Karlsruhe and Indian Partners at Hannover Messe 2023

Sustainable Solutions for Mobility, Energy and Industry

Automated public passenger transit, optical filters from the inkjet printer, and a smart test field for tomorrow’s energy systems: These and other innovations will be presented by Karlsruhe Institute of Technology (KIT) at Hannover Messe from April 17 to 21, 2023. KIT’s work will be highlighted in particular at its two main stands at “Future Hub” (Hall 2, Stand B45) and “Energy Solutions” (Hall 13, Stand C70). Latest mobility research projects will also be presented at the stand of Baden-Württemberg International (Hall 12, Stand D15). On the Startup Area (Hall 17, Stand A62), ten startups of KIT will introduce themselves.

Electronic „drawbar“: In platooning, buses can be connected or operated separately again. Photo: ITIV, KIT
Electronic „drawbar“: In platooning, buses can be connected or operated separately
again. Photo: ITIV, KIT

“In time of crises, innovations are in higher demand than ever,” says the President of KIT, Professor Holger Hanselka. “The researchers of KIT are rising to this challenge. They are assuming responsibility and are making major contributions to resource-preserving and climate-friendly energy supply, mobility, industry, and digitalization.” The concepts and projects presented at the 2023 Hannover Messe show that KIT’s interdisciplinary research is excellently prepared for coping with the tasks of the present and future.

Weiterlesen: Sustainable Solutions for Mobility, Energy and Industry

India Cooperation - at the cinema in Karlsruhe

Contributions at the "Independent Days

At the "Independent Days", the international film festival in Karlsruhe, India is also subject this year. A total of 123 films from 36 countries will be shown. The programme of the five festival days, 19 to 23 April 2023, features films in 14 categories competing for film prizes worth 23,000 euros. There will also be a wide-ranging supporting programme.

Still from
Still from "Footprints"

As usual, the main venue here will be the Filmtheater Schauburg in Karlsruhe's Südstadt, which, as a traditional cinema with its wonderful flair in listed architecture and its state-of-the-art projection technology, invites you to enjoy a colourful fan of the most diverse short films, medium-length films, as well as feature-length films. "This year we have once again been able to put together a great arthouse programme that reflects the entire spectrum of independent cinema," explains festival director Dr. Oliver Langewitz.

The programme committee has selected a total of 123 films from 36 countries from the more than 1,300 submissions: This is intended to represent as comprehensive a cross-section of the international film scene as possible, whether from the United Kingdom, the USA, Japan, Europe or India.

Weiterlesen: India Cooperation - at the cinema in Karlsruhe

India was a centre of attraction at the travel trade show ITB

After a forced break of three years, India once again presented itself to the trade public in an entire exhibition hall at the world's largest tourism trade show ITB Berlin. Before the pandemic, seven Indian cities were among the top 100 most popular destinations worldwide: in 2019, Delhi alone ranked eighth with 15.20 million tourists.

Talks on the sidelines of the ITB on the India Summer Days programme
Talks on the sidelines of the ITB on the
India Summer Days programme Photo: mp

Now, the Indian destinations want to build on the successes from that time and also want to use the "India Summer Days" (ISD) in Karlsruhe as the largest India festival in Germany for tourism communication. To this end, KME boss Martin Wacker held talks with the airline "Air India", the federal state of Uttar Pradesh and Baden-Württemberg's partner state, Maharashtra, which has already been the official guest country of the "India Summer Days" twice as part of the "Fest".

Weiterlesen: India was a centre of attraction at the travel trade show ITB

Internationality in view

International Week against Racism in Karlsruhe

As part of the "International Weeks against Racism", the "Office for Integration" of the City of Karlsruhe invites you to a panel discussion with top-class speakers. Whether it's the storming of the Capitol in Washington, the right-wing is the prime minister in Italy, in France Marine le Pen loses the presidential election only narrowly behind Emmanuel Macron. Are right-wing populism, national identity politics and neo-fascism a threat to Europe and democracy?

Weeks against racism
Weeks against racism

Historical, sociological and psychological explanations for these phenomena and how the right wing made it to the gates of power in France: The "Office for Integration" of the City of Karlsruhe will discuss this on Wednesday, 22 March, from 8 pm at the "Café Palaver" with experts, including Dr. Rolf Frankenberger, political scientist and right-wing extremism researcher, and Romy Straßenburg, journalist and France expert.

Info: "Café Palaver", Steinstraße 23 in Karlsruhe, registration by email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.iwgr-ka.de

India is a topic in Karlsruhe

At the annual reception of the City of Karlsruhe on 1 March, the good relations of the fan-shaped city to India were again visible in the programme. The Indian dance school "Lasya Priya Fine Arts", which is based in Karlsruhe, was part of the evening's programme, along with other cultural events - including a traditional dance from Maharashtra, the Indian state with which Karlsruhe has good relations, and Bharatanatyam, one of the eight classical dance styles in India, whose roots lie in the South Indian temple culture.

Photo: Gustai/Pixelgrün
Photo: Gustai/Pixelgrün

Whether partnerships between Karlsruhe and institutions in Pune and Mumbai, partnerships between German and Indian companies and universities, economic cooperation, tourism, cultural exchange, among others with the ZKM, the Goethe Institutes in India and around the "India Summer Days", or partnership between the states of Baden-Württemberg and Maharashtra: India has long been of great importance to Karlsruhe, said Lord Mayor Dr. Frank Mentrup, recalling the development of the past 15 years. According to the Lord Mayor, his vision is that this will continue to develop into a "hub for India". This is also important with regard to the issue of attracting skilled workers. A topic that was also recently addressed by a Karlsruhe delegation in India.

Weiterlesen: India is a topic in Karlsruhe

Trainees from India in Baden-Württemberg

An exchange between the "Kreishandwerkerschaft Karlsruhe Region", the Freiburg Chamber of Crafts and the Lörrach-Waldshut Butchers' Guild took place recently. The focus was on young Indians who are being trained as butchers here. This project, the first of its kind in Germany, is actively supported by master butcher Joachim Lederer from the district of Lörrach.

Exchange with the trainees from India Photo: private
Exchange with the trainees from India Photo: private

There are not enough skilled workers here - and so five companies now have employees from India for training, and about 200 more are to follow in the coming years. The German "Skilled Workers Immigration Act", which facilitates since 2020 entry and residence of skilled workers from countries like India, is an advantage here.

Weiterlesen: Trainees from India in Baden-Württemberg

Weiterer Ausbau der engen Beziehungen nach Indien

Indien nimmt auch für Baden-Württemberg und Karlsruhe eine immer wichtigere Position ein. Längst ist der Subkontinent, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz auch vergangene Woche wieder betonte, ein zentraler Partner Deutschlands, ob beim Umweltschutz, dem wirtschaftlichen Austausch oder in der Migrationspolitik. Künftig wollen die beiden Staaten noch stärker kooperieren.

Empfang der Karlsruher Delegation in Mumbai bei Uday Samant, dem Industrieminister Maharashtras Foto: wifö
Empfang der Karlsruher Delegation in Mumbai bei Uday Samant,
dem Industrieminister Maharashtras  Foto: wifö

Eine Delegation des Landes unter Leitung von Staatsminister Dr. Florian Stegmann, war unlängst auch mit Karlsruher Beteiligung – Wirtschaftsförderung, TRK Welcome Center, Strategisches Außenmarketing der Stadt, Marketing und Event, Kreishandwerkerschaft und Kultur – im indischen Bundesstaat Maharashtra, dem Partnerstaat des Landes, unterwegs. Ob Austausch auf Ministerebene, Ausbau der Zusammenarbeit bei grünen Wasserstofftechnologien, Roundtable mit Unternehmen aus Baden-Württemberg, die eine Niederlassung in Maharashtra haben, Vorstellung der Imagekampagne „The LÄND“ und die Karlsruher Kampagne „The LÄB“, Evaluierung zum Thema Gewinnung von Fachkräften, Folgen des Klimawandels und erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit oder noch engere Zusammenarbeit im kulturellen Bereich rund um Events und Festivals wie die „India Summer Days“ und die „UNESCO-City of Media Arts“: In Aurangabad, Pune und Mumbai konnte die Karlsruher Abordnung weitere partnerschaftliche Schritte in den jeweiligen Themenfeldern erzielen, so die bestehenden Kooperationen weiter ausbauen und stärken. Diese Aktivitäten und Handlungsfelder lassen mittelfristig einen weiteren Ausbau der bestehenden guten Beziehungen erwarten.

Weiterlesen: Weiterer Ausbau der engen Beziehungen nach Indien 

Indien ist in Karlsruhe sichtbar

Jahresempfang der Stadt Karlsruhe

Auch beim Jahresempfang der Stadt Karlsruhe waren am 1. März 2023 die guten Beziehungen der Fächerstadt zu Indien wieder im Programm sichtbar. Die indische Tanzschule „Lasya Priya Fine Arts“, mit Sitz in Karlsruhe, gestaltete neben anderen kulturellen Programmpunkten das Programm des Abends – unter anderem mit einem traditionellen Tanz aus Maharashtra, jenem indischen Bundesland, zu dem Karlsruhe gute Beziehungen unterhält, und mit Bharatanatyam, einem der acht klassischen Tanzstile in Indien, dessen Wurzeln in der südindischen Tempelkultur liegen.

 

Jahresempfang der Stadt Karlsruhe Foto: Gustai/Pixelgrün
Jahresempfang der Stadt Karlsruhe  Foto: Gustai/Pixelgrün

Ob Partnerschaften zwischen Karlsruhe und Institutionen in Pune und Mumbai, Partnerschaft zwischen deutschen und indischen Firmen und Hochschulen, wirtschaftliche Kooperationen, Tourismus, kultureller Austausch, unter anderem mit dem ZKM, den Goethe-Instituten in Indien und rund um die „India Summer Days“, oder Partnerschaft zwischen den Staaten Baden-Württemberg und Maharashtra: Indien habe längst eine große Bedeutung für Karlsruhe, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der dabei die Entwicklung der vergangenen rund 15 Jahre in Erinnerung rief. Seine Vision sei, so der Oberbürgermeister, dass sich dies konstant weiterentwickle zu einem „Hub für Indien“. Dies sei auch mit Blick auf das Thema Fachkräftegewinnung wichtig. Eine Thematik, die unlängst auch von einer Karlsruher Delegation in Indien behandelt wurde.

Weiterlesen: Indien ist in Karlsruhe sichtbar 

Partnership is Expanded

Another topic is coming into focus for companies

With the successful partnership between India and Germany, between Maharashtra and Baden-Württemberg, between Pune and Karlsruhe, more and more topics are being added: many of them were discussed during the delegation trip with Minister of State Dr. Florian Stegmann, Karlsruhe Mayor Dr. Frank Mentrup and 16 other high-ranking representatives from business, politics and culture.

Exchange with entrepreneurs from Aurangabad Photo: Reifsteck
Exchange with entrepreneurs from Aurangabad, Minister of State Dr. Florian Stegmann,
Karlsruhe Lord Mayor Dr. Frank Mentrup and Michael Kaiser, Director of Economic
Development in Karlsruhe Photo: Reifsteck

After business, science, education and culture, another building block is now being added: The district craftsmen's association (Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe) in the Karlsruhe region was able to present its lighthouse project "Craft.Roadshow" in Aurangabad, Pune and Mumbai - among others to Deputy Prime Minister Davendra Fadnavis, Industry Minister Uday Samant, Education Minister Deepak Kesarkar, the German Consul General Achim Fabig, some educational institutions and CEOs of German companies with branches in India.

Weiterlesen: Partnership is Expanded 

Karlsruhe Planning in Pune

Exchange around the 90 hectare "Eco-Industrial Park" in Pune, planned with support from Karlsruhe. The EU-funded "IURC program" is about a "Center of Excellence in Urban Planning" concept. Creating an appropriate living space that also supports international investment decisions for SMEs: Various options are to be developed together for this purpose.

Photo: www.jowapress.de
Photo: www.jowapress.de

The partners from both countries exchanged views on processes, planning and development (from left): Rahul Ranjan Mahiwal, Commissioner of the "Pune Metropolitan Region Development Authority" (PMRDA), Prashant Girbane, Director General of the "Mahratta Chamber of Commerce, Industries and Agriculture" (MCCIA), Sascha Binder MdL, Tobias Vogt MdL, Minister of State Dr. Florian Stegmann, Karlsruhe Mayor Dr. Frank Mentrup and Ajay Mehta from Pune-based Shalimar Distributors and Investments.

 

Urban Development in the Focus

At the beginning of February 2023, a delegation from Karlsruhe traveled to the Indian state of Maharashtra, the partner country of Baden-Württemberg. Besides other places, the "AURIC-City" development area was visited in Aurangabad. The area is currently under development and is intended to combine living, shopping, local supply and industry in the future - also including sustainability aspects, a so-called "mixed zone".

Photo: abpro
Photo: abpro

The group of experts from Karlsruhe informed themselves about other possible transnational aspects and cooperations. (including from left): Martin Lautenschlager, Baden-Baden Economic Development Agency, Petra Bender, Head of the Welcome Center Technology Region Karlsruhe, Ralf Eichhorn, Head of Innovation and International Affairs at the Economic Development Agency of the City of Karlsruhe, and Head of Delegation Michael Kaiser, Director of Economic Development of the City of Karlsruhe. Photo: abpro

Cultivate Important Partnerships

Baden-Württemberg & Karlsruhe on a delegation trip to Maharashtra

Close, reliable and successful partnerships also include regular and personal people - especially across national borders. At the beginning of February, a delegation from Baden-Württemberg was once again in the Indian state of Maharashtra, the partner country of "The Länd" - to strengthen cooperation with the partner state.

Lighting the flame is considered a lucky and powerful energy ritual. Opening of the evening event with the traditional candle ceremony in the garden of the Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan in Pune (from left): Lord Mayor Dr. Frank Mentrup, Consul General Achim Fabig, Minister of State Dr. Florian Stegmann and Miriam Bruns, director of the Goethe-Institut Pune Photo: www.jowapress.de
Lighting the flame is considered a lucky and powerful energy ritual.
Opening of the evening event with the traditional candle ceremony in
the garden of the Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan in Pune
(from left): Lord Mayor Dr. Frank Mentrup, Consul General Achim
Fabig, Minister of State Dr. Florian Stegmann and Miriam Bruns,
director of the Goethe-Institut Pune Photo: www.jowapress.de

Topics included cooperation on green hydrogen technologies and recruiting skilled workers. "In a world of global challenges and geopolitical change, it is more important than ever to stand together and cooperate," said Minister of State and Head of the State Chancellery Dr. Florian Stegmann on the occasion of his trip to India.

A German-Indian delegation, including from the cities of Baden-Baden, Karlsruhe and Stuttgart, visited Aurangabad, Pune and Mumbai, places with which the cities mentioned have been cooperating successfully for years. "Eight years ago, we started to establish a strong dialogue with Maharashtra, our partner state," says Stegmann.

Weiterlesen: Cultivate Important Partnerships 

Possible cooperation for the "Welcome Center" explored

In line with the German-Indian mobility and migration agreement, which was signed in India in December 2022, a topic-oriented delegation trip by the State Ministry of Baden-Württemberg and the city of Karlsruhe took place at the beginning of February. The TRK "Welcome Center" - a first point of contact for companies and employees from abroad - was on the subject of recruiting skilled workers during the delegation trip of the state ministry and the city of Karlsruhe led by state minister Dr. Florian Stegmann and Lord Mayor Dr. Frank Mentrup in Aurangabad, Pune and Mumbai.

