Köstlicher authentischer Masala Chai Rezept mit Kurkuma
Traditioneller indischer Chai wird aus schwarzem Tee, Kuhmilch und viel Zucker gemacht. Dieser traditionelle Chai hat durchaus seine Berechtigung. Wer weiß, ohne ihn würde Indien eventuell zum Stillstand kommen. Denn er wird ständig getrunken und man bekommt ihn wirklich überall.

Dieses mit Kurkuma gewürzte Chai-Rezept zeigt die Zubereitung eines leckeren und „medizinisch“ wirksamen Tees, der das ganze Jahr über und zu jeder Tages- und Nachtzeit wärmt, erdet, nährt und beruhigt. Man kann den Tee mit Mandelmilch, Reismilch oder einfach nur Wasser als Alternative zur Kuhmilch machen.
Weiterlesen: Köstlicher authentischer Masala Chai Rezept mit Kurkuma
Kulinarisches Gartenfest mit einem Hauch Indien
Wenn die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln, kann das nur eines bedeuten: Ein Gartenfest mit Freunden inklusive leckerem Essen steht in den Startlöchern. Dass dabei nicht immer der Fokus auf Fleisch und Fisch liegen muss, zeigt „Deli Reform“ mit seinem veganen Mango-Naan-Burger mit Rote-Linsen-Patty.

Indische Klassiker, wie Curry, Dal oder Pav Bahji, sind meist rein pflanzlich und unvergleichlich im Geschmack – so auch der Naan-Burger. Dieses exotisch-fruchtige Rezept überzeugt auch so manchen Fleischliebhaber. Denn durch den Mix aus aromatischen Gewürzen, frischen Zutaten sowie den rein pflanzlichen Zutaten kommt jeder auf seine Kosten.
Weiterlesen: Kulinarisches Gartenfest mit einem Hauch Indien
No "Art Karlsruhe" this Year
A lack of planning security leads to rejection
The "Art Karlsruhe", international fair for classic modern and contemporary art, was the only art fair to be held successfully and without restrictions in February 2020 before all trade fairs around the world had to be canceled. What was just possible last year can no longer be implemented in 2021: The 18th "Art Karlsruhe" cannot take place from May 21st to 24th as planned.

Due to the lack of open prospects for trade fair and event management and the associated lack of planning security, Messe Karlsruhe is forced to cancel the art fair. "Art Karlsruhe", which presents art from the past 120 years, had already been postponed to May at the end of 2020. The next edition of the fair will now take place again in February in order to remain true to its usual date at the beginning of the art fair year in the long term.
Wine From the Baden-Region Goes to India
The Pinot Noir red wine comes in German embassies on the table
The 2018 Pinot Noir red wine from the “Hex vom Dasenstein” wine cellar, just 50 kilometers away from Karlsruhe, situated at the upper Rhine, is part of the “Embassy Range 2020”. It is one of over 40 wines and sparkling wines from German growing areas that may now be served at official events and receptions in German embassies around the world.

to the "Embassy range 2020". Photo: Oberkircher Winzer/Benedikt Spether
The “German Wine Institute” (DWI), in cooperation with the Foreign Office, selected 47 products from 300 wines and sparkling wines. With the red wine, the winery took part in the tender of the “German Wine Institute” for the first time and immediately made the leap into the range. A jury of experts put together the collection after a covert tasting of more than 300 wines and sparkling wines from almost all German growing areas.
Qualität und Deklaration von Vanille
Auch in Deutschland wird das kostbare Gewürz gerne eingesetzt
Vanille ist neben Safran das teuerste Gewürz der Welt. In der weihnachtlichen Backsaison hat sie Hochkonjunktur, ist als Zutat aber ganzjährig in der Küche beliebt.

