Welcome Center für internationale Fachkräfte

Förderung durch das Wirtschaftsministerium

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg wird im Rahmen der Fachkräfte-Allianz den Aufbau von insgesamt elf „Welcome Center“ für internationale Fachkräfte in Baden-Württemberg unterstützen. Das Pilotprojekt umfasst "Welcome Center" in zehn Regionen Baden-Württembergs - und ein landesweites "Welcome Center" speziell für den Pflegebereich und das Erziehungswesen.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reiste vom 21.bis 27. Oktober 2013 mit einer hochrangigen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation nach Indien. Reiseziele waren das Industriezentrum Bangalore, der Automobilstandort Pune und die indische Hauptstadt Delhi. Foto: Staatsministerium
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reiste vom 21.bis 27. Oktober 2013 mit einer hochrangigen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation nach Indien. Reiseziele waren das Industriezentrum Bangalore, der Automobilstandort Pune und die indische Hauptstadt Delhi. Foto: Staatsministerium

Dafür stellt das Wirtschaftsministerium 2014 eine Anschubfinanzierung von insgesamt 1,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung. „Welcome Center sind ein wichtiger Baustein für die Etablierung einer echten Willkommenskultur in Baden-Württemberg“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Ich wünsche mir, dass sich diese Einrichtungen rasch zu zentralen Anlaufstellen sowohl für internationale Fachkräfte als auch für mittelständische Betriebe auf der Suche nach Fachkräften entwickeln“.
Welcome Center entstehen in den Regionen Bodensee-Oberschwaben, Donau-Iller, Heilbronn-Franken (Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken), Mittlerer Oberrhein (Technologieregion Karlsruhe bei der Stadt Karlsruhe), Neckar-Alb, Nordschwarzwald (IHK Nordschwarzwald), Rhein-Neckar, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Stuttgart und Südlicher Oberrhein.
Die Welcome Center sollen Betrieben bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften in Mangelberufen helfen. Zudem sollen die Center internationale Fachkräfte und deren Familien bei der Integration unterstützen, beispielsweise bei Themen wie Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Behördengänge, Wohnen, Bildung, Kinderbetreuung und die Arbeitsplatzvermittlung für die Partnerin oder den Partner. Schmid betonte, dass das Bildungsniveau der Neuzugewanderten nach Deutschland in den letzten Jahren nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesarbeitsagentur kontinuierlich gestiegen ist. Mittlerweile sind rund 80 Prozent durch einen beruflichen oder akademischen Abschluss Fachkräfte. Im Jahr 2000 hatte der Fachkräfteanteil bei 60 Prozent gelegen. „Selbstverständlich muss darüber hinaus das inländische Beschäftigungspotenzial von jungen Menschen, Frauen, älteren Personen und bereits hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund so umfassend wie möglich ausgeschöpft werden“, fügte Schmid hinzu.

Infos: Wirtschaftsministerium

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033