Reception for the delegation (from left): Michael Kaiser, Director of Economic Development in Karlsruhe, Petra Bender, Head of “Welcome Center TRK”, Ralf Eichhorn, Economic Development in Karlsruhe, Martin Lautenschlager, Economic Development in Baden-Baden, Dr. Frank Mentrup, Lord Mayor of the City of Karlsruhe, Iris Becker, Cooperation Office of the City of Karlsruhe in Pune, Andreas Reifsteck, Managing Director of the District Crafts Association of the Region of Karlsruhe, and Nicole Walther, Deputy Head of the External Relations and Strategic Marketing Office of the City of Karlsruhe. Photo: Karlsruhe
Reception for the delegation (from left): Michael Kaiser, Director of Economic Development
in Karlsruhe, Petra Bender, Head of “Welcome Center TRK”, Ralf Eichhorn, Economic
Development in Karlsruhe, Martin Lautenschlager, Economic Development in Baden-Baden,
Dr. Frank Mentrup, Lord Mayor of the City of Karlsruhe, Iris Becker, Cooperation Office of the
City of Karlsruhe in Pune, Andreas Reifsteck, Managing Director of the District Crafts
Association of the Region of Karlsruhe, and Nicole Walther, Deputy Head of the External
Relations and Strategic Marketing Office of the City of Karlsruhe. Photo: Karlsruhe

The main topics were possible cooperation, including in training and in the area of recruiting skilled workers. "Initial needs and interests were outlined in a politically and professionally high-ranking round table on the subject of skilled workers," says Petra Bender, manager of the "Welcome Center TRK".

Weiterlesen: Possible cooperation for the "Welcome Center" explored

Partnerschaften weiter intensivieren

Karlsruhe und der Südwesten im Austausch mit Maharashtra

Nach der erzwungenen Pause mit Abstand normalisieren sich auch die internationalen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien, zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat Maharashtra, zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Mega-City Mumbai, zwischen Karlsruhe und Pune. Die ersten Delegationen aus Indien waren schon wieder zu Besuch im Südwesten – und Ende Januar 2023 geht es für eine Delegation der Landesregierung und der Städte Stuttgart und Karlsruhe wieder Richtung Indien.

2020 at the Kala Ghoda Festival in Mumbai
2020 at the Kala Ghoda Festival in Mumbai  Foto: www.jowapress.de

Ob Erfahrungsaustausch mit baden-württembergischen Unternehmen in Pune, einem CEO-Roundtable, Erfahrungsaustausch mit der „Mahratta Chamber of Commerce, lndustries and Agriculture“ (MCCIA), Gespräche mit Generalkonsul Achim Fabig, Projektbesprechung mit Vikram Kumar, dem Pune Municipal Commissioner, kultureller Austausch unter anderem mit dem Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan in Pune und Mumbai, Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des National Chemical Laboratory über Wasserstoffstrategien und laufende und geplante Vorhaben in Maharashtra, Besuch von Produktionsstandorten in Maharashtra, Gespräche mit der Indo-German Chamber of Commerce, Germany Trade & Invest und baden-württembergischen Unternehmen: Wichtig ist auch der Austausch vor Ort, da zahlreiche Projekte und Partnerschaften zwischen den Städten und Ländern auf den Weg gebracht wurden.

Weiterlesen: Partnerschaften weiter intensivieren

"Critical Zones. In Search of a Common Ground"

Travelling exhibition of the Karlsruhe ZKM also in India

At the Centre for Art and Media Karlsruhe (ZKM), the exhibition "Critical Zones. Observatories for Earthly Politics" was developed on basis of a concept by Bruno Latour and Peter Weibel and exhibited at the ZKM in Karlsruhe from 2020 to 2022. It has now been adapted as a travelling exhibition for the Goethe-Institut South Asia: "Critical Zones. In Search of a Common Ground" opened in Mumbai at the end of October, then went on to Colombo in Sri Lanka, as well as to Pune as a forerunner of the Karlsruhe delegation 2023.

Opening of the exhibition “Critical Zones. In Search of a Common Ground” in Mumbai Foto: Goethe-Institut Mumbai, photo: Prachi Krishnakant Chandarana
Opening of the exhibition “Critical Zones. In Search of a Common Ground” in Mumbai
Foto: Goethe-Institut Mumbai, photo: Prachi Krishnakant Chandarana

Stops in Kolkata, New Delhi and Bangalore will follow later in 2023. The Goethe-Institut is present in 98 countries with 158 institutes, promotes knowledge of the country and the German language and fosters international cultural cooperation.

Weiterlesen: Critical Zones. In Search of a Common Ground

„The Länd“ ist in Mumbai präsent

Landeskampagne erweckt Aufmerksamkeit in Indien

„The Länd“: Seit über einem Jahr gibt’s die Imagekampagne des Landes Baden-Württemberg – jetzt mit einem beachtenswerten Aufschlag auch in Mumbai, im indischen Bundesstaat Maharashtra, mit dem das „Ländle“ seit Jahren partnerschaftliche Verbindungen pflegt. Klare Ansage dabei: Es geht um den Nekanntheitsgrad des Wirtschaftsstandorts im deutschen Südwesten, um Arbeitsplätze – und die riesigen gelben Plakate machten das mitten in Mumbai an einer belebten Straßenkreuzung deutlich: „We have space“ („Wir haben Platz“).

Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg
Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg

„The Länd“ geht dabei mit einem sprachlichen Augenzwinkern auf das Thema ein – mit einer so genannten „Out of Home“-Maßnahme, einer großformatigen Außenwerbung. An einer zentralen Stelle in der Megacity Mumbai erzeugt diese Ansage sehr viele direkte Kontakte, geht es doch um qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die so auf den Standort Baden-Württemberg und die hohe Lebens- und Arbeitsqualität im „Ländle“ aufmerksam werden sollen.

Weiterlesen: „The Länd“ ist in Mumbai präsent

Erste Planungen für die „India Summer Days“ 2023 laufen

Kooperationen für das Karlsruher Indien-Event

Zu einem Informationsbesuch weilte in diesen Tagen Kailash Chander Bhatt, Konsul für Kultur und Information am indischen Generalkonsulat in München, in Karlsruhe. Ob Planung der „India Summer Days“ – Freitag, 21., bis Sonntag, 23. Juli – für das kommende Jahr, Vorbereitung des kulturellen Angebots oder Absprachen in Sachen Programmplanung: Als langjähriger Partner ist das indische Generalkonsulat in München schon frühzeitig in die Planungen des größten Indienfestivals im Südwesten einbezogen.

Im Gespräch zum Programm der
Im Gespräch zum Programm der "India Summer Days 2023": Martin Wacker, Geschäftsführer
der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH, und Kailash Chander Bhatt,
Konsul für Kultur und Information am indischen Generalkonsulat in München Foto: jowapress.de

„Wir konnten dadurch erfreulicherweise schon frühzeitig einige Eckpunkte des Programms festlegen“, so Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden Karlsruhe Marketing und Event GmbH. 

Weiterlesen: Erste Planungen für die „India Summer Days“ 2023 laufen

„GIRT Karlsruhe“ lebt wieder auf

Ob Wirtschaftsvertreter, Unternehmerinnen, Vertreter aus dem kulturellen Bereich, Indien-affine oder Vertreterinnen aus der Verwaltung: Neuigkeiten und Erfahrungen rund um Indien auszutauschen, darum geht‘s bei „GIRT“, dem „German Indian Round Table“, einem deutschlandweiten Netzwerk, das sich nun auch in Karlsruhe unter der Leitung von Iris Becker, der Karlsruher Repräsentantin in Pune, wieder regelmäßig trifft.

Treffen und Gespräche beim
Treffen und Gespräche beim "GIRT Karlsruhe" mit Oberbürgermeister
Dr. Frank Mentrup (3.v.r.) Foto: www.jowapress.de

Weiterlesen: „GIRT Karlsruhe“ lebt wieder auf

„IURC“: Karlsruhe und Pune agieren gemeinsam

Ob Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Verwaltung: Das indische Pune und Karlsruhe sind in vielen Bereichen miteinander vernetzt, nicht nur über das „India Board Karlsruhe“.

Delegationsbesuch in Karlsruhe (v.l.): Steffen Schlindwein, Dezernat 1, Deputy Metropolitan Planner Shweta Patil, Project Officer Darshan Bamb, Vijay Choudhary, Deputy Secretary, Government of Maharashtra, Architekt und Stadtplaner Ravi Kadam, Prof. Dr. Karmann-Woessner, Amtsleiterin Stadtplanung Karlsruhe, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Delegationsleiter Vivek Kharwadkar, Head of Department of Engineering, Building Permission and Planning, Dr. Eberhard Fischer, Leiter Stabsstelle Außenbeziehungen und Strategisches Marketing. Foto: sts
Delegationsbesuch in Karlsruhe (v.l.): Steffen Schlindwein, Dezernat 1, Deputy
Metropolitan Planner Shweta Patil, Project Officer Darshan Bamb, Vijay Choudhary, Deputy
Secretary, Government of Maharashtra, Architekt und Stadtplaner Ravi Kadam, Prof. Dr.
Karmann-Woessner, Amtsleiterin Stadtplanung Karlsruhe, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Delegationsleiter Vivek Kharwadkar, Head of Department of Engineering, Building
Permission and Planning, Dr. Eberhard Fischer, Leiter Stabsstelle 
Außenbeziehungen und Strategisches Marketing. Foto: sts

Unlängst besuchte wieder eine Delegation aus Pune die Region, diesmal ging es um die Teilnahme der beiden Städte am EU-geförderten Programm für weltweite urbane und regionale Zusammenarbeit (IURC), einem globalen Referenznetzwerk für städtische und regionale Innovation, das darauf abzielt, eine Form der dezentralisierten internationalen städtischen und regionalen Zusammenarbeit in den Bereichen nachhaltige Stadtentwicklung und Innovation in Partnerländern zu entwickeln.

Weiterlesen: „IURC“: Karlsruhe und Pune agieren gemeinsam

Make in India Initiative has Made Remarkable Progress

India is already an attractive hub for foreign investment in the manufacturing industry. Several mobile phone, luxury and automobile brands, so IBEF.org, have established themselves in the country or intend to set up their production facilities there. Manufacturing has become one of the fastest growing sectors in India. Prime Minister Narendra Modi has launched the Make in India programme to put India on the world map as a manufacturing hub and bring global recognition to the Indian economy. India has the potential to become a global manufacturing hub and can contribute more than $500 billion annually to the global economy by 2030.

Foto: www.jowapress.de
Foto: www.jowapress.de

In 2022, Apple's Indian plants will manufacture about 11-12 million iPhones, which is expected to account for 5-7% of the company's global iPhone shipments. In India, the tech giant's three plants would manufacture iPhones to meet 85% of domestic demand and reach record levels in 2022. Foxconn, one of the tech giant's contract manufacturers in India, is expected to produce a limited quantity of the upcoming series.

Weiterlesen: Make in India Initiative has Made Remarkable Progress

Success record of the Welcome Centres

Contact points in Baden-Württemberg are well received & provide targeted help

"Securing skilled labour is one of the top issues in our companies. However, many small and medium-sized enterprises find it difficult to recruit skilled workers from abroad and integrate them into the company. At the same time, many qualified people from abroad as well as foreign students at local universities also have questions about working and living in Baden-Württemberg. This is where the work of the Welcome Centres comes in. With their dedicated work, each Welcome Centre contributes to ensuring that a welcoming culture and securing skilled labour go hand in hand in Baden-Württemberg," said Minister of Labour and Economic Affairs Dr Nicole Hoffmeister-Kraut, giving a positive assessment of the activities of the Welcome Centres in 2021.

Foto: Arbeitsagentur
Symbolfoto: Arbeitsagentur

In 2021, the Welcome Centres in Baden-Württemberg advised a total of around 3,150 international skilled workers and around 630 companies. At over 300 information events, a further 4,500 international professionals and around 1,300 companies were reached.

Weiterlesen: Success record of the Welcome Centres

Indisches Tanzdrama „Ramayana“ im Konzerthaus

Am Sonntag, 25. September, ab 18 Uhr in Karlsruhe

In Zusammenarbeit mit dem Indischen Generalkonsulat in München, dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe und der „Deutsch-Indischen Gesellschaft“ in Karlsruhe, veranstaltet die Tanzschule „Lasya Priya Fine Arts“ am Sonntag, 25. September, ab 18 Uhr das indische Tanzdrama „Ramayana“ im Konzerthaus Karlsruhe.

Indisches Tanzdrama „Ramayana“ im Konzerthaus Karlsruhe
Indisches Tanzdrama „Ramayana“ im Konzerthaus Karlsruhe

„Ramayana“ ist nach dem „Mahabharata“ das zweite indische Nationalepos, und als dessen Autor Valmiki gilt. Es erzählt die Geschichte des Prinzen Rama aus dem Königreich Kosala, der vom Hof seines Vaters in die Waldeinsamkeit verbannt wird und später Ravana, den Fürsten der Dämonen, besiegt. Rama ist eine Inkarnation des Gottes Vishnu, der als Avatar auf die Erde kam, um die Welt vom Dämonenfürsten zu befreien. „Ramayana“ erzählt von den Taten und Leiden des mythischen Helden, neben Buddha eine indische Leitfigur.

Weiterlesen: Indisches Tanzdrama „Ramayana“ im Konzerthaus

Indien und Karlsruhe rücken enger zusammen

Sikraft Infotech Private Limited aus Mumbai wird Premium-Partner im India Board

Seit einigen Jahren gibt es über das India Board, die Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe und andere Partner eine starke und aktive Kooperation zwischen Karlsruhe und Indien, seit 2014 auch mit eigenem Verbindungsbüro in Pune im indischen Bundesstaat Maharashtra, mit dem auch das Land Baden-Württemberg eine Partnerschaft hat. Dort werden mit Erfolg Kontakte und wirtschaftliche Interessen in beide Richtungen gebündelt.

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (l) und Geschäftsführer Manoj Mandre Foto: Gustai/pixelgruen.de
Neuer Premium-Partner des India Boards Karlsruhe: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (l)
und Geschäftsführer Manoj Mandre Foto: Gustai/www.pixelgruen.de

Denn längst ist das „India Board Karlsruhe“ ein starkes Netzwerk mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Tourismus und Gesellschaft, das die Aktivitäten über Ländergrenzen hinweg erfolgreich koordiniert.

Weiterlesen: Indien und Karlsruhe rücken enger zusammen

Mitten in Karlsruhe gab es einen Ausflug nach Indien

INDIA SUMMER DAYS im Rahmen von DAS FEST boten viele Einblicke in ein authentisches Indien

Lebensfreude, musikalisch, farbenfroh und fröhlich: Die INDIA SUMMER DAYS 2022 knüpften mit ihrem vielfältigen Angebot nach der Zwangspause nahtlos an die Vorjahre an. Ob Musik, Tanz, Theater, Kulinarisches, Yoga oder die zahlreichen Informationsangebote: Das neue Konzept eines indischen Dorfes und der neue Standort auf dem Aktiv-Spielplatz parallel zu DAS FEST kamen bestens an. Rund 5.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mitten im vielfältigen Angebot des größten Familien- und Kulturfestival Süddeutschlands einen Ausflug nach Indien zu unternehmen.

Foto: Jürgen Roesner
Foto: Jürgen Roesner

Die INDIA SUMMER DAYS Karlsruhe seien ein Highlight in den deutsch-indischen Beziehungen, betonte der indische Generalkonsul Mohit Yadav. Das kreative und kulturelle Angebot in Sachen Indien sei in Karlsruhe jedes Mal wieder verblüffend, freute sich auch Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, einer der großen Motoren der deutsch-indischen Beziehungen. Karlsruhe ist mit seinen Partnern über das aktive India Board seit Jahren wirtschaftlich, wissenschaftlich und kulturell mit der indischen Stadt Pune und über das Land Baden-Württemberg mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra verbunden. Dieses starke Engagement sei für die gesamten deutsch-indischen Beziehungen gut, unterstrich Honorarkonsul Lapp. Gerade auch in diesen Zeiten seien Bindungen und die Pflege von Kontakten auch über Grenzen hinweg wichtig, so Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Weiterlesen: Mitten in Karlsruhe gab es einen Ausflug nach Indien

Staufermedaille für Filmjournalistin Uma da Cunha

Kulturell eng verbunden

Für ihre Verdienste um die Filmbranche – insbesondere für das Indische Filmfestival in Stuttgart – sowie für ihren wertvollen Beitrag beim Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen, ist die Filmjournalistin Uma da Cunha von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit der Staufermedaille des Landes in Gold ausgezeichnet worden. Staatssekretärin Sandra Boser hat ihr die Ehrung im Rahmen des Indischen Filmfestivals heute am 20. Juli 2022 in Stuttgart überreicht.