Verkauf - gerichtet und gewogen auf der Plantation de
Saint Aubin auf Mauritius Foto: www.jowapress.de
Neben echten Vanilleschoten finden Verbraucher auch Extrakte, Pasten und flüssige Aromen. Vanille gehört zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Aroma- und Geschmacksträgern, hat der „TÜV Süd“ untersucht, und gibt einen Überblick zur Erzeugung, Qualität und Deklaration der Produkte. Sie findet sich u.a. in Schokolade, Backwaren, Desserts oder Eiscreme. Auch Arzneimittel, Kosmetika oder Papiere werden damit versetzt, um einen angenehmen Geruch zu erreichen. Sowohl in der natürlichen Vanille als auch im synthetisch hergestellten Produkt ist Vanillin die wichtigste aromagebende Komponente. Insgesamt sind es jedoch etwa 200 aroma-aktive Stoffe, die zum Geschmack der natürlichen Variante beitragen.
"India Summer Days" Online for the First Time
Digital formats under the umbrella brand # indiasummerdays2020
India in all its colors: This is how the "India Summer Days" in Karlsruhe have presented themselves since their premiere in 2017 and have quickly developed into one of the largest India festivals in Germany. Karlsruhe celebrates with the "India Summer Days", organized by "Karlsruhe Marketing und Event", the strong German-Indian partnership between Baden-Württemberg and Maharashtra in the areas of business and culture.

In turbulent times like the one we are currently experiencing, social cohesion across national borders is more important than ever. Even if the "India Summer Days" cannot take place as planned as part of the pre-festival week of South Germany's largest family festival Das Fest, the India lover does not have to do without experiencing a piece of Indian culture.
Celebrations for International Day of Yoga
A series of activities across the country
The Ministry of Tourism’s week-long celebrations of International day of Yoga began on 15th June, 2020 with a series of activities undertaken by its regional Offices across the country and launch of social media activities focussed on the subject of Yoga under central theme “Yoga @ home & Yoga with family”.

These activities have been planned with the motive to drive a self-conscious state of healthy mind and body during the lockdown, the activities have been made accessible through the virtual medium.
Good Cooperation between the States
Karlsruhe/Pune & Baden-Württemberg/Maharashtra
A pillar of the good cooperation between the states of Baden-Württemberg and Maharashtra are the “India Summer Days” in Karlsruhe, which have taken place annually since its successful premiere 2017 (around 15,000 visitors).

Karlsruhe Lord Mayor Dr. Frank Mentrup, Minister of Tourism and Environment Government of
The economic cooperation between Karlsruhe and Pune, which has existed for many years, will be further strengthened and expanded to the cultural field.
India may be experienced online
Online communication platform - #indiasummerdays2020
The strong German-Indian partnership between Baden-Württemberg and Maharashtra – especially in the areas of business and culture – is celebrated every year within the "India Summer Days" in Karlsruhe. But due to corona restrictions, this cannot take place this year: However India may be experienced 2020 online "in" Karlsruhe – but in turbulent times, social cohesion across national borders is more important than ever!

The organizers of the “India Summer Days” therefore want to use the original event date from July 17 to 19 2020 to offer project partners an online communication platform:
#indiasummerdays2020
Indian Dance Drama Ramayana
Insight into Indian culture
End of February Karlsruhe got an insight into Indian culture: the Indian dance drama Ramayana was performed by “Lasya Priya Fine Arts” with support from, among others, the "German-Indian Society" and the cultural office of the city of Karlsruhe. Visitors could discover the combination of dance and drama that covers the entire “Ramayana”, an Indian national epic!

Whether Bala-Kanda (book of childhood), Ayodhya-Kanda (Lord Rama's wedding and stay in Ayodhya), Aranyaka-Kanda (forest book), Kishkindha-Kanda (Lord Rama meets Hanuman, the monkey prince), Sundara Kanda (adventure of Hanuman) or Yuddha-Kanda (battle between Lord Rama and Ravan): The main hero of Ramayana is a prince named Rama, an incarnation of the god Vishnu, who came down to earth as an avatar to free the world from the demon lord Ravana.
Spotlight on Indian Films
2020 is different: online cinema with box office, shop and cinema hall
The Indian film festival in Stuttgart will be available online from July 15th to 19th this year: The 17th Indian Film Festival in Stittgart will portray a society that has to endure extreme differences with an entertaining, engaging online program.

The spectrum ranges from cheeky holy city monkeys, power thieves, the dilemma of an unemployed literary alumnus, the current discrimination and exclusion of Muslims, Dalits, Christians and tribesmen throughout India to a confrontation with the world of the Hijras, India's third gender. “Fridays for Future” climate activists from Delhi, Mumbai and Stuttgart are also part of the promising program.
Karlsruher beim „Kala Ghoda Festival“ in Mumbai
ZKM mit einer „AR-Skulptur“ und Workshops mittendrin
Das „Kala Ghoda Festival“ in Mumbai zieht über eine Million Menschen in das Viertel an der Südspitze der Millionenmetropole. Neben vielen kleinen Ständen aus allen Bereichen der Kunst und des kreativen Handwerks, zieren eine Reihe von Skulpturen die Hauptstraße des Viertels.

