„bauhaus imaginista“:
Veranstaltung auch in New Delhi

Ab 14. März 2019 zeigt das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin die Gesamtschau

Mit einem Symposium in Lagos und einer Ausstellung in New Delhi beschließt das Ausstellungs- und Forschungsprojekt „bauhaus imaginista“ sein Jahresprogramm für 2018. Im indischen New Delhi stehen am 2. Dezember 2018 Bauhaus-Pädagogik und andere bedeutende Bildungskonzepte des 20. Jahrhunderts im Fokus, denn während manche Hochschulen oft mit Hilfe emigrierter ehemaliger Bauhaus-Meister oder -Studenten direkt an die Bauhaus-Pädagogik anknüpften, entwickelten sich andere zeitgleich und eigenständig oder auch in ausdrücklicher Abkehr von den Bildungsvorstellungen des Bauhauses.

Anleitung für Wandmalereien, frühe 1930er-Jahre Wandmalerei in Kala Bhavan, Santiniketan, Indien - Foto: Kala Bhavan, Visva Bharati, Santiniketan
Anleitung für Wandmalereien, frühe 1930er-Jahre Wandmalerei in Kala Bhavan,
Santiniketan, Indien - Foto: Kala Bhavan, Visva Bharati, Santiniketan

Ein Auftaktsymposium im „India International Centre“ (IIC) befasst sich unter Einbeziehung lokaler Forschung mit der Kunst-, Gestaltungs- und Architekturlehre auf dem Subkontinent, darunter vor allem mit der „Hochschule Kala Bhavan“ in Santiniketan, der „Faculty of Fine Arts MSU“ in Baroda und dem „National Institute of Design“ in Ahmedabad. Das Symposium wird von Marion von Osten und Grant Watson in Zusammenarbeit mit Suchitra Balasubrahmanyan, Anshuman Dasgupta, Natasha Ginwalla und dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi gestaltet.

Neben dem Symposium wird die Ausstellung „Moving Away“ im „Kiran Nadar Museum of Art“ (KNMA) in Neu Delhi eröffnet, die dort vom 4. bis zum 18. Dezember 2018 zu sehen sein wird. Die Ausstellung zeigt anhand von Beispielen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, aus Indien, Nordkorea und China, wie die gestalterischen und architektonischen Leitlinien des Bauhauses in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten abgeändert, erweitert oder infrage gestellt wurden. Die Ausstellung will verdeutlichen, dass die Migration der Bauhaus-Ideen keine einfachen Verbreitungswege einschlug. Sie entwickelten sich dynamisch, je nach Akzeptanz und Ablehnung, abhängig von den lokalen Gegebenheiten und vor dem Hintergrund des geopolitischen Wandels im 20. Jahrhundert.

Als beispielsweise die HfG Ulm Verbindungen zum „National Institute of Design“ (NID) in Ahmedabad (gegründet 1961) und zum „Industrial Design Centre“ (IDC) in Mumbai (gegründet 1969) aufbaute, wurden neben der werkstattorientierten Ausbildung auch Aspekte des Bauhaus-Vorkurses in die Lehrpläne dieser Schule aufgenommen. Aus Sicht des Nachkriegsdeutschlands wurde Design als Katalysator für den wirtschaftlichen Wiederaufbau verstanden; im unabhängigen Indien galt Design hingegen als eine Möglichkeit, die Entwicklung des Landes unter Nutzung seiner jahrhundertealten Handwerkstraditionen und -fertigkeiten voranzubringen. (gi)

Infos: „bauhaus imaginista“ ist eine Zusammenarbeit zwischen der „Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar“, dem Goethe-Institut und dem „Haus der Kulturen der Welt“, Berlin (HKW). Das Forschungsprojekt mit verschiedenen Ausstellungsstationen findet anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bauhauses statt. Die Ausstellung „Moving Away“ war bereits von April bis August 2018 in Zusammenarbeit mit dem „China Design Museum/China Academy of Art“ in Hangzhou zu sehen, www.bauhaus-imaginista.org

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033