Uma da Cunha im Gespräch mit Festivaldirector Oliver Mahn beim Indian Film Festival Stuttgart 2017 Foto: Archiv/www.jowapress.de
Uma da Cunha im Gespräch mit Festivaldirector Oliver Mahn beim
Indian Film Festival Stuttgart 2017 Foto: Archiv/www.jowapress.de

„Uma da Cunhas großer Einsatz für das indische Independent Kino und das damit verbundene Interesse an gesellschaftlichen und politisch relevanten Themen, spiegelt ihre zutiefst soziale und menschliche Haltung wider. Sie engagiert sich energisch für die Rechte von Frauen und unterstützt Regisseurinnen dabei, mit ihren Filmen und Themen weltweit auf Festivals präsent zu sein,“ sagt Staatssekretärin Boser.

Weiterlesen: Staufermedaille für Filmjournalistin Uma da Cunha

Botschafter Parvathaneni Harish zu Besuch im Ländle

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Juli 2022 den Botschafter der Republik Indien, Parvathaneni Harish, zu einem Antrittsbesuch in der Villa Reitzenstein in Stuttgart empfangen. Zuvor war Botschafter P. Harish Sekretär für Wirtschaftsbeziehungen im Außenministerium, leitete dabei die Abteilung für Wirtschaftsdiplomatie, die sich mit den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen Indiens zu anderen Ländern befasst und diesbezüglich mit allen Wirtschaftsministerien der indischen Regierung zusammenarbeitet, dazu leitete er die Abteilung für multilaterale Wirtschaftsbeziehungen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Botschafter der Republik Indien, Parvathaneni Harish Foto: Staatskanzlei
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Botschafter der Republik Indien,
Parvathaneni Harish Foto: Staatskanzlei

Seit er 1990 in den Indischen Auswärtigen Dienst eingetreten ist, hat Botschafter P. Harish Arabisch an der American University of Cairo gelernt und die Prüfung mit Auszeichnung bestanden. Er hat in den indischen Missionen in Kairo und Riad gedient, leitete den Posten als Indiens Vertreter bei der Palästinensischen Autonomiebehörde mit Sitz in Gaza-Stadt, war abgeordnet zum Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten - als Leiter der Policy Analysis Unit im UNRWA-Hauptquartier.

Weiterlesen: Botschafter Parvathaneni Harish zu Besuch im Ländle

India Summer Days in Karlsruhe

Indische Kultur beim „Fest“ hautnah zu erleben

Besucherinnen und Besucher dürfen sich nach der Zwangspause wieder auf die India Summer Days in Karlsruhe freuen: Von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juli, gibt’s wieder ein vielfältiges Angebot in der Günther-Klotz-Anlage. Erstmals finden die India Summer Days dabei parallel zum „Fest“ im Bereich des Aktiv-Spielplatzes in Form eines indischen Dorfes statt. Im Mittelpunkt stehen dabei erneut Kultur, Kulinarisches, Yoga sowie zahlreiche Informationsangebote. 

Tänzerinnen bei den India Summer Days Foto: Gustai/www.pixelgrün.de
Tänzerinnen bei den India Summer Days  Foto: www.pixelgruen.de

Neues Konzept, neuer Standort – bei freiem Eintritt

„Mit neuem Konzept und neuem Standort können wir die ‚India Summer Days‘ in diesem Jahr wieder veranstalten“, freut sich Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern kann so wieder ein abwechslungsreiches Angebot – bei freiem Eintritt – präsentiert werden, das indische Kultur und Tradition auf authentische Art und Weise bietet.

Weiterlesen: India Summer Days in Karlsruhe

„Für ihre Träume riskieren sie alles

19. Indisches Filmfestival Stuttgart vom 20. bis 24. Juli 2022

Wieder im Kino, wieder mit Publikum, wieder mit Filmgästen aus Indien: Beim Auftakt des Indischen Filmfestivals in Stuttgart wird wird die langjährige Kuratorin Uma da Cunha mit der Staufermedaille des Landes geehrt – und danach gibt’s wieder indische Filme „satt“.

Um ihren Traum von Freiheit zu verwirklichen, riskieren die Heldinnen und Helden alles: Die junge Prerna rollt in „Skater Girl“ von Manjari Makijany all den alten Dorftraditionen und Vorurteilen davon. Im Hindi-Remake „Looop Lapeta“ von Aakash Bhatia muss Tom Tykwers Lola nochmals gegen die Zeit anrennen und richtig abbiegen. Im Rap-Musical „Tangra Blues“ von Supriyo Sen eifern Jugendliche im Schatten böser Straßenkämpfe ihrem Idol Gully Boy nach.

Filmstill aus dem Festivalfilm
Filmstill aus dem Festivalfilm "Jhund" mit Indiens Superstar
Amitabh „Big B“ Bachchan Foto: www.indisches-filmfestival.de

Indiens Superstar Amitabh Bachchan – kurz „Big B“ – spielt in „Jhund“ von Nagraj Manjule den Gründer einer Slum-Fussball-Mannschaft. Eine Witwe verbrennt in „Mehrunisa“ von Sandeep Kumar nach dem Tod ihres Ehemanns das gemeinsame Doppelbett und macht so Platz für ein freies neues Leben. Drei junge Frauen brechen in „Cheepatakadumpa“ von Devashish Makhija ein Tabu und sprechen miteinander über Sexualität. Und engagierte Frauen geben niemals auf; sie erobern in „Writing with Fire“ von Sushmit Ghosh und Rintu Thomas mit ihrer zunächst gedruckten Zeitung die digitale Welt.

Weiterlesen: „Für ihre Träume riskieren sie alles“

Sondierungsbesuch für eine Ansiedlung

Indische Firma auf Informationsbesuch in Karlsruhe

„Syscort Global Services Pvt Ltc“, mit mehreren Standorten in Indien, unter anderem in Aurangabad, Pune und dem südlichen Kerala, dazu Standorte in Dubai und den USA, ist ein Anbieter von End-to-End-IT-Lösungen mit technischer Expertise in Technologielösungen, Managementberatung, Anwendungsentwicklung, Automatisierung und auch Outsourcing-Services.

David Herrmanns und Ceren Akbaba vom „Cyberforum“, Simone Pflieger von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, Tasvvar Ali von „abpro“ begrüßten Ajinkaya Kalantri im IT-Ökosystem Foto: Wifö
David Herrmanns und Ceren Akbaba vom „Cyberforum“, Simone Pflieger von der
Wirtschaftsförderung Karlsruhe, Tasvvar Ali von „abpro“ begrüßten Ajinkaya Kalantri
im IT-Ökosystem Foto: Wifö

Weiterlesen: Sondierungsbesuch für eine Ansiedlung

Stärkung der Kontakte nach Indien

Zusammenarbeit intensiviert über das „Aurangabad Business Promotion Center“

„KCP Gauging Technologies“ ist Teil des Firmenkonsortiums, das als Leuchtturmprojekt gemeinsam mit Unterstützung des Karlsruher „Innovation Office“ in Pune und der Wirtschaftsförderung eine Repräsentanz in Karlsruhe platziert hat. Das „Aurangabad Business Promotion Center“ (abpro), geleitet von Tasvvar Ali, ist dabei Ansprechpartner für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region Karlsruhe und Indien, die im jeweils anderen Land Fuß fassen wollen.

Gespräch im Rahmen der IT-Trans in Karlsruhe (v.l.): Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung, Ravindra Kondekar, Managing Director von „KCP“, Tasvvar Ali vom „Aurangabad Business Promotion Center“ und Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup  Foto: www.jowapress.de
Gespräch im Rahmen der IT-Trans in Karlsruhe (v.l.): Ralf Eichhorn von der
Wirtschaftsförderung, Ravindra Kondekar, Managing Director von „KCP“, Tasvvar Ali vom
„Aurangabad Business Promotion Center“ und Karlsruhes Oberbürgermeister
Dr. Frank Mentrup  Foto: www.jowapress.de

„Es war uns ein besonderes Anliegen, hier einen Standort zu haben“, so Ravindra Kondekar, Managing Director von „KCP“, beim Austausch mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei einem Besuch auf der Messe IT-Trans. „Der deutsche Markt ist für uns sehr interessant – und wir suchen hier passende Kooperationen.“

Weiterlesen: Stärkung der Kontakte nach Indien

Aktives „lndia Board Karlsruhe“ mit vielen Projekten

Viele Aktivitäten in beiden Ländern 2022 und 2023

Seit rund zwei Jahren beeinflusst die Corona-Pandemie den Alltag, insbesondere die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. „Umso wichtiger ist aus meiner Sicht daher der Zusammenhalt unserer Gesellschaft nicht nur hier vor Ort, sondern auch der Brückenschlag zu unseren langjährigen Partnern und Freunden in Indien und weltweit“, betonte Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zum erneuten virtuellen Treffen des „lndia Boards Karlsruhe“ im Mai 2022. Erfreulich sei, dass gerade auch die starken Infrastrukturen und Netzwerke der deutsch-indischen Zusammenarbeit auch in Krisenzeiten sichtbar geblieben sind – und auch weitere Erfolge erzielt werden konnten.

Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup  Foto: Archiv
Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup  Foto: Archiv

Hervorzuheben aus den vielfältigen Initiativen ist die Eröffnung des „Aurangabad Business Promotion Centers“ in Karlsruhe, ein Leuchtturmprojekt, Anlaufstelle und Brücke für deutsche und indische Unternehmen. Dazu bietet der starke Karlsruher Beitrag bei Konzeption und Bau eines nachhaltigen Industrieparks bei Pune zugleich die Chance, schon jetzt den Grundstein für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Karlsruhe zu legen.

Weiterlesen: Aktives „lndia Board Karlsruhe“ mit vielen Projekten

Karlsruhe präsentiert sich auf der Expo Dubai

Kontakte mit indischen Partnern sind gerade in dieser Zeit sehr wichtig

Karlsruhe bewahrt sich auch in diesen Zeiten seine internationale Strahlkraft – unter anderem durch die weltweiten Kontakte, das internationale Netzwerk und auch durch seine Präsenz auf der Expo in Dubai. Im Baden-Württemberg Pavillon sind zum Beispiel regelmäßig Künstler aus Karlsruhe zu erleben, dazu gibt’s interaktive Medienkunst wie „Portrait on the Fly“ aus dem ZKM, die Besucher regelmäßig begeistert sowie eine Videopräsentation von Stadt und Technologieregion. 

Austausch im indischen Pavillon auf der Expo (v.l.): Martin Wacker, Geschäftsführer Karlsruhe Marketing- und Event-GmbH, Manab Majumdar, stellvertretender Generalsekretär der „Federation of Indian Chambers of Commerce & Industry“, und Dr. Eberhard Fischer, Leiter der Stabsstelle Außenbeziehungen und strategisches Marketing Foto: Gustai/Pixelgrün
Austausch im indischen Pavillon auf der Expo (v.l.): Martin Wacker, Geschäftsführer
Karlsruhe Marketing- und Event-GmbH, Manab Majumdar, stellvertretender Generalsekretär
der „Federation of Indian Chambers of Commerce & Industry“, und Dr. Eberhard Fischer,
Leiter der Stabsstelle Außenbeziehungen und strategisches Marketing  Foto: Gustai/Pixelgrün

Der Pavillon auf der Expo rückt „The Länd“ in den Blickpunkt. „Im Reigen der Präsentationen von 190 Nationen kann man nur mit Interaktion punkten“, so Dominika Szope, Leiterin des Kulturamts Karlsruhe. Installationen des ZKM haben der Unesco City of Media Arts-Stadt Karlsruhe schon viele erfolgreiche Auftritte beschert, „da lag es auf der Hand, auch bei der Expo auf Medienkunst zu setzen.“ Zuspruch und Resonanz geben der Karlsruher Entscheidung recht.

Weiterlesen: Karlsruhe präsentiert sich auf der Expo Dubai

Karlsruhe and its Partners Increase Visibility

Opportunities for Synergies between Indian and German MSMEs sector

The Partnership between the Indian state of Maharashtra and the German State of Baden- Württemberg goes since the independence of India. The capital cities of both states, Mumbai and Stuttgart, play besides Pune and Karlsruhe an important role to forge this partnership. The cooperation between both states not only fosters the business collaboration but also connects people and culture of India and Germany. To celebrate the partnership, a yearly event “Stuttgart meets Mumbai” is organized by Indian Honorary Consulate Stuttgart since 2003.

"Aurangabad Business Promotion Center" in Karlsruhe

This year – due to obvious reasons – the event will be organized again as hybrid format from 21st to 27th of February in cooperation with the Indo-German Chamber of Commerce in Mumbai. More than 5.000 people from different background including politics, business, arts, academia, start-ups and beyond are attending this year’s event.

Weiterlesen: Karlsruhe and its Partners Increase Visibility

Partner auch in diesen Zeiten

„Stuttgart meets Mumbai“ – hybrides Event in diesem Jahr

Das traditionelle Weinfest „Stuttgart meets Mumbai“ wird in diesem Jahr als hybrides Event vom 21. bis 27. Februar organisiert. Neben der Durchführung von zwei kleineren Live-Veranstaltungen in Stuttgart und Mumbai, geht die virtuelle Plattform in diesen Tagen an den Start. Die langjährigen Partner wie das „India Board Karlsruhe“ ist auch in diesen Tagen präsent, wenn auch „nur“ mit einem virtuellen Stand.

Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup spricht ein Grußwort bei „Stuttgart meets Mumbai“ Foto: Screenshot
Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup spricht ein Grußwort bei
„Stuttgart meets Mumbai“ Foto: Screenshot

Ob Webinare, Info-Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Stände, Vorträge, Diskussionen oder Präsentationen: Das Weinfest wird vom Indischen Honorarkonsulat in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Indischen Kammer organisiert, zeigt dabei auch die vielfältigen Kontakte in Mumbai auf. Angesprochen werden mit diesem Veranstaltungsformat hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, indische und deutsche Investoren und Geschäftsleute, Vertreter von Schulen, Universitäten und NGOs – und alle Indien-affinen.

Weiterlesen: Partner auch in diesen Zeiten

Feier zum indischen Republic Day

Indien ist auch in Baden-Württemberg sehr präsent

Am 26. Januar 1950 trat die Indische Verfassung in Kraft. Der „Tag der Republik“ ist seitdem Nationalfeiertag. Aus diesem Anlass hatte Honorarkonsul Andreas Lapp zu einem Empfang in Stuttgart geladen. Auch in diesen Zeiten feiert das Honorarkonsulat der Republik Indien den Republic Day in Stuttgart. In diesem Jahr in einem etwas kleineren Kreis, doch erneut hatte die Veranstaltung einen feierlichen und wüdigen Rahmen, unter anderem mit dem Hissen der indischen Flagge durch Honorarkonsul Lapp, dem Singen der indischen Nationalhymne durch Frazan Adil Kotwal und Yu Tashiro – und der Entzündung der Öllampe.

Der „Tag der Republik“ ist seitdem Nationalfeiertag. Aus diesem Anlass hatte Honorarkonsul Andreas Lapp zu einem Empfang in Stuttgart geladen Foto: sip
Der „Tag der Republik“ ist seitdem Nationalfeiertag. Aus diesem Anlass hatte Honorarkonsul
Andreas Lapp (li.) zu einem Empfang in Stuttgart geladen  Foto: sip

Parvathaneni Harish, indischer Botschafter in Deutschland, Honorarkonsul Andreas Lapp, Mohit Yadav, indischer Generalkonsul in München, Isabel Fezer, Bürgermeisterin der Stadt Stuttgart, und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, übernahmen diese traditionelle Zeremonie.