Auffallend: Das junge Publikum läuft mit dem Smartphone in der Hand durch das Festival, auf der Suche nach neuen Selfie-Möglichkeiten. Hier setzt das Karlsruher ZKM punktgenau an – mit der diesjährigen Installation: Sie existiert zum Teil in der Realität, kann aber eigentlich nur durch das Smartphone in Augmented-Reality betrachtet werden. „Besucher können das durch eine Webseite, die ohne Installation einer App genutzt werden kann, betrachten“, erklärt Projektleiter Christian Lölkes.
Weiterlesen: Karlsruher beim „Kala Ghoda Festival“ in Mumbai
Indisches Tanzdrama Ramayana
Eine Kombination aus Tanz und Schauspiel - in Karlsruhe
Einblicke in die indische Kultur gibt’s am Freitag, 28. Februar, ab 18 Uhr in der Badnerlandhalle in Karlsruhe: Das indische Tanzdrama Ramayana wird aufgeführt – von „Lasya Priya Fine Arts“ mit Unterstützung unter anderem von der „Deutsch-Indischen Gesellschaft“, dem „IBZ Karlsruhe“ und dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe.

Besucher erwartet eine Kombination aus Tanz und Schauspiel, die das gesamte „Ramayana“ abdeckt. Ramayana ist ein indisches Nationalepos, als dessen Autor gilt Valmiki.
Ob Bala-Kanda (Buch der Kindheit), Ayodhya-Kanda (Lord Ramas Hochzeit und der Aufenthalt in Ayodhya), Aranyaka-Kanda (Waldbuch), Kishkindha-Kanda (Lord Rama trifft auf Hanuman, den Affenprinz), Sundara Kanda (Abenteuer von Hanuman) oder Yuddha-Kanda (Schlacht zwischen Lord Rama und Ravan): Der Hauptheld von Ramayana ist ein Prinz namens Rama, eine Inkarnation des Gottes Vishnu, der als Avatar auf die Erde herabkam, um die Welt vom Dämonenfürsten Ravana zu befreien.
In Pune zu erleben: der digitale „Freischütz“
Virtuelles Staatstheater kommt nach Indien
Es wird eine Besonderheit sein beim Karlsruher Abend im indischen Pune 2020: Oper hautnah, Auge in Auge mit den Hauptfiguren! Was in einem realen Opernhaus über die Distanz des Orchestergrabens nicht denkbar wäre, wird hier zumindest eine virtuelle Wirklichkeit. Bei der „Virtual Reality-Oper“ „Digital Freischütz“ handelt es sich um eine fragmentarische Annäherung an die Oper von Carl Maria von Weber – in vier Episoden à 15 Minuten – und deren thematischen Inhalte.

Die Teile folgen keiner Chronologie oder linearen Narration, sie erheben auch nicht den Anspruch, die Handlung der Oper nachzuerzählen oder die bereits bestehende Inszenierung im Großen Haus virtuell erlebbar zu machen – stattdessen werden motivische Schwerpunkte gesetzt und neue Welten erschaffen, die sich der Zuschauer selbst erschließen kann.
Ayurvedische Prinzipien für Wohlbefinden
Nachgefragt bei Balvinder Sidhu, in Indien aufgewachen und in Deutschland lebend
„Aus ayurvedischer Sicht ist Krankheit immer ein Zeichen dafür, dass die Lebensenergien, die in jedem Menschen in individueller Verteilung vorhanden sind, nicht mehr in Balance sind“, so die Ayurveda-Expertin Balvinder Sidhu: „Krankheiten werden daher niemals isoliert betrachtet, sondern im Kontext der gesamten Lebensumstände und auf allen drei Ebenen des Menschen – Körper, Geist und Seele“. Seit ihrem zwölften Lebensjahr lebt die Ayurveda-Therapeutin in Deutschland und betrachtet es als ihre Berufung, das jahrtausendealte, ganzheitliche Wissen der hinduistischen Gelehrten mit den Bedürfnissen der westlichen Gesellschaft zu verbinden.

