 Millionen Euro (leichter Rückgang) liegen Bekleidung, Maschinen, chemische Erzeugnisse, Metallerzeugnisse und Lederwaren vorne.

Mit den Ausfuhren in den ersten Monaten des Jahres 2017 stieg aber auch der Wert der Importe nach Baden-Württemberg. Sie stiegen um 8,1 Prozent auf 87,4 Milliarden Euro. Der schon im vergangenen Jahr einsetzende rückläufige Trend bei den ins Ausland verkauften Kraftwagen und Kraftwagenteilen setzte sich auch im ersten Halbjahr 2017 fort. Der Wert der Ausfuhren sank in diesem Zeitraum um 3,7 Prozent auf 22,7 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg die Nachfrage nach Maschinen um fünf Prozent, nach pharmazeutischen Erzeugnissen sogar um knapp elf Prozent.

  • Kraftwagen und Kraftwagenteile: 22,7 Milliarden Euro (-3,7 Prozent)
  • Maschinen: 20 Milliarden Euro (+5 Prozent)
  • Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse: 11,7 Milliarden Euro (+10,8 Prozent)
  • Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse: 7 Milliarden Euro (+7 Prozent)
  • Elektrische Ausrüstungen: 6,9 Milliarden Euro (+7 Prozent)

Gut die Hälfte der Exporte aus Baden-Württemberg ging in die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. In die Eurozone gingen mit 34,3 Milliarden Euro 5,7 Prozent mehr Exporte als noch im ersten Halbjahr 2016. Die wichtigen Handelspartner Frankreich und Niederlande haben mit ihrer steigenden Nachfrage nach Produkten „Made in Baden-Württemberg“ maßgeblich zu diesem positiven Trend beigetragen. Auffallend: Die Nachfrage aus dem Vereinigten Königreich ging um gut zehn Prozent zurück! Wichtigstes Exportland für Baden-Württemberg bleiben die Vereinigten Staaten. Im ersten Halbjahr 2017 zog die Nachfrage aus den USA sogar um sechs Prozent an. Mit einem Exportplus von fast 20 Prozent in die Schweiz, haben unsere südlichen Nachbarn Frankreich als zweitwichtigsten Handelspartner abgelöst. Die Niederlande sind an China vorbeigezogen und liegen jetzt auf Platz vier. (ps) Infos: www.statistik-bw.de

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033