Weiterlesen: Feier zum indischen Republic Day

„MCCIA Pune International Business Summit”

Internationale Chancen für das “India Board Karlsruhe”

Partnern auch in diesen Zeiten nah zu sein, ein wichtiges Unterfangen – auch über Ländergrenzen hinweg. Auch 2022 platziert das „India Board Karlsruhe“ den Wirtschafts- und Innovationsstandort Karlsruhe zusammen mit der Region bei wichtigen (hybriden) Treffen. Großer Vorteil für die Mitglieder des „India Boards Karlsruhe“: Sie können von ihrem Standort aus von diesen Angeboten profitieren, können über Grenzen hinweg teilzunehmen und sich vernetzten.

Blick auf das Podium in Pune Foto: MCCIA
Blick auf das Podium in Pune  Foto: MCCIA

Am 14. und 15. Februar fand erneut der „MCCIA International Business Summit Pune“ statt – eine Leuchtturmveranstaltung, die zum dritten Mal beim Kernpartner des „India Board Karlsruhe“ in Pune stattfand. Globale Märkte und zukunftsträchtige Standorte stellen sich dort vor, Wirtschaftsthemen, die die Märkte bewegen, rücken in den Fokus, werden weltweit dabei sichtbar.

Weiterlesen: „MCCIA Pune International Business Summit”

Indische Schwestern durch Corona äußerst gefordert

Unterstützung aus Karlsruhe seit 1975

Informationen aus erster Hand über die aktuelle humanitäre Lage in Indien erhielt unlängst die katholische Kirchengemeinde Sankt Johannes in Durlach-Aue. Über die äußerst herausfordernde Hilfsarbeit in Indien während der Corona-Pandemie berichteten Priorin Schwester Vandana und Schwester Preeti von der Kongregation der Benediktinerinnen von der Heiligen Lioba. Sie bedankten sich für die finanzielle Unterstützung, mit der sie Projekte für die Ärmsten der Armen in Begumganj und in der Region Bhopal betreiben. Seit 1975 pflegt die Pfarrgemeinde Sankt Johannes diese Partnerschaft.

Über ihre Hilfe und die aktuelle Lage in Indien informierten die Schwestern vom Orden der Benediktinerinnen von der Heiligen Lioba bei ihrem Besuch in Durlach-Aue. Insbesondere während der Corona-Pandemie sind die Schwestern bei ihrer Sorge um Kinder und Kranke in Begumganj  und in der Region Bhopal äußerst gefordert. Foto: Privat
Über ihre Hilfe und die aktuelle Lage in Indien informierten die Schwestern vom Orden
der Benediktinerinnen von der Heiligen Lioba bei ihrem Besuch in Durlach-Aue. Insbesondere
während der Corona-Pandemie sind die Schwestern bei ihrer Sorge um Kinder und Kranke
in Begumganj und in der Region Bhopal äußerst gefordert. Foto: Wittemann

Begleitet wurden die Schwestern Priorin Vandana und Preeti bei ihrem Besuch in Durlach von den im Mannheimer Seniorenheim Maria Frieden tätigen Schwestern Oberin Stella und Marita. Der Leiter der Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Durlach-Bergdörfer Pfarrer Thomas M. Maier begrüßte am Samstagnachmittag zusammen mit zwei Familienkreisen aus Aue die indische Delegation im Christ-König-Haus in Durlach. Die Ordensschwestern überreichten ein kleines Fotoalbum mit aktuellen Fotos von den laufenden Hilfsprojekten. Die über hundert indischen Schwestern unterhalten 19 Stationen in neun Diözesen, sorgen sich vor allem um Frauen und Kinder in den Dörfern, betreuen und pflegen Kranke und Bedürftige und leisten Bildungsarbeit.

Weiterlesen: Indische Schwestern durch Corona äußerst gefordert

Celebrating National Tourism Day

Digital Booklet with 75 Incredible Sites to Visit in India

The Ministry of Tourism celebrated the National Tourism Day by holding a two-hour program on a virtual platform today on the 25th of January 2022 under the aegis of Azadi Ka Amrit Mahotsav celebration, marking the 75 years of India’s independence. The theme of this year's celebration is Rural and Community Centric Tourism. Rural Tourism provides valuable commercial and employment opportunities for communities that are confronted with the growing challenge of offering viable livelihoods for their local populations.

Union Minister of Tourism, Culture and DoER, Shri G. Kishan Reddy Photo: pib.gov.in
Union Minister of Tourism, Culture and DoER, Shri G. Kishan Reddy  Photo: pib.gov.in

The program was presided over by Union Minister of Tourism, Culture and DoER, Shri G. Kishan Reddy, who was the Chief Guest for the event. The program was started with the opening remarks by Shri Arvind Singh, Secretary, Ministry of Tourism, Government of India and followed by the addresses of Shri Upendra Prasad Singh, Secretary, Ministry of Textiles, Shri Govind Mohan, Secretary, Ministry of Culture, Smt. Leena Nandan, Secretary, Ministry of Environment, Forest and Climate Change, Shri G. Ashok Kumar, Director General, National Mission for Clean Ganga, Shri Anand Mahindra, Chairman of Mahindra Group and Col. Manoj Keshwar, Atulya Ganga Parikrama.

Weiterlesen: Celebrating National Tourism Day

Wieder eine Brücke nach Indien gebaut

Das „ABPRO“ erleichtert wirtschaftliche Kontakte in beiden Richtungen

Eine weitere Brücke nach Indien wurde vergangene Woche in Karlsruhe eröffnet, das „Aurangabad Business Promotion Center“ (ABPRO) auf dem Areal des Alten Schlachthofs beim „Automotive Engineering Network“. Dabei geht’s zunächst um die bessere Vernetzung der indischen Unternehmenaus dem Automobilbereich mit dem deutschen Markt, besonders mit der Region Karlsruhe.

Ein Ausschnitt der Teilnehmer, die sich zu diesem Anlass virtuell trafen Foto Screenshot
Ein Ausschnitt der Teilnehmer, die sich zu diesem Anlass virtuell trafen  Foto Screenshot

Im Rahmen eines virtuellen Business-Events mit „India Board Karlsruhe“-Partner Heinrich-Hertz-Schule wurde das "ABPRO“ mit einer hochrangigen Runde eingeweiht; unter anderem mit Vertretern aus dem indischen Generalkonsulat, dem deutschen Generalkonsul in Mumbai, Dr. Jürgen Morhard, Karin Scheiffele vom Staatsministerium des Landes Baden-Württemberg, Vertretern der Landesregierung von Maharashtra, Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeisterin Margret Mergen aus Baden-Baden, Unternehmern des Aurangabad-Konsortiums, Netzwerk- und Kooperationspartner in Indien und Vertretern des „India Boards Karlsruhe“.

Weiterlesen: Wieder eine Brücke nach Indien gebaut

Kontakte nach Indien halten

Austausch in Karlsruhe mit dem deutschen Generalkonsul in Mumbai 

„Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra ist herausragend“, betonte dieser Tage wieder Dr. Jürgen Morhard, deutscher Generalkonsul im indischen Mumbai, der sich zum Austausch mit den Handelnden des „India Board Karlsruhe“ auf dem Areal des Alten Schlachthofs in Karlsruhe traf. Stuttgart und Karlsruhe würden dafür vielfältige und aktive Kooperationen im indischen Bundesstaat unterhalten.

Austausch mit Abstand zwischen nten v. l.) Wirtschaftsförderungsdirektor Kaiser, KME-Geschäftsführer Wacker und Dr. Jürgen Morhard, deutscher Generalkonsul in Mumbai. Foto: www,jowapress.de
Austausch mit Abstand (hinten v.l.) Wirtschaftsförderungsdirektor Kaiser, KME-Geschäftsführer
Wacker und Dr. Jürgen Morhard, deutscher Generalkonsul in Mumbai, Oliver Schmidt, KIT -
vorne Simone Pflieger, Wifö, Iris Becker, Leiterin des Pune Office, und Ralf Eichhorn von
der Wifö Foto: www,jowapress.de

Neben wirtschaftlichen und kulturellen Themen wurden auch die Folgen von Covid thematisiert; die Impfungen gingen in Maharashtra zwar zügig voran, doch der Konsum sei im gesamte Land noch eingeschränkt, so der Generalkonsul, der aktuell auf Heimaturlaub weilte (er stammt aus dem Südwesten) – und auf einen Sprung nach Karlsruhe vorbeischaute, die Gelegenheit nutzte, sich über die Aktivitäten des „India Board Karlsruhe“ in diesen Tagen informierte. In Indien sei Wechselschichtbetrieb in Unternehmen genauso üblich wie Home Office.

Weiterlesen: Kontakte nach Indien halten

M3: Man, Male, Masculine

Conference in Pune

A 2-day-international conference takes place on the 3rd and 4th of September 2021 in Pune, where participants discuss about masculinity, how men are perceived and the construction of masculinity in media, art & performances. It is open for all, who might be interested in the topic and the conference. Entry is free for all, but registration is mandatory!

The project at Goethe-Institut Max Mueller Bhavan – aims to discuss current visions of masculinity across the gender spectrum in India and Bangladesh through various cultural and educational activities.

Weiterlesen: M3: Man, Male, Masculine

“Mountains to Mangroves – A Journey of 1000 Kilometers”

India stands apart from the rest of Asia, marked off by the mountains and the sea, which give the country a distinct geographical entity, informed the Ministry of Tourism. Bounded by the Great Himalayas in the north, it stretches southwards and at the Tropic of Cancer, tapers off into the Indian Ocean between the Bay of Bengal on the east and the Arabian Sea on the west. Every state in India is distinct from each other in its landscapes, heritage, arts & crafts, cuisine and offers varied tourism options to travel enthusiasts.

In the recent webinar, “Mountains to Mangroves – A Journey of 1000 Kilometers”, the journey was focused on two of the most picturesque states that are West Bengal and Sikkim.

Ministry of Tourism, Government of India
Ministry of Tourism, Government of India

The marvelous journey started from the Himalayan range of mountains from Sikkim through the Queen of the hills Darjeeling to the Gangetic Plains in south across the coastal region to the world’s largest Delta which is known for the natural habitat of Royal Bengal tigers of Sundarbans. A journey through spirituality, breathtaking landscapes, tea gardens, trekking trails, UNESCO World Heritage site of Darjeeling Himalayan Railway &Sundarbans National Park, heritage & colonial rich architectural treasures of West Bengal.

Weiterlesen: “Mountains to Mangroves – A Journey of 1000 Kilometers”

Gefangen im unsichtbaren Kastenwesen

Fernweh-Kino holt den Zauber Indiens nach Baden-Württemberg

18. Indisches Filmfestival in Stuttgart, online vom 21. bis 25. Juli 2021: „Das Kastenwesen hält die menschliche Seele gefangen.“ Regie-Altmeister Girish Kasaravalli zitiert in seinem aktuellen Spielfilm „Illiralare Allige Hogalaare“ (Can Neither Stay Here Nor Journey Beyond) ein Gedicht des heiligen Dichters Purandaradasa aus dem 16. Jahrhundert. Wie Kasaravalli thematisieren viele indische Regisseure im Online-Programm des 18. Indischen Filmfestival Stuttgart, 21. bis 25. Juli 2021, das eigentlich abgeschaffte Kastenwesen.

The Great Indian Kitchen - Eröffnungsfilm
The Great Indian Kitchen - Eröffnungsfilm

Gut 40 aktuelle Spiel-, Kurz-und Dokumentarfilme aus allen Staaten Indiens weisen mit scharfem Blick auf politische Fehlentwicklungen und gesellschaftliche Missstände hin, machen aus alltäglichen Kleinigkeiten ganz große Filme. Das Publikum darf sich auf einen Themen-Mix freuen, der vom sozialkritischen Drama bis zum raffinierten Sci-Fi-Thriller („Manny“ mit Sonal Sehgal) reicht.

Weiterlesen: Gefangen im unsichtbaren Kastenwesen

Indische Begegnungen

Das Indische Honorarkonsulat in Stuttgart organisiert auch in diesem Jahr die Ausstellung „Indische Begegnungen“. Vom 19. bis 23. Juli 2021 erhalten dabei junge Künstler eine Plattform, um ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Arbeiten eröffnen neue Blickwinkel auf Indien – und laden zum Austausch ein.

„Indische Begegnungen“ findet in den Räumlichkeiten der „U.I. Lapp GmbH“ in Stuttgart statt. Eine Besichtigung der Kunstwerke ist während der Ausstellung von 10 bis 16 Uhr möglich, die gültigen Corona-Vorschriften werden selbstverständlich eingehalten.

Weiterlesen: Indische Begegnungen

Lebendigkeit, Fröhlichkeit und Lebensfreude

Indischer Tanzabend am Samstag, 7. August, ab 20 Uhr im Kulturzelt Karlsruhe

Indien kann ganz nah sein: Seit Jahren bestehen die guten Verbindungen aus Karlsruhe nach Indien, die seit 2017 bei den „India Summer Days“ besonders kulturell zum Ausdruck kamen.

Foto: Gustai/Pixelgrün
Foto: Gustai/Pixelgrün

In diesem Jahr kann es aus naheliegenden Gründen kein mehrtägiges Festival geben, aber „Karlsruhe Marketing und Event“, die Macher der „India Summer Days“, bringen indische Kultur und indisches Feeling auch in diesen besonderen Zeiten nach Karlsruhe – in Kooperation mit der „Lasya Priya Group“.

Weiterlesen: Lebendigkeit, Fröhlichkeit und Lebensfreude

Another Startup Delegation Trip

It is time for the second digital startup delegation trip to Germany! This year, GINSEP supported by the Ministry of Economic Affairs and Energy (BMWi) has joined hands with CEFE International under the umbrella of the MSME Innovation project implemented by GIZ on behalf of the Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ) and supported by the Indian Ministry of Micro, Small and Medium Enterprises (MoMSME) to bring about an amazing line up of sessions and potential partners to you.

Symbol photo StartupStockPhotos/pixabay.com
Symbol photo StartupStockPhotos/pixabay.com

Between May, 31st to June, 4th, 15 selected Indian startups from the area of Tech4Good will have the chance to get an exclusive deep dive into the German market to plan their expansion and identify potential partners. We will enable your entry into the German market in 10 easy to follow steps. Each selected startup will be assigned a mentor during the week to work on your expansion plan. Despite opportunities to further validate your business model, meet potential partners, understand the German startup ecosystem, we will host a final demoday allowing you to gain access to German and Indian investors.

Weiterlesen: Another Startup Delegation Trip

Incubator Virtual Tour to Germany

We can't meet in person this year, but because we believe entrepreneurial ventures between India and Germany are part of the answer, we decided to do a Virtual Incubator Tour, until we can again. Together with CEFE International we lead through the German Startup Ecosystem with a special focus on incubation in order to help explore the German market, learn from best practices, increase capacity, develop internationalization programs for startups and identify potential partners in the German startup ecosystem.

Symbol photo free_photos/pixabay.com
Symbol photo free_photos/pixabay.com

Starting on May, 19th to June, 4th, with two dedicated days a week 3-4 hours each, 15 selected Indian incubators will have the chance to peek behind the doors of some of the German markets leading incubators and other ecosystem players. We will lead your incubator from understanding the peculiarities of the German market to creating an actual internationalization plan, designed to support startups in your cohort to venture into international market.