Nach Meinung der Expertin gilt es, selbst aktiv zu werden, um das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen. Sidhu hat aktuell einen Audio-Ratgeber (im „Mankau Verlag“) herausgebracht, „Hol dir dein Haar zurück!“ Darin erklärt sie, wie die ayurvedischen Prinzipien für Wohlbefinden und Haargesundheit genutzt werden. Haarausfall kann jeden treffen, ob in jungen Jahren oder in höherem Alter. In der Regel gibt es nicht nur eine einzelne Ursache; meist sind Körper und/oder Seele in ein Ungleichgewicht geraten, in dessen Folge die Gesundheit von Kopfhaut und Haar beeinträchtigt wird.
Bollywood trifft Bollenhut
Kochduell: Indischer Spitzenkoch und Bombay Dance Club bei Schlemmerparty
Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn (k-w). Zu einem indisch-schwäbischen Kochduell lädt die Waldsägmühle am Samstag, 19. Oktober, ab 18 Uhr nach Kälberbronn ein. Küchenchef Uli Grampp trifft auf seinen Herausforderer Suraj Nourd. Der Spitzenkoch aus Neu-Delhi ist auch Mitorganisator des Bollywood Festivals in Stuttgart.

tragen Suraj Nourd (links) und Uli Grampp aus Foto: Susi Grampp
Bei der kulinarischen Rikscha-Fahrt präsentiert der Bombay Dance Club aus Stuttgart seine „Bollywood-Show“. Die Servicekräfte kleiden sich in farbenfrohen Saris, denn für einen Abend wird die Zinsbachstube zum indischen Taj Mahal. Außerdem ist schwäbische Live-Unterhaltung angesagt und zu später Stunde darf sich zu schwäbisch-indischen Rhythmen bewegt werden.
„bauhaus imaginista“:
Veranstaltung auch in New Delhi
Ab 14. März 2019 zeigt das „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin die Gesamtschau
Mit einem Symposium in Lagos und einer Ausstellung in New Delhi beschließt das Ausstellungs- und Forschungsprojekt „bauhaus imaginista“ sein Jahresprogramm für 2018. Im indischen New Delhi stehen am 2. Dezember 2018 Bauhaus-Pädagogik und andere bedeutende Bildungskonzepte des 20. Jahrhunderts im Fokus, denn während manche Hochschulen oft mit Hilfe emigrierter ehemaliger Bauhaus-Meister oder -Studenten direkt an die Bauhaus-Pädagogik anknüpften, entwickelten sich andere zeitgleich und eigenständig oder auch in ausdrücklicher Abkehr von den Bildungsvorstellungen des Bauhauses.
Santiniketan, Indien - Foto: Kala Bhavan, Visva Bharati, Santiniketan
Ein Auftaktsymposium im „India International Centre“ (IIC) befasst sich unter Einbeziehung lokaler Forschung mit der Kunst-, Gestaltungs- und Architekturlehre auf dem Subkontinent, darunter vor allem mit der „Hochschule Kala Bhavan“ in Santiniketan, der „Faculty of Fine Arts MSU“ in Baroda und dem „National Institute of Design“ in Ahmedabad. Das Symposium wird von Marion von Osten und Grant Watson in Zusammenarbeit mit Suchitra Balasubrahmanyan, Anshuman Dasgupta, Natasha Ginwalla und dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi gestaltet.
Weiterlesen: „bauhaus imaginista“: Veranstaltung auch in New Delhi
Mantra & Meditation in Karlsruhe: Konzert mit Shriguru Balaji També
Konzert am 3. Oktober auf Grundlage des alten indischen Systems der „Ragas“
Am Mittwoch, 3. Oktober, gibt’s ab 17 Uhr in Karlsruhe, Stephanienbad in der evangelischen Paul-Gerhardt-Gemeinde, Breite Straße 49 a, ein besonderes Konzert, ein Mantrakonzert. Mit „Mantra & Meditation“ sind die Konzerte mit Shriguru Balaji També überschrieben: Die klangvollen Konzerte mit „Stotras“ (Sanskrit Hymnen) und Mantras basieren auf dem indischen Musiksystem der Hingabe.
Die meist authentischen Instrumente, allen voran die Bambusflöte, entführen Zuhörer in besondere Sphären. Beim gemeinsamen Singen von „Aum“ (OM) können alle Zuhörer zudem mit einstimmen ins Mantra, das alle Ebenen des Seins berührt.
Bollywood trifft Schwarzwald
im Krimi „Die Tote im Tann“
Hochstapler aus Kerala ermittelt im Schwarzwald
