Zu Besuch bei Hesse, Hebel und Hölderlin
Dichter und Denker haben viele Spuren im Land hinterlassen
Das Literaturland Baden-Württemberg ist in seiner Vielfalt einzigartig: Zahlreiche Dichter und Denker haben dort gelebt und über Jahrhunderte hinweg die deutsche Sprache und Kultur geprägt. Wer heute durch den Süden reist, kann noch vielerlei Spuren dieses reichen kulturellen Erbes finden. Einen Überblick über Dichterhäuser, Gedenkstätten und literarischen Erlebnisorte gibt ein neues Buch, das im Stuttgarter "Belser Verlag" in Zusammenarbeit mit der "Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg" und dem Literaturland Baden-Württemberg erschienen ist.

Ob Eduard Mörike oder Christoph Martin Wieland, Martin Heidegger oder Annette von Droste-Hülshoff – über Jahrhunderte beeinflussten Dichter und Denker, Literaten und Philosophen von Baden-Württemberg aus das europäische Geistesleben.
Überall im Land gibt's Orte, die bis heute eng mit ihnen verknüpft sind. Wer an Marbach denkt, dem kommt auch Schiller in den Sinn. In Calw kommt man an Hesse nicht vorbei. Und was wäre Tübingen ohne Hölderlin und seinen Turm am Neckar, in dem er die Hälfte seines Lebens verbrachte. Doch nicht nur so manches Dichterhaus hat die Jahrhunderte überdauert und atmet noch ein wenig den Geist der ehemaligen Bewohner. Da ist etwa das Schloss Lichtenstein am Rande der Schwäbischen Alb, das wohl nie gebaut worden wäre, hätte nicht Wilhelm Hauff 1826 seinen gleichnamigen Roman geschrieben. Da ist das Casino in Baden-Baden, das Fjodor Dostojewski nicht nur in den Bankrott trieb, sondern zu seinem Roman „Der Spieler“ inspirierte. Und der Neckar bei Heidelberg hat bereits Mark Twain begeistert, der bei einer Floßfahrt zu den Abenteuern von Tom Sawyer und Huckleberry Finn angeregt worden sein soll.
Der von den Reiseautoren Claudia List und Andreas Steidel verfasste Band „Unterwegs zu Dichtern und Denkern – Literaturland Baden-Württemberg“ macht diese und andere Wirkungsstätten der wichtigsten Dichter, Denker und Geistesgrößen im Land erlebbar und gibt zahlreiche Anregungen für Ausflüge zu literarischen Museen und Gedenkorten in Baden-Württemberg.
Infos: Im Band werden Literarische Museen und Gedenkorte sowie Wirkungsstätten der wichtigsten Dichter, Denker und Geistesgrößen im Land vorgestellt und erlebbar gemacht. Unterwegs zu Dichtern und Denkern – Literaturland Baden-Württemberg, Belser Verlag, Stuttgart 2014, 160 Seiten, 150 farbige Abbildungen, fester Einband, € 29,95.
Übrigens gibt's auch Radtouren auf den Spuren der Dichter im Literaturland Baden-Württemberg.