Weiterlesen: Incubator Virtual Tour to Germany

Baden-Württemberg Continues to be in Demand With Foreign Investors

Even in times of crisis, significantly more foreign settlement projects than in the previous year

Baden-Württemberg remains a popular investment location for companies from abroad even during the corona crisis. According to the state's own location promotion agency Baden-Württemberg International (BW_i), the German south-west attracted 398 foreign settlement projects in the past year and was thus well above the level in 2019 (365 projects). A total of around 5800 international companies are currently based in Baden-Württemberg. “The very good result shows that Baden-Württemberg is very popular even in times of crisis. The country scores with international investors with its innovative strength in future topics such as artificial intelligence, quantum technology or fuel cell development, its business-related research institutions, well-trained specialists and, last but not least, with its high quality of life, "said Minister of Economic Affairs Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolfoto: geralt/pixabay.com
Symbolfoto: geralt/pixabay.com

Switzerland - traditionally a close economic partner of the German south-west due to its proximity to the border - took the top spot among the countries of origin of foreign investments in 2020, as in previous years, with 129 projects (2019: 111). The USA followed with 42 (2019: 38), Austria with 29 (2019: 22), France with 28 (2019: 19), the Netherlands with 25 projects (2019: 15) and Great Britain with 19 projects (2019: 17). While the willingness to invest in European countries has increased compared to the previous year, investments from China with 15 projects fell by around a third (2019: 22).

Weiterlesen: Baden-Württemberg continues to be in demand with foreign investors

IT-Fachkräfte gesucht?

Warum nicht aus Indien?

Gemeinsam mit Let’s Bridge IT und HubWerk01 lädt das „India Board Karlsruhe“ Geschäftsführer, Personalverantwortliche und IT-Leiter zu einer Online-Informationsveranstaltung ein. „Let’s bridge IT“, die Karlsruher Repräsentanz in Maharashtra/Indien, hilft dabei.

Symbolbild FireFX/pixabay.com
Symbolbild FireFX/pixabay.com

Im Angesicht der COVID19-Pandemie hat Digitalisierung in allen Geschäfts- und Lebensbereichen rasant an Bedeutung gewonnen. Digitale Fitness wird künftig für Firmen, Verwaltungen und Hochschulen Chance und Herausforderung sein. Damit einhergehend steigt ebenso rasant der Bedarf an IT-Fachkräften. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt stehen diese nicht zur Verfügung.

Weiterlesen: „IT-Fachkräfte gesucht? Warum nicht aus Indien?“

70 Years of Strong Partnership

Cooperation began as early as 1951

One of Germany's most important partners in the Indo-Pacific is India. The two countries established diplomatic relations 70 years ago. At that time, India was one of the first countries to recognise the Federal Republic of Germany diplomatically after the Second World War.

“The Government of the Federal Republic of Germany and the Government of India have agreed to exchange diplomatic missions of the rank of legations shortly.” With this short press release, the Federal Press Office announced the beginning of diplomatic relations between India and Germany on 7 March 1951.

Photo: www.jowapress.de
Photo: www.jowapress.de

On the occasion of the anniversary, Foreign Minister Heiko Maas acknowledged the special importance of Indo-German relations: "Germany and India are strategic partners. We are united by our vibrant democracies. We stand up for a rules-based world order - in the United Nations, but also as partners in the Alliance for Multilateralism."

Strong partners

Over the past seven decades, India has become one of Germany's most important partners in the Indo-Pacific. The two partners are united not only by common interests, which often lead to joint action, but also by their democratic constitution. On 18 May 2000, India and Germany signed the "Agenda for Indo-German Partnership in the 21st Century". This laid the foundations for the expansion of bilateral cooperation in a rapidly changing international environment. Since 2011, a key element of the exchange has been the bilateral Indo-German Government Consultations, at which the cabinets of both countries meet every two years. 

Weiterlesen: 70 Years of Strong Partnership

„Stuttgart meets Mumbai“ zeigt die Partnerschaft

Hunderte Teilnehmer erhielten Einblicke rund um Aktivitäten zwischen Indien und Deutschland

Die Angebote rund um „Stuttgart meets Mumbei“ zeigten – in diesem Jahr virtuell – die Bandbreite der deutsch-indischen Partnerschaft, ob Symposium Creative Days, Filme über Kreative in Baden-Württemberg und Mumbai, „Building intercultural bridges“, Projekt „Keeping in touch“, „Adaptive leadership“, Vorstellung der Regionen in Baden-Württemberg oder auch Investitionsmöglichkeiten im „Ländle“.

„Stuttgart meets Mumbei“ - 2021 eben virtuell Foto: Screenshot
„Stuttgart meets Mumbei“ - 2021 eben virtuell  Foto: Screenshot

Baden-Württemberg und der indische Bundesstaat Maharashtra sind seit rund sieben Jahren enger verbunden. Diese Kooperation steht fest auf den bestehenden Verbindungen zwischen Stuttgart und Mumbai, Karlsruhe und Pune. Diese baden-württembergischen Städte sind Motoren einer aktiven Partnerschaft über Ländergrenzen, die längst über wirtschaftliche Interessen hinausgehen – ob in Sachen IT, Forschung, Entwicklung, Bildung, Schüleraustausch, Infrastruktur, gegenseitige Besuche von Delegationen, Unternehmensgründungen, Tourismus oder kulturelle Events wie das „Indische Filmfestival“ in Stuttgart oder die „India Summer Days“ in Karlsruhe.

Über den Austausch beim "Second Pune International Business Summit" gibt's hier mehr Informationen.

Weiterlesen: „Stuttgart meets Mumbai“ zeigt die Partnerschaft

Intensification of the Partnership with India

Exchange at the Second Pune International Business Summit

The Karlsruhe Economic Development Corporation, as coordinator of the India Board Karlsruhe and the Karlsruhe Innovation Office in Pune, have been working closely with the main cooperation partner, the "Mahratta Chamber Of Commerce Industries & Agriculture" (MCCIA), since opening of the representative office of Karlsruhe in Pune. Regular exchange and numerous events also take place on site as part of the delegation trips - during these times in different ways.

Prashant Girbane, “MCCIA” Director General Photo: screenshot
Prashant Girbane, “MCCIA” Director General  Photo: screenshot

“Contact is very important in these times,” said Prashant Girbane, “MCCIA” Director General. Approval by General Director Amit Yadav from the Ministry of Commerce of the Indian Government: “The summit offers the participants many opportunities. Because maintaining international contacts is proving to be difficult these days. "

Weiterlesen: Intensification of the Partnership with India

Business Partner meetings

Baden-Württemberg & India are tackling upcoming tasks together

Meet partners and customers, discover new products & services, have an online alternative to business trips, reduce travel budgets, grow business: The Online Business Partner Meetings between Baden-Württemberg & India (participation is free of charge) are a unique opportunity to generate new business.

b2b-india-baden-wuerttemberg.b2match.io/
b2b-india-baden-wuerttemberg.b2match.io

The participants meet - initially virtually - potential business partners and grow their network in a cost efficient way without the hassle and risk of travel. The event website is the place for meetings. These individual meetings can be arranged in advance by the participants through this website.

Weiterlesen: Business Partner meetings

Smart Partnerships – Shaping the future together

Virtual Karlsruhe delegation at the occasion of the MCCIA Pune International Business Summit

As the annual delegation trip of the “India Board Karlsruhe” to the partners in Maharashtra cannot take place this year due to the current circumstances, Karlsruhe is proud to be an active partner in this year‘s “Mahratta Chamber of Commerce, Industries and Agriculture" (MCCIA) light house event, at the beginning of march 2021 - the "Second Pune International Business Summit"

Delegation 2020 in Pune  Foto: www.jowapress.de
Delegation 2020 in Pune  Photo: www.jowapress.de

Karlsruhe is a real pioneer in building Indo-German partnerships. Back in 2014 the city opened an own representative office in Pune – and the chamber MCCIA has been a key partner and a reliable friend over the years. “We can look back to many successful events together, leading to investment, projects and many ways of collaboration”, so Business Development Department Karlsruhe. Currently, Karlsruhe is positioning itself as a hub for Artificial Intelligence (AI), particularly in conjunction with other innovation fields such as Energy and Mobility concepts.

Weiterlesen: Smart Partnerships – Shaping the future together

Virtual Wine Festival

An intercultural festival with many highlights

From 22nd until 28th February 2021 the wine festival STUTTGART MEETS MUMBAI will take place online for the first time – an intercultural festival with many highlights.
On Monday the virtual edition of “Stuttgart meets Mumbai” will be opened.

In 2020 the event took place in Mumbai - the online version will be available in 2021 Foto: www.jowapress.de
In 2020 the event took place in Mumbai (from left: Karlsruhe's Lord Mayor Dr. Frank Mentrup,
Tourism Minister Aditya Thackeray, Andreas Lapp, Chairman of the Board of “Lapp Holding AG”,
Honorary Consul of the Republic of India for Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate,
and "Karlsruhe Event"-CEO Martin Wacker - but 2021 the event will be online Foto: jowapress.de

The event invites to interactive webinars, virtual exhibitions, a virtual wine tasting and intercultural art projects. Many participants from the "India Board Karlsruhe" were already guests at the traditional festival in Mumbai, so they know the live event. The city of Karlsruhe has been represented with the "India Board" with a partner stand as a permanent partner for several years. From 22nd until 28th of February 2021 participants will have the chance to: visit a virtual exhibition – take part in interactive webinars – extend their network and enjoy the results of an Indo-German dance and art project.

Weiterlesen: Virtual Wine Festival

Musik aus Karlsruhe und Indien

Perfektes Zusammentreffen zweier genialer Musiker

Es ist das neue Projekt vom Karlsruher Pedro Weiss und Abhirup Roy aus dem indischen Kalkutta – erneut über Ländergrenzen hinweg: „Drumatic Times“ heißt die neue CD der beiden Vollblut-Musiker, die damit durchaus auch schon einen Vorgeschmack auf die kommenden „India Summer Days 2021“ in Karlsruhe geben – geplant wieder im Sommer.

„Drumatic Times“ heißt die neue CD
„Drumatic Times“ heißt die neue CD 
Foto: Ingrid Kappenberger

 

Fans von Schlagzeug und Tabla dürfen sich freuen, denn Roy und Weiss präsentieren erneut eine faszinierende Rhythmus-Mixtur: Denn „Rhythmus ist eine universelle Sprache, die globale Kontakte und elementare Kommunikation ermöglicht“, betont Weiss. Seit Jahren sind die beiden Größen der Musikszene unterwegs – immer wieder dabei auch gemeinsam.

So standen sie schon 2019 gemeinsam bei den „India Summer Days“ auf der Bühne, begeisterten das Publikum. „Jetzt ist unsere neue CD bereit“, erläutert Tabla-Virtuose Roy – und sie zeigt erneut das perfekte Zusammentreffen zweier genialer Musiker – aus Europa und Indien. Diesmal ist zudem einer der besten Komponisten und Musiker an Bord, Klaus Buchner.

Weiterlesen: Musik aus Karlsruhe und Indien

Stuttgart meets Mumbai – digital

Different times, but still a good partnership in 2021

Different times, different formats: The wine festival “Stuttgart meets Mumbai” will take place from 22nd until 28th February 2021 – virtually. The event is organized by the Indian Honorary Consulate, which is located at the cable company “Lapp” in Stuttgart. Since 2001 Andreas Lapp, Chairman of the Board of “Lapp Holding AG”, is the Honorary Consul of the Republic of India for Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate.

Tourism Minister Aditya Thackeray informs himself at
Tourism Minister Aditya Thackeray informs himself at "Stuttgart meets Mumbai" at the
Karlsruhe stand - with Andreas Lapp, Chairman of the Board of “Lapp Holding AG”, Honorary
Consul of the Republic of India for Baden-Württemberg and Rhineland-Palatinate, Karlsruhe's
Lord Mayor Dr. Frank Mentrup and "Karlsruhe Event"-CEO Martin Wacker  Photo: jowapress.de

Since 2003 the wine festival is taking place in Mumbai to celebrate the city partnership between Stuttgart and Mumbai – but 2021 will be different: The wine festival will be organized virtually in cooperation with the Indo-German Chamber of Commerce and local partners of the Indian Honorary Consulate Stuttgart and member companies of the Indo-German Chamber of Commerce.

Weiterlesen: Stuttgart meets Mumbai – digital

Beliebtes aus der indischen Küche

Vielfalt bietet ein geschmackliches Eintauchen

 

Geschmack zum Frühstück Foto: www.jowapress.de
Geschmack zum Frühstück Foto: www.jowapress.de

Zum Erlebnis in Indien gehört vor allem auch das Eintauchen in die indische Küche. Wer Indien-Neuling ist, kann aufgrund der Namen und der schmackhaften Vielzahl der Gerichte recht schnell „überfordert“ sein, auch weil sich die Speisekarte von Region zu Region ändert. „Chai“, „Samosa“ & „Pakora“ sind gebräuchliche items aus der Kategorie „street food“ in Indien. Unsere Partner von „Indian aktuell“ haben eine schmackhafte Auswahl an indischen Lieblingsgerichten, die man aber auch (meist in einer „europäischen Schärfe-Variante“) in den zahlreichen indischen Lokalen in und um Karlsruhe bekommt. Ein Genuss ist es auf alle Fälle.

 

 

Weiterlesen: Beliebtes aus der indischen Küche

Indien ist ein Einkaufsparadies

Jede Region hat ihre besonderen Erzeugnisse

Von reichen, gestickten Stoffen und duftenden ätherischen Ölen bis hin zu exquisitem Schmuck: Einkaufen in Indien ist geradezu ein Bankett für die Sinne. Diese Schätze der vielen indischen Kunsthandwerker können in Märkten und Boutiquen überall im Land gefunden werden.

Blick nach Indien Foto: www.jowapress.de
Blick nach Indien Foto: www.jowapress.de

Kunst und Kunsthandwerk Indiens sind sehr vielfältig

Seien es die wunderschönen Sari Stoffe, feinste Miniaturmalereien und Metallarbeiten, kunstvolle Holzschnitzereien und Steinmetzarbeiten, faszinierende Silber- und Lackarbeiten, ausgeklügelte Stoffdruckverfahren, hochwertige Töpferkunst oder formvollendete Bronzefiguren, schöne Klangschalen oder kostbar verzierte Kleinmöbel.

Weiterlesen: Indien ist ein Einkaufsparadies

Kirche fördert Frauenprojekte – auch in Indien

Engagament zur Verbesserung der Lebenssituation

Karlsruhe. Die Gratia-Stiftung der Evangelischen Frauen in Baden wird auch im kommenden Jahr benachteiligte Frauen weltweit fördern. Mit insgesamt 11.000 Euro unterstützt die Stiftung in ihrem 15. Gründungsjahr unter anderem Frauen in Baden – aber auch in Nordindien bei deren Bemühen, ihre eigenen Produkte, auch in kleinen Betrieben zu vermarkten.

Symbolfoto www.jowapress.de
Symbolfoto www.jowapress.de

Im Projekt „Voice“ können sich Frauen aus 20 Dörfern in Nordindien vernetzen. Bis 2022 werden sie kleine Betriebe aufbauen und gemeinschaftlich produzierte Waren wie Kleidung, Pflegeprodukte und Lebensmittel direkt vermarkten können. „Wir setzen uns ein für die Beseitigung struktureller Gewalt gegen Mädchen und Frauen“, so Kirchenrätin Anke Ruth-Klumbies, Geschäftsführerin der Stiftung. „Die geförderten Projekte verbessern lebensnah und direkt deren Lebenssituation.“

Weiterlesen: Kirche fördert Frauenprojekte – auch in Indien

Opportunity for City, Region & Partners

Karlsruhe becomes part of the "German Centre Mobility of the Future"

As a branch of the planned "German Centre Mobility of the Future" in Munich, Karlsruhe will contribute its skills and expertise in the development of innovative concepts for technology-open, digital and climate-efficient mobility.

Autonomous driving at a glance (from left) Minister of Transport Winfried Hermann, Lord Mayor of Karlsruhe Dr. Frank Mentrup and Lord Mayor of Bruchsal Cornelia Petzold-Schick take a closer look at a test vehicle  Photo: www.jowapress.de
Autonomous driving at a glance (from left) Minister of Transport Winfried Hermann,
Lord Mayor of Karlsruhe Dr. Frank Mentrup and Lord Mayor of Bruchsal Cornelia Petzold-Schick
take a closer look at a test vehicle  Photo: www.jowapress.de

As Martin Gerster, member of the Bundestag and SPD budget expert, reported to the city of Karlsruhe, the Bundestag's budget committee has set the appropriate course and approved the first 278 million euros of the project, which is set to cost 500 million euros by 2024.