Der indische Falschspieler Vinajaka sucht im Schwarzwald Unterschlupf vor den Behörden – in einem zum Ashram umfunktionierten Bäderhotel. Doch auch in der ländlichen Idylle findet Vinajaka keine Ruhe, ganz im Gegenteil: Als eine junge Frau verschwindet, muss er sich mit seinem Nachbarn Kurt, mit dem er in herzlicher Feindschaft verbunden ist, zusammenraufen, um sie zu finden.
"Die Tote im Tann" Foto: Emons Verlag
Und dazu braucht Vinajaka nicht nur seine Falschspielertricks, sondern auch so manche indische Weisheit ... Im Kriminalroman „Die Tote im Tann“ aus dem „Emons Verlag“ von Daniel Oliver Bachmann trifft Bollywood Schwarzwald.
Indisch-badischer Cultureclash
Nachdem er seine Heimat Kerala überstürzt verlassen musste, findet sich der Inder Vinajaka Khan mitten im Schwarzwälder Exil zwischen Kuckucksuhr und Kirschtorte wieder. Ab und zu hat er als Buchhalter der Deutschen Bank im südwestlichen Indien das eine oder andere Sümmchen abgezwackt, um dem Glücksspiel zu frönen. Dumm gelaufen, aufgeflogen: Nun sitzt er in einem verlassenen Bäderhotel und hat von seinem Guru den Auftrag bekommen, die hiesige heilende Quelle wieder zum Sprudeln zu bringen.
Weiterlesen: Bollywood trifft Schwarzwald im Krimi „Die Tote im Tann“
Indische Begegnungen 2018
Deutsch-indische Kunst im Fokus
Das Indische Honorarkonsulat in Stuttgart präsentiert nunmehr die 15. Vernissage zur Eröffnung des „Indian Summers“ in Baden-Württemberg. Die diesjährigen jungen Künstler eröffnen dabei unterschiedliche Blickwinkel auf die größte Demokratie der Welt. Multilaterale Perspektiven und Themen finden ihren Ausdruck in spannenden medialen Techniken und visuellen Ausdrucksformen.
Bilder zur deutsch-indischen Partnerschaft
In einer Fotoausstellung geht's in Stuttgart bis zum 20. Juli um das Thema „Ansichten einer Stadt: Mumbai“. Was macht das Besondere meiner Stadt aus – und wie lässt sich diese Atmosphäre einfangen und Menschen einer anderen Stadt Kultur vermitteln?
Mit diesen Fragen startete ein interkulturelles Fotoprojekt, zu dem das Goethe-Institut Schüler aus den Partnerstädten Mumbai und Stuttgart eingeladen hatte. In Mumbai nahmen 15 Deutschlernende aus sieben Schulen an dem Projekt teil. In Workshops, auf Exkursionen und mit professioneller Unterstützung lernten die Teilnehmer nicht nur den souveränen Umgang mit der Kamera, sondern vor allem „die Kunst des Sehens“ und den interkulturellen Perspektivenwechsel.
Hilfsaktion für Mitraniketan, „Stätte der Freunde“
Bäckerei veranstaltet zur Unterstützung Benefizkonzert
Bereits seit 2006 engagiert sich die „Bäckerei Richard Nussbaumer“ aus Waldbronn-Reichenbach für dieses Hilfsprojekt in Indien. Ohne lange zu zögern hat Firmeninhaber Richard Nussbaumer, getreu seinem Leitspruch „Ihre Bäckerei mit Herz“ Doktor Hans Waldmann aus Ettlingen spontan Hilfe für dessen Hilfsprojekt in Indien zugesagt. Seit dieser Zeit gab es mehrere Aktionen für die „Container-Bäckerei“ in Indien.
Ob Benefizkonzerte, Frühschoppen oder Hoffeste, bei jeder sich bietenden Gelegenheit wird dieses Hilfsprojekt von Irma und Richard Nussbaumer unterstützt. Zwischenzeitlich hat sich das Projekt weiter entwickelt und die Container-Bäckerei wurde zwischenzeitlich in ein festes Gebäude verlegt. Aber auch die ersten Maschinen aus dem Jahr 2006 wurden durch neuere Maschinen ersetzt. Sie garantieren bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Produktivität.
Weiterlesen: Hilfsaktion für Mitraniketan, „Stätte der Freunde“
Auslandsstation der „Open Codes. Digital Culture Techniques“
Karlsruher ZKM im indischen Mumbai beim Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan
Am Freitag, 6. April 2018, eröffnet im Goethe-Institut Mumbai die Auslandsstation des Ausstellungs- und Wissensexperiments „Open Codes. Leben in digitalen Welten“. Die weiterentwickelte Ausstellung wird bis 2. Juni 2018 im Technologie-Land Indien, im „Goethe-Institut“ Mumbai, zu erleben sein. In Vorbereitung auf den „Satelliten“ in Indien hatte das Karlsruher ZKM bereits im Februar 2018 den „Coding Culture Hackathon“ im „Goethe-Institut“ Mumbai initiiert.
