Bitte lächeln!

Wie kleine Gesten große Freude bringen

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück", besagt ein indisches Sprichwort. Diesen Effekt erleben lebensfrohe Menschen im Alltag besonders oft, wie eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des "Happiness Instituts" zeigt.

Mit einer freundlichen Geste kann man nichts falsch machen. Foto: Coca-Cola
Mit einer freundlichen Geste kann man nichts falsch machen. Foto: Coca-Cola

Demnach sagen 91 Prozent der Befragten, die sich selbst als sehr lebensfroh bezeichnen, regelmäßig einfach mal Danke zu ihren Mitmenschen.

 

Auch ihre strahlende Seite zeigen lebensfrohe Deutsche gern: 88 Prozent beglücken ihr Gegenüber mit einem Lächeln. Diese kleinen spontanen Gesten kosten nichts, bringen aber viel Freude: Deutlich mehr als 80 Prozent der Lebensfrohen bekommen im Gegenzug ebenfalls ein Dankeschön zu hören oder werden mit einem Lächeln belohnt. Mit einer freundlichen Geste kann man eben einfach nichts falsch machen. Bedarf gibt es aber mehr als genug: Rund jeder zweite Deutsche wünscht sich im Alltag häufiger ein Dankeschön in Worten oder durch ein Lächeln, jeder Dritte würde gern öfter ein Kompliment hören oder einfach einmal in den Arm genommen werden. Wer selbst Lebensfreude spürt, dem fällt es indes leichter, sie spontan weiterzugeben: Mehr als jeder dritte lebensfrohe Deutsche tut seinen Mitmenschen durch eine kleine Nettigkeit etwas Gutes, wenn er sich selbst sehr glücklich fühlt. Eine unbezahlbare Erfahrung, auf die nur wenige verzichten: Lediglich 13 Prozent erfreuen ihr Gegenüber lieber mit einem materiellen Geschenk und sieben Prozent spendieren Geld zur Erfüllung eines Wunsches.

"Sie haben Post!": Deutsche Teens verschicken übrigens gerne nette Gesten in Schriftform. Mehr als 60 Prozent der "Digital Natives" zwischen 14 und 29 Jahren machen anderen per Brief, SMS oder E-Mail eine Freude. Aber sie wissen auch, dass es oft die kleinen, alltäglichen Dinge sind, die anderen ein Lächeln ins Gesicht zaubern: Bei Alltagsaufgaben wie Haushalt, Einkaufen oder Fahrdiensten bietet mehr als jeder zweite Jugendliche gern seine Hilfe an. Über freundliche Zeilen dürfen sich insbesondere Frauen oft freuen: Jede zweite hat schon einmal eine nette Nachricht per Brief, SMS oder E-Mail erhalten, dagegen nur rund jeder dritte Mann.

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033