Weiterlesen: Opportunity for City, Region & Partners

Virtual Delegation Trip for Indian Startups

Informative “Karlsruhe Day” in cooperation with GINSEP

Together with 4 regional partners – including Karlsruhe – the “German Indian Exchange Program” (GINSEP, a non-monetary platform initiated by the “German Startups Association”) gave 19 selected startups from India operating in the digital health or industrial digitization space the chance to go on a digital trip to Germany from October 26th-30th!

www.india-karlsruhe.com
www.india-karlsruhe.com

The event was supported by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) to strengthen and foster exchange between India and Germany in the startup space and support Indian and German startups in their efforts to gain access to the respective other market. “Jointly with the 19 selected Indian startups, we are kicking off the one-week long digital investor and startup tour”, said Julian Zix, Project Lead “Ginsep”. The "Karlsruhe Day" was coordinated by Economic Developement & hosted by CyberForum in collaboration with various partners.

Weiterlesen: Virtual Delegation Trip for Indian Startups

Measuring the Trees

“Grüne Lunge Project” Investigates How We Can Make Urban Trees and Forests Fit for Climate Change

A typical summer's day in the city of Karlsruhe: Bright sunshine, 28 degrees, it's humid. Passers-by intuitively seek the cooling shade of trees or buildings. “This everyday situation shows how important trees are to the urban climate”, says Dr. Somidh Saha, forestry scientist at KIT’s Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS). "In the city, however, trees are exposed to various stresses", Saha adds.

Urban park or forest areas, as here in Karlsruhe's Schlossgarten, are more important than ever for a good urban climate Photo: Sebastian Mang, KIT
Urban park or forest areas, as here in Karlsruhe's Schlossgarten, are more
important than ever for a good urban climate  Photo: Sebastian Mang, KIT

The researcher is head of the joint project GrüneLunge (greenlung), which is funded with over 1.4 million euros by the “City of the Future” program of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). In cooperation with the Baden-Württemberg Forest Research Institute (Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg - FVA), Germany’s national meteorological service “DeutscherWetterdienst” (DWD), the Karlsruhe Parks Department, and the Rheinstetten Building Authorities, researchers at ITAS are investigating how weather extremes and airpollution affect the health, growth, and ecosystem of trees and forests in cities.

Weiterlesen: Measuring the Trees

„Ausreichendes Angebot an qualifizierten Fachkräften“

„Welcome Center der Technologieregion Karlsruhe“ wird weiterhin gefördert

„Die schwierige Situation durch die Corona-Pandemie darf nicht dazu führen, dass wir in unseren langfristigen Bemühungen nachlassen, internationale Fachkräfte zu gewinnen und zu integrieren“, so Staatssekretärin Katrin Schütz bei der Übergabe des Bescheides in einer Online-Konferenz.

„Welcome Center der Technologieregion Karlsruhe“
„Welcome Center der Technologieregion Karlsruhe“

„Wir freuen uns sehr über die Weiterförderung und werden das Portfolio des „Welcome Centers“ kontinuierlich mit adäquaten Angeboten für ausländische Fachkräfte und Unternehmen der Region ausbauen“, so Petra Bender, Leiterin des „Welcome Center Technologieregion Karlsruhe“. Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium gewährt dafür einen Zuschuss von 388.500 Euro.

Weiterlesen: „Ausreichendes Angebot an qualifizierten Fachkräften“

Reliable Results in 39 Minutes

New Rapid Coronavirus Test from the Southwest of Germany

„Bosch” has developed a new rapid test for its Vivalytic analysis device to detect the SARS-CoV-2 pathogen. The test provides a reliable result in 39 minutes and is currently the fastest polymerase chain reaction (PCR) test worldwide.

New Rapid Coronavirus Test from the Southwest of Germany  Photo: Bosch
New rapid coronavirus test from the southwest of Germany  Photo: Bosch

“Bosch’s” new rapid test is predestined for decentralized use in mobile test centers at freeway service stations or in airports. People who take the test can obtain a reliable result while at the testing site. Available now in Europe, the CE-approved test helps avoid time in quarantine, relieve laboratories, and make travel and work safer again. “One of the keys to fighting the coronavirus pandemic is to rapidly identify sources of infection. That’s why we focused on following up on our first coronavirus test with an even faster one,” says Dr. Volkmar Denner, chairman of the board of management of “Robert Bosch GmbH”. “This will now enable us to put people’s minds at ease even more quickly.”

Weiterlesen: Reliable Results in 39 Minutes

„Ansätze für weitere Kooperationen“

Indischer Generalkonsul zum Informationsbesuch in Karlsruhe

Zu einem Informationsbesuch kam auf Einladung des "India Boards Karlsruhe" Mitte Oktober der indische Generalkonsul wieder nach Karlsruhe, tauschte sich mit Vertretern der Stadt Karlsruhe und Unternehmern aus. „Es ist wichtig, dass auch in diesen Zeiten der Austausch unter langjährigen Partnern regelmäßig erfolgt“, so Mohit Yadav, Consulate General of India. „Auch auf einer persönlichen Ebene, nicht nur via Videokonferenz“, so Oberbürgermeister Dr. Fank Mentrup.

Zum Informationsbesuch trafen sich der indische Generalkonsul Mohit Yadav und Oberbürgermeister Dr. Fank Mentrup  Foto: www.jowapress.de
Zum Informationsbesuch trafen sich der indische Generalkonsul Mohit Yadav
und Oberbürgermeister Dr. Fank Mentrup  Foto: www.jowapress.de

Karlsruhe unterhält unter anderem mit Pune, Mumbai und Aurangabad in Indien ausgezeichnete Verbindungen; auf wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene – und unterhält neben der eigenen Repräsentanz in Pune auch ein „India Board“, das die Aktivitäten zur Stärkung bündelt. „Eine starke Kooperation“, so Generalkonsul Yadav: „Eine zielgerichtete Koooperation zudem, denn die Zukunft hängt von dem ab, was wir herute machen.“

Weiterlesen: „Ansätze für weitere Kooperationen“

„Stories of Chennai“

A look at India - also as a travel preparation

The Ministry of Tourism’s Dekho Apna Desh Webinar series – to promote domestic tourism – titled „Stories of Chennai” on 7th November 2020 focused on Chennai which was one of the earliest settlements of the East India Company in India. Colorful temples, grand colonial buildings, bustling markets, classical music and dance – are many unique cultural encounters that a visitor can look forward to. [Video: https://www.youtube.com/watch?v=mTskq0HFnRY]

Madras Photo: www.jowapress.de
Madras  Photo: www.jowapress.de

Presented by Mrs Akila Raman, a postgraduate in History and a collector of assorted historical and mythological stories and trivia, Akila has over fifteen years of teaching under her belt. She has also been a Language Trainer in the ITES industry for a short stint. At Storytrails, she is a storyteller, a senior research associate and head of training.

Weiterlesen: „Stories of Chennai“

Deutsch-indische Partnerschaft gestärkt

„Tree of Friendship“ in Karlsruhe gepflanzt

Der „Tree of Friendship“ auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie (vor dem Gerthsen-Hörsaal) steht als sichtbares Zeichen für die Partnerschaft zwischen Karlsruhe und Indien, eine „inspirierende Idee für ein solches Zeichen zudem“, betonte Institutsleiter Prof. Dr. Peter Nick vom Botanischen Institut am KIT beim Besuch von S. Vivekananthan, dem indischen Consul for Chancery and Culture, in Karlsruhe. Ein bewusst ausgewählter Besuch am 2. Oktober, an Mahatma Gandhis 151. Geburtstag.

Baumpfanzung in Karlsruhe
Baumpflanzung in Karlsruhe (v.l.): Ursula Orth von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, 
S. Vivekananthan, dem indischen Consul for Chancery and Culture, Prof. Dr. Peter Nick
vom Botanischen Institut am KIT, und Simone Pflieger, Head International Contacts
der Wirtschaftsförderung Karlsruhe  Foto: www.jowapress.de

Dafür stehe auch der Walnussbaum, so Nick, schließlich spiele Gandhi auch für die deutsche Gesellschaft eine wichtige Rolle. Ein Baum sei zudem auch ein Zeichen für die Entwicklung, stehe für Ziele, für Zukunft: „Besonders in dieser Zeit des Klimawandels – und außerdem mochte Gandhi diese Nüsse.“ In Gandhis Aufzeichnungen finden sich einige Vermerke zu den Nüssen – und der Walnussbaum sei robust, vertrage den Klimastress in beiden Ländern, erläuterte der Leiter des Botanischen Instituts.

Weiterlesen: Deutsch-indische Partnerschaft gestärkt

„Karlsruhe goes India“

Aktives Netzwerk sichert Supply Chains für den Mittelstand

Besonders in diesen Zeiten geht es darum, bestehende Kontakte zwischen Karlsruhe und Indien enger zu knüpfen, zu pflegen – aber auch weiter auszubauen. Besonders Wirtschaftskontakte zwischen Unternehmen in beiden Ländern stehen dabei im Fokus. Im „Coronakanal“, unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Karlsruhe, werden regelmäßig aktuelle Themen [Film: youtu.be/MQ5OstrW0-g] aufgegriffen, mit dem Blick Richtung Indien – eine oft unterschätzte Wirtschaftsmacht, die aber seit Jahren deutlich zulegt. Ein besonderes Potenzial bietet sich dabei dem Mittelstand in Indien – aber auch in der anderen Richtung.

Screenshot - youtu.be/MQ5OstrW0-g
Screenshot - youtu.be/MQ5OstrW0-g

Die Stadt Karlsruhe hat als Pionier dabei ein regelrechtes Pfund in der Hand, eine eigene Repräsentanz vor Ort in Pune im indischen Bundesstaat Maharashtra, eine Anlaufstelle für Firmen aus der Region, die Interesse an einem Engagement in Indien haben – aber auch für indische Firmen, die eine Ansiedlung in der Technologieregion Karlsruhe anstreben..

Weiterlesen: „Karlsruhe goes India“

25 Partner Institutes of KIT in India

Close cooperation between scientists from different disciplines

Mohit Yadav, the Indian Consul General for Bavaria and Baden-Württemberg and Economic Consul N. Ramakrishnan visited Karlsruhe Institute of Technology (KIT) this week. KIT Vice President for Innovation and International Affairs Professor Dr. Thomas Hirth gave an overview, among other topics, of key research areas, structures and internationalization.

Visit at KIT Photo: www.jowapress.de
Visit at KIT (f.l.): KIT Vice President for Innovation and International Affairs Professor
Dr. Thomas Hirth, Oliver Schmidt, acting Head Regional Strategy and Information - International
Affairs, Mohit Yadav, Indian Consul General for Bavaria and Baden-Württemberg, and
Economic Consul N. Ramakrishnan Photo: www.jowapress.de

Integrated into the Technology Region Karlsruhe (TRK), where “innovation comes from tradition”, diversity shows the special strength of this region. No wonder that the motto here is “high tech meets the good life”. That is definitely the essence of the Technology Region. “The region expresses that well,” says Prof. Hirth. After all, there is a high density of research, science and development here in the southwest of the country.

Weiterlesen: 25 Partner Institutes of KIT in India 

Things are Slowly Starting Again

Indian Consul General informs himself in Karlsruhe

Mohit Yadav, the Indian Consul General for Bavaria and Baden-Württemberg, was in Karlsruhe for an information visit in mid-August 2020. Yadav came to Munich from the Foreign Ministry in February - and now visited partners of Baden-Württemberg's cooperation with India in Karlsruhe.

Visiting
Visiting "Perfekt Futur" in Karlsruhe Photo: www.jowapress.de

It was also about presenting the city as a hub for innovation, science and Indo-German collaboration in the Creative Park Karlsruhe. After all, there are numerous collaborations between Karlsruhe and Indian partners - whether city administration, research institutions, companies or cultural institutions. Exchange on potential fields of collaboration was therefore on the agenda.

Weiterlesen: Things are Slowly Starting Again

Karlsruhe in the European Focus

Sensational premiere of the digital edition of "Schlosslichtspiele"

The premiere for the "Schlosslichtspiele" (Castle light show) in Karlsruhe in its digital Edition was more than successful. There were more with overheating servers than 100,000 PCs, smartphones, tablets or internet-enabled TV sets switched on and let people from all over the world watch the shows Title "Demolition in Reality - Departure into Virtuality" on the Track the virtual castle facade.

View of the Schlosslichtspiele
View of the Schlosslichtspiele

“This year's edition of the "Schlosslichtspiele" is a very special one, ”said the President of the European Commission Ursula von der Leyen in her greeting message to Opening of the digital edition. And “not just because you because of the Watching the pandemic from home, but because the "Schlosslichtspiele" this year dedicated to our planet and the European Green Deal are. ”Both“ Attitude Indicator ”from TNL and“ Changes³ ”from Armor Schmie.de, the extra for this year's "Schlosslichtspiele" - Digital edition were created impressively with memorable images with the topic.

Weiterlesen: Sensational premiere of the digital edition of Schlosslichtspiele

Mehr Projekte sind mit dem Goethe Institut in Pune geplant

Wichtig ist die enge Verzahnung der Akteure 

Ende Juli 2020 besuchte Miriam Bruns, die neue Leiterin des Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan in Pune, die Stadt Karlsruhe und die aktiven Akteure rund um das „India Board Karlsruhe“. Schließlich ist das Goethe-Institut/Max Mueller Bhavan auch Partner der „India Summer Days“, die in diesem Jahr online durchgeführt wurden – mit Programm aus Pune!

As a thank you and reminder, Martin Wacker, Managing Director of Karlsruhe Marketing and Event and Chief Organizer of India Summer Days Karlsruhe, hands Miriam Bruns one of the popular photographs of the India Festival  Photo: www.jowapress.de
As a thank you and reminder, Martin Wacker, Managing Director of Karlsruhe Marketing and
Event and Chief Organizer of India Summer Days Karlsruhe, hands Miriam Bruns one
of the popular photographs of the India Festival  Photo: www.jowapress.de

Ob Kreativpark Alter Schlachthof, FUX-Gebäude oder Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) oder Macher der „India Summer Days“ mitten im kreativen Herz der Stadt Karlsruhe: Die neue Leiterin des Goethe-Instituts in Pune informierte sich über die Partner in Karlsruhe.

Weiterlesen: Mehr Projekte sind mit dem Goethe Institut in Pune geplant

Bharatanatyam, Yoga, Tablas & Cooking Workshops

“India Summer Days” could be experienced online for the first time

The long-standing and good partnership between India and Germany, Maharashtra and Baden-Württemberg, Pune and Karlsruhe - had a cultural output with the "India Summer Days" for three years - in Karlsruhe. A festival worth experiencing the city, which showed the great diversity of India.

India can also be experienced online during these times Foto: www.jowarpress.de
India can also be experienced online during these times Foto: www.jowarpress.de

Weiterlesen: Bharatanatyam, Yoga, Tablas & Cooking Workshops

Innovations at a Glance

German-Indian live pitch with “GINSEP” / Prize money from Karlsruhe

The “India Board Karlsruhe” has already worked successfully on several ocassions and delegations with "GINSEP", the "German Indian Startup Exchange Program", a non-profit initiative of the "Federal Association of German Startups".

Lord Mayor Dr. Mentrup speaks to the winners Photo: www.jowapress.de
Lord Mayor Dr. Mentrup speaks to the winners  Photo: www.jowapress.de

The Economic Development Department Karlsruhe supports start-ups – in an online event with a live pitch from Indian and German start-ups. Start-ups from Digital Health, Industrial Digitization / Industrie 4.0 and Mobility had the opportunity to pitch before an expert jury – of course with Economic Development Department Karlsruhe and Pune Office of the “India Board Karlsruhe” by Prof. Carsten Hahn from Karlsruhe University of Applied Sciences.