Die Gewinner des Hackathons zum Auftakt von „Open Codes“ ausgezeichnet – und reisen von 10. bis 13. Mai zum zweitgrößten Hackerteffen Europas, zur „Gulaschprogrammiernacht“ nach Karlsruhe. Der „Hackathon“ hatte etablierte Kulturinstitutionen wie das „Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya“ (früher: „Prince of Wales Museum of Western India) und das „Dr. Bhau Dji Lad-Stadtmuseum“ in Mumbai mit der indischen Coder-Szene vernetzt, um neue Kooperationsformen zu erproben.
Weiterlesen: Auslandsstation der „Open Codes. Digital Culture Techniques“
Lose statt im Beutel: indischer Tee
Tee ist nach Wasser das beliebteste Getränk der Welt – weit vor Kaffee
Längst ist Tee mehr als ein Begleiter zum Frühstück: Die deutsche Teebranche blickt auf ein erfreuliches Geschäftsjahr 2016 zurück, bei dem Gesamtinlandsverbrauch mit 19.220 Tonnen Tee erneut auf Rekordniveau lag.
Kerala im Süden Indiens, Teil der Westghats. Foto: www.jowapress.de
Im Durchschnitt hat jeder Bundesbürger 28 Liter Tee getrunken: Damit trinken die Deutschen durchschnittlich drei Liter mehr als noch vor zehn Jahren! Und bei Tee gibt es längst nicht mehr nur die Unterscheidung in schwarz oder grün, lose oder im Beutel.
Für Liebhaber der indischen Küche
130 schnelle & einfache Rezepte für jeden Tag
Einfach, lecker und dazu vegetarisch: Das Buch „Indisch vegetarisch“ von Meera Sodha bietet einen tollen und schmackhaften Überblick über die indische Küche, gibt dazu jede Menge ansprechende Tipps. Denn zwischen den Buchdeckeln steckt auf rund 300 Seiten echtes indisches „Soulfood“!
Foto: www.jowapress.de
Die Kochbuchautorin, TV-Köchin und Foodbloggerin Sodha, nimmt Leser und „Nachkocher“ wieder mit auf eine begeisternde kulinarische Reise durch die Vielfalt der indischen vegetarischen Küche. Schließlich wird in Indien traditionell nicht nur würzig, bunt und vielseitig gekocht, sondern auch überwiegend vegetarisch mit viel frischem Gemüse, Reis und Hülsenfrüchten. Erfreulich: Ganz nebenbei erläuert die Autorin Maße und Gewichte, erzählt zudem noch von typisch indischen Heilmitteln, von Missgeschicken in der Küche und auch davon, wie verunglückte Gerichte dann doch noch zu retten sind. Hinweise, die man als „Nachkocher“ durchaus mal gut gebrauchen kann.
Eine Reise in die Geheimnisse Bharat Matas
Poetische und skurrile Begegnungen mit großer Erzählkraft
Ob tempelreicher Süden, paradiesisches Kerala, schillernd-zerstörerisches Mumbai, romantisches Rajasthan oder mystisches Varanasi: Auf der Suche nach der Essenz Indiens reist Dennis Freischlad, Autor von „Die Suche nach Indien“ auch mit seinem Motorrad [Video zu den Straßenverhältnissen in Karnataka] mit offenen Augen durch das Land.
Dabei versucht Freischlad, Geheimnissen nahekommen: Menschen, Mythologien und Mentalitäten auf den Grund zu gehen, warum bis zum heutigen Tag Reisende, Dichter und Sinnsuchende von Indien und seinen Bewohnern unvermindert angezogen werden.
Art. Space. Emotion.
“art Karlsruhe” with 215 galleries from 15 countries
Numerous one-artist shows, spacious sculpture plazas and exclusive special exhibits: with its hallmark features, “art Karlsruhe” – International Fair for Classic Modern and Contemporary Art has written a success story. Galleries from 15 countries will present themselves under the slogan “Art. Space. Emotion.” in the halls of Karlsruhe Trade Fair Centre from 22 to 25 February 2018. Furthermore, 20 sculpture plazas will create appealingly spacious venues that invite visitors to linger.