Weiterlesen: Innovations at a Glance

Karlsruhe at the "Kala Ghoda Festival" in Mumbai

ZKM participates with “AR sculpture”

The “Kala Ghoda Festival” in Mumbai draws over a million people to the quarter on the southern tip of the metropolis. In addition to many small stands from all areas of art and creative crafts, a number of sculptures are on the street of the district.

The ZKM, the Center for Art and Media in Karlsruhe, participates at the “Kala Ghoda Festival” with “AR sculpture  Phote: www.jowapress.de
The ZKM, the Center for Art and Media in Karlsruhe, participates at the “Kala Ghoda Festival”
in Mumbai - with “AR sculpture  Photo: www.jowapress.de

The mostly young audience walks through the festival with their smartphone in their hand, looking for new selfie opportunities. This is where the Karlsruhe ZKM comes in – with this year's installation: it partly exists in reality, but can actually only be viewed in Augmented Reality, using a smartphone.

Weiterlesen: Karlsruhe at the "Kala Ghoda Festival" in Mumbai

Stärkung der Partnerschaft mit Indien

Zielorientierte Zusammenarbeit ist Baustein für den Erfolg

Ob politische Gespräche in Delhi, Dialog mit Kunal Kumar, dem Leiter der „Smart City Initiative“ der indischen Regierung, der schon lange beste Kontakte zu Karlsruhe unterhält, Vertiefung der Kontakte mit der „Mahratta Chamber of Commerce, Industries and Agriculture“ (MCCIA), Austausch mit der „Chamber of Commerce and Industry“ (IMC) in Mumbai, Kooperation mit Nagpur oder kultureller Austausch mit Partnern: Karlsruhe hat seine Beziehungen zu Indien weiter gestärkt.

Austausch unter den Augen von Mahatma Gandhi bei der „Chamber of Commerce and Industry“ (IMC) in Mumbai Foto: www.jowapress.de
Austausch unter den Augen von Mahatma Gandhi bei der „Chamber of Commerce and
Industry“ (IMC) in Mumbai  Foto: www.jowapress.de

Eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, Kooperationen und Projekten hat sich seit den ersten losen Kontakten 2004 zwischen Karlsruhe und Indien ergeben. Waren es zu Beginn eher touristische Ansätze, die im Vordergrund standen, kamen in den Folgejahren weitere Themenbereiche hinzu, ob aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Weiterlesen: Stärkung der Partnerschaft mit Indien

Zusammenarbeit mit Indien ausbauen

Vertiefung der Partnerschaft zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg

„Die Entwicklung in Indien ist rasant und das Interesse an einem Ausbau unserer Zusammenarbeit ist groß“, betonte Staatsministerin Theresa Schopper: „Für Baden-Württemberg wird Indien – die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt – ein immer wichtigerer Partner und ist ein strategischer Schwerpunkt in den internationalen Aktivitäten, den wir nachhaltig pflegen.“

Gespräche in Pune (v.l.): Prashant Girbane, Director General der „Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), Staatsministerin Theresa Schopper, Past President Shri Surendra Kumar Jain und Sudhanwa Kopardekar, Director „MCCIA“  Foto: www.jowapress.de
Gespräche in Pune (v.l.): Prashant Girbane, Director General der „Mahratta Chamber of
Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), Staatsministerin Theresa Schopper, Past
President Shri Surendra Kumar Jain, "MCCIA", und Sudhanwa Kopardekar, Director
„MCCIA“  Foto: www.jowapress.de 

Mit einer über 40-köpfigen Delegation aus Politik, Kultur und Landwirtschaft besuchte Staatsministerin Schopper Anfang Februar Indien. Begleitet wird sie unter anderem von Staatssekretärin Petra Olschowski, die eine Kulturdelegation anführt, und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, die die Leitung einer Wirtschafts- beziehungsweise Agrardelegation übernahm.

Weiterlesen: Zusammenarbeit mit Indien ausbauen

Weitere Vereinbarung getroffen

Karlsruher Start-up vernetzt sich nach Indien

Die Internationalisierung von Karlsruher Start-ups machte im indischen Pune einen weiteren Schritt – durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ bei der „Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), der regionalen Handelskammer.

Fixieren die Vereinbarung (unter anderem): Foto: Pflieger
Fixieren die Vereinbarung, unter anderem (von links): Prashant Girbane, Director General der
„Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), Ajay Mehta, "MCCIA",
Philipp Engelkamp von „Ineratec“, Staatsministerin Theresa Schopper und Karlsruhes
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup  Foto: Pflieger

„Ineratec“, Karlsruher Preisträger des „Deutschen Gründungspreises 2018“, hat sich nach Pune vernetzt. Die Absichtserklärung, gezeichnet von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Staatsministerin Theresa Schopper und Philipp Engelkamp von „Ineratec“, ist ein weiterer Baustein der erfolgreichen deutsch-indischen Zusammenarbeit über das Karlsruher Kooperations- und Marketingbüro in Maharashtra.

Weiterlesen: Weitere Vereinbarung getroffen

Karlsruher Innovation – im Verbund mit Pune

Start-up vernetzt sich nach Indien

Im Rahmen der Karlsruher Delegationsreise fand in Pune auch ein Treffen mit dem „Venture Center Inkubator für Deeptech“ im „National Chemical Laboratory“ statt, bei dem sich Vertreter der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, Wirtschaftsförderung Baden-Baden und des Kooperationsbüros des Landes in Pune auch über die Möglichkeiten auf dem Campus informierten.

Foto: Pflieger
Foto: Pflieger

Dazu gab es auch einen regen Austausch, bei dem das Unternehmen „Ineratec“, übrigens eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das 2018 den Innovationspreis erhielt, praxisbezogene Einblicke vor Ort gab. Gefragt waren dabei Praxisbezug und Besichtigung des Inkubators, besonders vor dem Hintergrund, dass andere interessante Start-ups in ähnlichen Feldern tätig sind, so Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe.

Weiterlesen: Karlsruher Innovation – im Verbund mit Pune

Kreatives Karlsruhe im indischen Pune

„Wirtschaft und Kultur für ein zukunftsorientiertes Miteinander“

„Es ist ein wichtiger Austausch“, betonte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, beim Netzwerk-Empfang (Februar 2020) für Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im indischen Pune. 

Abendlicher Empfang im „Poona Club“ mit Kerzenzeremonie (v.l.): Iris Becker, Leiterin des Karlsruher Kooperations- und Marketingbüro in Pune, Staatsministerin Theresa Schopper, Prof. Dr. Praveen Dattatraya Bhole, Centre for Performing Arts at Savitribai Phule University Pune, Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Peter Spuhler, Generalintendant Badisches Staatstheater Karlsruhe, und Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst		Foto: www.jowapress.de
Abendlicher Empfang im „Poona Club“ mit Kerzenzeremonie (v.l.): Iris Becker, Leiterin des
Karlsruher Kooperations- und Marketingbüro in Pune, Staatsministerin Theresa Schopper,
Prof. Dr. Praveen Dattatraya Bhole, Centre for Performing Arts at Savitribai Phule University
Pune, Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen
Raum, Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Peter Spuhler, Generalintendant Badisches
Staatstheater Karlsruhe, und Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst  Foto: www.jowapress.de 

Karlsruhe präsentierte sich dabei auch mit seinem Kooperations- und Marketingbüro, der ersten Anlaufstelle in Indien seit 2014. „Dieses Büro ermöglicht es uns, vor Ort indische Firmen bei der Ansiedlung in der Region Karlsruhe in allen Fragen intensiv zu betreuen“, so Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
Aktuell sind im Bundesstaat Maharashtra mehrere hochrangige Delegationen aus Baden-Württemberg unterwegs, darunter auch eine Karlsruher Vertretung. Hintergrund ist die Stärkung der Kooperation zwischen den beiden Staaten, die in diesem Jahre auf fünf erfolgreiche Jahre zurückblicken kann.

Weiterlesen: Kreatives Karlsruhe im indischen Pune

Standort Karlsruhe präsentiert sich im indischen Pune

Ob Karlsruhe als Gründerstadt, Lösungen für SmartCity-Entwicklungen, Eco-System für indische HighTech-Unternehmen – oder zielorientierter Verbund durch das aktive "India Board Karlsruhe“: Der Standort Karlsruhe präsentierte sich im indischen Pune bei der „Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA), der regionalen Handelskammer.

Viele Teilnehmer kamen zum Workshop, wollten sich über den Standort Karlsruhe informieren. Foto: Pflieger
Viele Teilnehmer kamen zum Workshop, wollten sich über den Standort Karlsruhe informieren. Foto: Pflieger

Bei einem Workshop „Welcome to Karlsruhe and Baden-Baden“ ging es für die Teilnehmer auch um den Markteintritt in der Region Karlsruhe/Baden-Baden – bei dem die Delegation aus der Technologieregion Karlsruhe punktgenau ansetzen konnte. Besonders gefragt war der Themenbereich rund um Rahmenbedingungen für einen Markteintritt in der Region Karlsruhe. Dabei kamen besonders die vielen Best Practice-Beispiele der Wirtschaftsförderung Karlsruhe an, die zu einem regen interaktiven Austausch führten.

Weiterlesen: Standort Karlsruhe präsentiert sich im indischen Pune

Baden-Württemberg: weltweit vernetzt"

Ministerpräsident Kretschmann betont die Wichtigkeit

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand im Januar 2020 im Zeichen der weltweiten Vernetzung des Landes. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte dabei rund 800 Gäste und rief dazu auf, die Verbindungen Baden-Württembergs in die Welt weiter zu stärken: Baden-Württemberg ist international so stark vernetzt wie kaum eine andere Region der Welt. Wir pflegen unzählige Partnerschaften entlang aller gesellschaftlichen Bereiche. In der Wissenschaft, in der Kultur, zwischen den Verwaltungen und natürlich mit der Wirtschaft, dem zentralen Treiber unserer weltweiten Vernetzung.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) bei seiner Ansprache Foto: Staatsministerium
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) bei seiner Ansprache  Foto: Staatsministerium

Unter dem diesjährigen Motto „Baden-Württemberg: weltweit vernetzt“ begrüßte Kretschmann dabei rund 800 Vertreter aus Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Gesundheit, Umwelt, Verkehr und Soziales sowie Verbände und ehrenamtliche Gäste, die internationale Berührungspunkte haben, diplomatische Beziehungen unterhalten oder in global agierenden Wirtschaftsunternehmen tätig sind.

Weiterlesen: Baden-Württemberg: weltweit vernetzt"

Brückenschlag aus dem „Ländle“ nach Maharashtra

Bestehende Kontakte intensivieren, neue Möglichkeiten ausloten

Anfang Februar 2020 werden die guten Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat Maharashtra, zwischen Karlsruhe und Pune und Stuttgart und Mumbai weiter intensiviert, zudem werden neue Möglichkeiten der Kooperation ausgelotet.

Archiv www.jowapress.de
Archiv www.jowapress.de

Dazu sind mehrere Delegationen aus dem „Ländle“ in Indien unterwegs; eine politische BW-Delegation des Staatsministeriums, die Delhi, Pune, Nagpur und Mumbai besucht, eine Karlsruher Delegation der Wirtschaftsförderung, City2City-Experten im Bereich „SmartCity“, eine Delegation zum Thema Kunst und Kultur des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und eine Delegation des „bw-i“ in Sachen Agrar- und Lebensmittelindustrie.

Weiterlesen: Brückenschlag aus dem „Ländle“ nach Maharashtra

Why India, why Pune?

Staying with the Karlsruhe office in Pune 

“The possibility to offer my labour for two to three months, just anywhere, is such a big opportunity, that made the decision difficult, as I have many interests”, says Antje Scheerer from Karlsruhe, who was working the last 20 years as an architect and project manager – and is now with the Karlsruhe office in Pune – as part of the trainee programm "LuP". 

Foto: Antje Scheerer
Fotos: Antje Scheerer

The gateway to India
This booming metropolis Mumbai has 18 million inhabitants. And each day there are new arrivals, about 300.000 each year (almost the size of Karlsruhe), looking for work and better life. Incredible. And also there are a lot of Westerners coming to Mumbai, probably for its creative lifestyle, cosmopolitan attitude and open-minded spirit.

Antje Scheerer in a meeting in the smart office in Pune
Antje Scheerer in a meeting in the smart office in Pune

My first impression, yes this is India, but the city is so clean! I need to correct my impression from former visits to India. But still Mumbai and especially Colaba are not to be compared with all Indian cities. Mumbai is one of the big cosmopolitan, multi-cultural megacities of the world. Still there is so much poverty and density in the slum areas next to skyscrapers with extremely high rents. The square meter price for office rent is even higher than in New York.

The contrasts are evident, almost everywhere. But still things seem to work out astonishing well, despite the contrasts of belongings, education, status, language and religion.

Weiterlesen: Why India, why Pune?

Authentisches Indien – in Karlsruhe zu erleben

Neben Kulturprogramm stehen auch Ayurveda und Yoga im Fokus

Am 18. und 19. Juli 2020 dürfen sich Besucher bei den „India Summer Days“ wieder auf eine große Vielfalt der indischen Kultur und Tradition auf authentische Art und Weise freuen. Denn neben vielen Künstlern und Musikern kommen auch zahlreiche Experten für Yoga und Ayurveda direkt aus Indien nach Karlsruhe.

Foto Gabriele Gratkowski
Foto Gabriele Gratkowski

Mittendrin statt nur dabei
Ob einfache Yoga-Übungen für mehr Energie, „Gewürzwelt der indisch-vegetarischen Küche“, „ Ayurveda als Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele“, „Take Care of your Brain“ oder „Gesunde Ernährung mit Ayurveda“: Besucher bietet sich bei den „India Summer Days“ die erstklassige Gelegenheit, sich die Themen von Ayurveda-Legende Shriguru Dr. Balaji També, Ayurveda-Ärzten und Ernährungsexperten aus Indien näherbringen zu lassen.

Weiterlesen: Authentisches Indien – in Karlsruhe zu erleben

Karlsruher Freiwillige in Indien startet Initiative zu Plastik-Upcycling

Soziales Engagement, das zu einem Bauprojekt führt

Biologisch nicht abbaubarer Müll, der in Form von Mikroplastik in vielen Fällen sogar in unserem eigenen Organismus landet, ist ein Problem, dem man fast überall auf der Welt begegnet, so auch in Indien.

Ida Nitsche und Schüler bei der erbauten Ecobricks-Bank Foto: AFS
Karlsruher Engagement vor Ort: Ida Nitsche und
Schüler der der „Ansar School“ mit der erbauten
"Ecobricks"-Bank  Foto: AFS

Anfang Oktober 2019 sollte daher ein Gesetz zum Plastikverbot verabschiedet werden, doch die Regierung machte im letzten Moment eine Kehrtwendung.

Ida Nitsche aus Karlsruhe kennt die Plastik-Problematik in Indien: 2017 leistete die 21-Jährige mit „AFS Interkulturelle Begegnungen“ (AFS) einen Freiwilligendienst im sozialen Bereich. „Ich habe mich in meiner Zeit in Indien oft gefragt, was ich hier am liebsten ändern würde, wenn ich könnte und habe sofort an Müll gedacht“, so Nitsche, eine von über 500 jungen Erwachsenen, die im Jahr ihren Freiwilligendienst mit „AFS“ leisten – ob soziales, entwicklungspolitisches oder ökologisches Engagement.

Weiterlesen: Karlsruher Freiwillige in Indien startet Initiative zu Plastik-Upcycling

Zusammenarbeit mit Indien im Fokus

Neue Ideen einbringen & im Netzwerk austauschen

Das aktive „India Board Karlsruhe“ nutzt das vielfältige Netzwerk in der Region Karlsruhe, um – wie unlängst wieder in der „Sparkasse Karlsruhe“ – regelmäßig über Aktivitäten seiner Mitglieder zu informieren, Ansatzpunkte und Impulse für neue Themenbereiche zu geben und anstehende Projekte vorzustellen.