Spanning a spectrum from Classical Modernism to the latest works of Contemporary art, the artworks at art KARLSRUHE are thematically assigned to the four halls of the Karlsruhe Trade Fair Centre. This thematic arrangement facilitates orientation and presents artworks from an approximately 120-year timespan in their correct art-historical sequence. Visitors can immerse themselves in the world of Classical Modernism in Hall 3: from German Expressionism as represented by galleries such as Henze & Ketterer (Wichtrach near Bern / Riehen near Basel), Ludorff (Düsseldorf) or Thole Rotermund (Hamburg), to international abstraction à la Calder, Chillida, Corbusier, Feininger or Picasso, the pioneers of their styles can be seen here in large numbers. Hall 3 alone hosts circa 70 exhibitors, including Koch-Westenhoff (Lübeck), Kunstkontor Möllers (Münster), Schlichtenmaier (Grafenau/Stuttgart) and Schwarzer (Düsseldorf), who present an enormous diversity that’s rarely encountered even in museums.
Bharti Kher, Dark Matter MM
Im „Museum Frieder Burda“, Baden-Baden
Der „Salon Berlin“ präsentiert vom 13. Oktober 2017 bis zum 17. Februar 2018 die erste Einzelausstellung von Bharti Kher in Deutschland. Die 1969 in London geborene Künstlerin lebt und arbeitet seit den frühen 1990er Jahren in Delhi, gehört zu den bedeutendsten internationalen Gegenwartskünstlerinnen ihrer Generation in Indien, aber auch darüber hinaus. Im „Salon Berlin“ wird eine Auswahl ihrer Werke im Dialog mit einem Meisterwerk Gerhard Richters präsentiert.
Bharti Kher verbindet in ihrem Schaffen nicht nur unterschiedliche Techniken, Materialien und Medien, sondern auch Männliches und Weibliches, Tierisches und Menschliches, Heiliges und Profanes, Tradition und Technologie. So wie sich ihr Werk mit alchemistischen oder magischen Prozessen assoziiert, vermittelt es zugleich die Vorstellung, dass die menschliche Identität in ständiger Transformation und Konstruktion begriffen ist. Den Kern ihres Werkes bildet, wie sie selbst betont, der „hybridisierte, widerspenstige, in Frage gestellte oder auch völlig abwesende Körper.“ Vor dem Hintergrund einer globalisierten Welt, in der die Balance zwischen Zivilisation und Natur immer stärker ins Wanken gerät, vermitteln Khers Werke eine nahezu körperliche Erfahrung von Erschütterung, Unsicherheit und Wandel.
Kampf gegen Ungleichbehandlung und für Menschenrechte
Goethe-Medaille für Inderin Urvashi Butalia
Die indische Verlegerin Urvashi Butalia, die libanesische Schriftstellerin Emily Nasrallah und die russische Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa wurden am 28. August mit der "Goethe-Medaille" ausgezeichnet. Das "Goethe-Institut" verleiht das offizielle Ehrenzeichen der Bundesrepublik jedes Jahr an Persönlichkeiten, die sich um den internationalen Kulturaustausch verdient gemacht haben. Der Präsident des "Goethe-Instituts" Klaus-Dieter Lehmann würdigte das große Engagement der drei Preisträgerinnen, die sich mutig und entschlossen gegen Ungleichbehandlung einsetzen.
Weiterlesen: Kampf gegen Ungleichbehandlung und für Menschenrechte
Indischer Glamour in Stuttgart
14. Indisches Filmfestival Stuttgart
Mit einem festlichen Empfang am Roten Teppich und der schwarzen Komödie „Newton“ von Amit Masurkar startete am 19. Juli 2017 das 14. Indische Filmfestival Stuttgart im „Metropol Kino“. Der aktuelle indische Film ist bis 23. Juli 2017 Thema in Stuttgart. „Bei 50 Filmen, die hier gezeigt werden“, so Unternehmer Andreas Lapp, „Lapp Gruppe“ und Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz, „werden etliche Highlights zu sehen sein.“
Auch wenn das natürlich nur eine kleine indische Auswahl ist, wie Festival-Kuratorin Uma Da Cunha aus Mumbai anmerkte: „Aber das Programm lohnt sich!“ Immerhin hat sie das komplette Programm schon gesehen. „Es geht auch um den Austausch, um Anregungen und um das Einbringen neuer Ideen – die Besucherzahl ist hier nicht der Gradmesser“, so Festivalleiter Oliver Mahn. Indien ist angesagt, nicht nur in wirtschaftlicher Sicht, wo sich das Land längst zu einem Fels in der Brandung der Weltpolitik entwickelt hat, „sondern auch in der Kultur“, so Lapp.
Heidelberg Castle Revisited
Computer Simulation Reconstructs Heidelberg Castle