Sitzung des
Sitzung des "India Boards Karlsruhe  Foto: www.jowapress.de

„Das Interesse an den Karlsruher Indien-Aktivitäten ist groß“, so Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender des „India Boards“: Zum Ausdruck käme dies durch eine Vergrößerung des Netzwerks und dass das „India Board“ ständig neue Anfragen bekäme. Es gelte, die Aktivitäten in und um Karlsruhe zu bündeln und punktuell mit den Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg zu verzahnen. Tenor der Handelnden dabei: Neue Ideen einbringen, Wissen um die jeweiligen Aktivitäten, dazu Informationen aus den verschiedenen Bereichen einholen und dies im Netzwerk austauschen.

Weiterlesen: Zusammenarbeit mit Indien im Fokus

Gäste aus Nordostindien zu Besuch im Bistum Speyer

Sonntag der Weltmission wird am 27. Oktober mit Pontifikalamt im Speyerer Dom gefeiert

Speyer. Am 27. Oktober wird in rund 100 Ländern, darunter auch Deutschland, der Sonntag der Weltmission gefeiert. In Speyer sind aus diesem Anlass Bischof Victor Lyngdoh und Schwester Martina Thabah zu Besuch. Beide stammen aus dem nordöstlichen Teil Indiens und berichten in mehreren Veranstaltungen über die Situation in ihrer Heimat. Dort ist das Leben vieler Menschen von Umweltzerstörung, Armut und mangelnder Bildung bestimmt.

Foto: Swamiananda/pixabay.com
Foto: Swamiananda/pixabay.com

Bischof Victor Lyngdoh hält am Sonntag, 27. Oktober, um 10 Uhr im Speyerer Dom ein Pontifikalamt gemeinsam mit Weihbischof Otto Georgens. Lyngdoh war bereits im Oktober 2006 mit dem inzwischen verstorbenen Bischof Vincent Kympat im Bistum Speyer. Das Kleine Seminar in seiner Diözese Jowai trägt den Namen des Seligen Paul Josef Nardini. „Wir brauchen Bildung, um Menschen Entwicklung zu ermöglichen“, sagt Bischof Lyngdoh, der zur indigenen Volksgruppe der Khasi gehört.

Weiterlesen: Gäste aus Nordostindien zu Besuch im Bistum Speyer

Austausch über Smart-City-Projekte

Vielfältige Anlässe für Partnerschaften zwischen Karlsruhe und Indien

Es ging vergangene Woche um den Austausch in Sachen dynamische Stadtentwicklung und Umsetzung strategischer Ideen – und um die Intention, enger mit Karlsruhe zusammenzuarbeiten. Zu Besuch im Karlsruher Rathaus war Joint Secretary & Mission Director Kunal Kumar vom Ministerium für Wohnungswesen und städtische Angelegenheiten.

Gespräche in karlsruhe  Foto: www.jowapress.de
Gespräche in Karlsruhe Foto: www.jowapress.de

„Ein erster Kontakt entstand bei einer Karlsruher Delegationsreise in Sachen Smart City nach Pune“, so Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Kumar, der frühere Pune Municipal Commissioner, ist aktuell für die indische Zentralregierung zuständig für das „Smart City-Projekt“ von Premierminister Narendra Modi. „Wir konnten die Gespräche aus Indien nun fortsetzen“, so der Oberbürgermeister: „Jetzt in Karlsruhe, gewissermaßen beim Gegenbesuch.“

Weiterlesen: Austausch über Smart-City-Projekte

„India Summer Days“ bringen Indien nach Karlsruhe

„Großartiges Festival für die indische Kultur und die deutsch-indische Freundschaft“

„Das authentische Indien“ konnte man am vergangenen Wochenende bei den „India Summer Days“ erleben – und das mitten in Karlsruhe. Trotz teilweise regnerischen Wetters fanden rund 14.000 Besucher den Weg in die Günther-Klotz-Anlage.

Foto: Gabriele Gratkowski
Foto: Gabriele Gratkowski

Mit einer stimmungsvollen und traditionellen Kerzen-Zeremonie – das Entzünden der Flamme gilt als glücksbringendes und kraftvolles Energieritual – öffneten die „India Summer Days“, dabei betonte Staatssekretärin Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die wichtige Rolle der „India Summer Days“ für die Partnerschaft zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg.

Weiterlesen: „India Summer Days“ bringen Indien nach Karlsruhe

„Karlsruhe meets Maharashtra“

Delegationen unterwegs in der Technologieregion Karlsruhe

Indien war Mitte Juli in vielen Bereichen in Karlsruhe präsent – ob bei den „India Summer Days“, Tourismus-Delegationen aus Maharashtra, Goa und West Bengal, Management-Studenten aus Maharashtra bei der DHBW, der Sitzung des „India Boards Karlsruhe“ oder durch Business-Delegationen – unter anderem die GIZ-Delegation, unterstützt durch die „Exportakademie Baden-Württemberg“, in Sachen Managerfortbildung“.

Informationsbesuch Foto: SP
Informationsbesuch  Foto: SP

Dabei standen hochkarätige Treffen in der Technologieregion an, unter anderem bei „Siemens“, „Fraunhofer IOSB“, „Lernfabrik 4.0“ oder einem Automotive-Expert-Roundtable. „Wichtig ist dabei der direkte Austausch“, betont Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe: „Durch das ‚India Board‘ können wir diese Kontakte aus Maharashtra sehr gut mit der Technologieregion vernetzen. Das eröffnet zudem viele Möglichkeiten, mit indischen Partnern in Kontakt zu treten.“

Weiterlesen: „Karlsruhe meets Maharashtra“

"Wir sind bereit für die Umsetzung von konkreten Projekten“

„India Board“-Meeting in Karlsruhe mit Themenschwerpunkten

„India Board meets Maharashtra” – eine klare Überschrift beim Business Networking Event in der „Sparkasse Karlsruhe“ vergangene Woche. Eingebettet war der Austausch der Indien-Akteure aus Karlsruhe und Maharashtra in Delegationsbesuche und die „India Summer Days“. Das „India Board“ biete hierzu die ideale Plattform, betonten Marc Sesemann, Vorstandsmitglied der Sparkasse Karlsruhe, und Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung Karlsruhe: „Es bietet Kontakte in beiden Richtungen, wird dabei von starken Partnern getragen.“

Netzwerken und Empfang beim
Netzwerken und Empfang beim "India Board"-Meeting in der Sparkasse Karlsruhe 
Foto: www.jowapress.de

Neu dabei ist nun auch das Unternehmen „rte Akustik und Prüftechnik“ aus dem Pfinztal, das seit 2017 ein Joint Venture in Indien hat.

Weiterlesen: "Wir sind bereit für die Umsetzung von konkreten Projekten“

„Klassik im Kloster“-Konzert für Indien

Indischer Honorarkonsul erhöht Spendensumme auf 8.428 Euro

Zum 45. Konzert von Klassik im Kloster zogen 100 hochbegabte Musiker aus Karlsruhe mit Chor und Orchester zahlreiche Gäste in den Nordschwarzwald. Unter dem Motto „Filmmusik III“ begeisterte die Veranstaltung Mitte Juli die Besucher in der voll besetzten Klosterkirche und spielte eine Spendensumme von 8.428 Euro für Kinder in Indien ein.

Glücklich über den Erfolg des Konzertes, für das eigens Tücher aus Indien verteilt wurden (v.l.): Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Alexandra Nowack, „Indischer Regenbogen“, Bärbel Pachtner und Margit Binder, Helmholtz Gymnasium, Iman Kubba, Schülerin und Solistin, und Veranstalterin Sabine Zoller  Foto: PS
Glücklich über den Erfolg des Konzertes, für das eigens Tücher aus Indien verteilt wurden (v.l.):
Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz,
Alexandra Nowack, „Indischer Regenbogen“, Bärbel Pachtner und Margit Binder, Helmholtz
Gymnasium, Iman Kubba, Schülerin und Solistin, und Veranstalterin Sabine Zoller  Foto: PS

„Eine gewaltige Summe“, wie Veranstalterin Sabine Zoller freudestrahlend berichtete, schließlich hatte Unternehmer Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die Spendengelder zuvor verdoppelt.

Weiterlesen: „Klassik im Kloster“-Konzert für Indien

Grandioser Auftakt der „India Summer Days“ 2019

Farbenfroh, vielfältig und stimmungsvoll

Der Tag der „India Summer Days“ begann schon wegweisend mit einem „Sonnengruß im Park“, eine kostenlose Yoga-Session: Beste Stimmung und bestes Wetter sorgten im Laufe des Tages dafür, dass die vielfältigen Angebote bestens angenommen wurden.

Kerzen-Zeremonie  Foto: www.jowapress.de
Kerzen-Zeremonie  Foto: www.jowapress.de

Bei der stimmungsvollen und traditionellen Kerzen-Zeremonie – das Entzünden der Flamme gilt als glücksbringendes und kraftvolles Energieritual – betonte Staatssekretärin Petra Olschowski, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die wichtige Rolle der „India Summer Days“ in Karlsruhe für die Partnerschaft zwischen Maharashtra und Baden-Württemberg.

Weiterlesen: Grandioser Auftakt der „India Summer Days“

Ein Meister der Tabla ist in Karlsruhe zu erleben

Abhirup Roy bei den „India Summer Days“ zusammen mit Pedro Weiss

Es ist am Sonntag, 14. Juli, bei den Karlsruher „India Summer Days“ eine Besonderheit im Programm: Ab 14 Uhr gibt’s das „World Percussion Duo Tabla Melody“. Sie haben sich nicht gesucht, aber zum Glück gefunden: Bereits bei ihrem ersten gemeinsamen Konzert im vergangenen Jahr im ausverkauften „Substage-Café“ wurde deutlich, dass zwei hochkarätige Trommler aufeinandertreffen, bei denen der Funke sowohl auf menschlicher als auch auf musikalischer Ebene sofort übersprang.

Abhirup Roy  Foto: Privat
Abhirup Roy  Foto: Privat

Abhirup Roy aus dem indischen Kalkutta und der Karlsruher Pedro Weiss präsentieren eine faszinierende Rhythmus-Mixtur aus Indien, Afrika, Kuba, Brasilien, Arabien und dem Orient. Das Karlsruher Publikum bekommt hier Trommel-Kunst vom Feinsten geboten, denn es entstehen sowohl magisch-meditative Rhythmusklangbilder als auch schweißtreibende energiegeladene Grooves.

Weiterlesen: Ein Meister der Tabla ist in Karlsruhe zu erleben

Indien mit allen Sinnen in Karlsruhe erleben

„India Summer Days“: Authentisches aus der indischen Kultur

Farben, Düfte, Klänge: Sinneswahrnehmungen spielen in Indien eine große Rolle. Dazu Lebendigkeit, Fröhlichkeit und Lebensfreunde. All das wird bei den „India Summer Days“ am 13. und 14. Juli in der Karlsruher Günther-Klotz-Anlage wieder erlebbar.

"India Summer Days" Foto: Jürgen Schurr

Dabei wird bei den „India Summer Days“ nicht nur der Indien-Fan fündig. Neben einem zweitägigen kulturellen Bühnenprogramm mit Tanz, Live-Musik und Show können sich die Besucher in Workshops (kostenpflichtig) auch die Themen Yoga und Ayurveda näher bringen lassen. Oder wer einfach nur über das Festivalgelände schlendern möchte, kann dies bei einem Besuch der Erlebnis- und Mitmach-Meile, auf der sich zahlreiche Partner der „India Summer Days“ und Aussteller präsentieren, tun. Auch für den Gaumen wird es bei den „India Summer Days“ etwas geben. Zahlreiche Gastronomen bieten authentische indische Küche an.

Weiterlesen: Indien mit allen Sinnen in Karlsruhe erleben

„Baden-Württemberg meets Maharashtra“

Indien steht im „Ländle“ wieder im Fokus

In Karlsruhe gibt’s die „India Summer Days“ – und auch die Landeshauptstadt rüstet sich in diesen Tagen für das große „Indien Sommer Event“. In Baden-Württemberg steht in diesen Tagen wieder Indien im Fokus. Initiator der beiden Stuttgarter Events ist Unternehmer Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: das 16. indische Filmfestival (17. bis 21. Juli) mit vielen großartigen Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilmen über den indischen Subkontinent, und den „Indian Summer Stuttgart“ (12. bis 21. Juli) mit einem bunten Programm aus Tanz und Musikveranstaltungen, Ausstellungen und Fachvorträgen.

Auch klassischer indischer Tanz steht auf dem Programm Foto: PS
Auch klassischer indischer Tanz steht auf dem Programm  Foto: PS

Weiterlesen: „Baden-Württemberg meets Maharashtra“

Indische Delegation zu Gast in Karlsruhe

Studenten und Dozenten besuchten die Fächerstadt / Empfang im Rathaus

Im Rahmen eines Austauschprogramms besuchten indische Managementstudenten sowie Dozenten und die Direktorin des „Indo-German Training Centre“ (IGTC) Radhieka Mehta kürzlich die Fächerstadt. In Indien arbeiten die Studenten mit Firmen aus Pune und Mumbai zusammen. In Karlsruhe standen Unternehmensbesuche, Kulturveranstlatungen, Vorlesungen sowie das Kompaktseminar „Business Environment Germany“ auf dem Programm.

Besuch im Rathaus: Professor Volker C. Ihle (DHBW, Mitte) mit Radhieka Mehta (IGTC, re. daneben), Dozenten aus Indien, wissenschaftlichen Partnern und Stadträten im Bürgersaal. Foto: Knopf
Besuch im Rathaus: Professor Volker C. Ihle (DHBW, Mitte) mit Radhieka Mehta (IGTC, re. daneben),
Dozenten aus Indien, wissenschaftlichen Partnern und Stadträten im Bürgersaal.  Foto: Knopf

Der Austausch fand in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und deren Leiter des International Office, Professor Volker C. Ihle, statt. Auch ein Empfang im Bürgersaal des Rathauses war ein Programmpunkt der wissenschaftlichen Delegation vom indischen Subkontinent.

Weiterlesen: Indische Delegation zu Gast in Karlsruhe

“Global Sustainable Finance Conference“ wieder in Karlsruhe

„High-Level Forum Development Finance Institutions (DFI) 4.0“ wird gestartet.

Die Konferenz – am 11. und 12. Juli in der Messe Karlsruhe – ist heute eines der bedeutendsten internationalen Ereignisse zum Thema „Finanzierung für nachhaltiges Wirtschaften“, bringt dabei wichtige Akteure aus aller Welt in Karlsruhe zusammen und von ihr gehen wichtige und zukunftsweisende Impulse für die Weltgemeinschaft aus.

"Finanzierung für nachhaltiges Wirtschaften" im Blick - mit Oberbürgermeister
Dr. Frank Mentrup, Tom Høyem, Minister a.D., und Arshad Rab,
"European Organisation for Sustainable Development"  Foto: Archiv www.jowapress.de

Eröffnet durch Staatssekretärin Dr. Gisela Splett, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, und Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, wird Stadtrat Tom Høyem, Minister a.D. und Komiteemitglied, die Konferenz und Veranstaltung moderieren. „Seit 2011 haben mehr als 1.200 Führungskräfte aus der Finanzwelt aus mehr als 70 Ländern an EOSD-Konferenzen in Karlsruhe teilgenommen“, so Høyem: „Die Entscheidungen, Inspirationen und Visionen dieser Konferenzen haben das Leben von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt grundlegend verändert. Karlsruhe ist weltweit ein bekannter Name in der globalen Finanzwelt geworden, wenn es um finanzielle Nachhaltigkeit geht. Auch auf diese Weise spielt Karlsruhe eine wesentliche Rolle bei der Erreichung der für 2030 gesetzten Klimaziele.“

Weiterlesen: “Global Sustainable Finance Conference“ wieder in Karlsruhe

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033