Strikes of lightning, fires, wars – not only ravages of time left their traces on Heidelberg Castle. Today, it is considered one of the most important renaissance buildings north of the Alps. And it is one of the most popular tourist destinations in Germany with about 1.1 million visitors from all over the world every year – many of them from English speaking countries and Asia. Now, a researcher of Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (just 60 Kilometers away from the castle) has reconstructed the castle as it looked before its destruction by means of a three-dimensional virtual model.
Heidelberg Castle around 1683. Image: KIT
Some people say that the enchanted building on a hill above the historic old town of Heidelberg is the best-known castle ruin in the world. Martin Luther, the reformer who came to Heidelberg to defend his theses, praised the beauty of the impressive fortress. Later, after its destruction by troops of French sun king Louis XIV, the ruin became the epitome of German romanticism.
art KARLSRUHE 2017
Honouring the work of gallerists and artists rather than regarding artworks as mere investment items
art KARLSRUHE will kick off the season of art fairs from 16 to 19 February 2017. A total of 211 galleries from eleven nations will present works by renowned German and foreign artists in the halls of Karlsruhe’s trade fair. Punctually in time for the show, the art KARLSRUHE catalogue is now available: all participating galleries and artists are included among its 672 pages.
An especially “art-full” success story
Established in accord with a unique concept in 2004, art KARLSRUHE has borne new fruits each year and written an ongoing success story.
This dialectical presentation of Classical Modern and Contemporary art annually attracts some 50,000 visitors to the halls of Karlsruhe’s trade fair. Interest among gallerists likewise remains unabatedly high: some 300 galleries applied for stands at this year’s fair. The seven jurors on the art KARLSRUHE advisory council decided to limit the participants to circa 200 galleries – because each artwork by the 1,518 exhibiting artists must be given an opportunity to fully reveal its qualities and to be perceived clearly.
Discover. Love. Collect.
art KARLSRUHE 2017: advisory board has selected 210 galleries from 12 countries
Numerous one-artist shows, spacious sculpture areas and exclusive special exhibitions: with its hallmarks, art KARLSRUHE – International Fair for Classical Modern and Contemporary Art has been an ongoing success story. Under the slogan “Discover. Love. Collect.”, 210 galleries from 12 countries will be invited to present artworks at the Karlsruhe Trade Fair Centre from 16 to 19 February 2017. In addition to these exhibitors, 19 sculpture areas will create spatial situations and invite visitors to tarry.
art KARLSRUHE’s advisory board will assign the limited number of booths at the trade fair to German and international galleries, which include well-known exhibitors from past art KARLSRUHE fairs, e.g. DIE GALERIE GmbH (Frankfurt am Main), Gilden’s Arts (London) and Victor Lope Arte Contemporaneo (Barcelona) as well as numerous newcomers such as Bernheimer Contemporary (Berlin), Tobias Naehring (Leipzig), island6 (Shanghai, China) and Galerie Springer (Berlin). The fair presents a broad spectrum of high-quality artworks in genres ranging from Classical Modern to Contemporary Art.
Karlsruher Film in Hollywood
„Toni Erdmann“ will begehrten Auslands-Oscar
Die SWR Koproduktion „Toni Erdmann" wird in diesem Jahr das deutsche Kino bei der Entscheidung für den Auslands-Oscar vertreten. Das gab die Auslandsvertretung des Deutschen Films, German Films, im August 2016 bekannt. Eine unabhängige Jury wählte unter acht Einreichungen den Film der gebürtigen Karlsruherin Maren Ade aus, der nun bei der Oscar-Verleihung im kommenden Jahr den begehrten Preis für den besten nicht-englischsprachigen, abendfüllenden Kinofilm nach Deutschland holen könnte.
Festivals von Cannes Foto: ARD
Ade überzeugt German-Films-Jury: „Toni Erdmann“ habe unter den acht Bewerbern „durch seine konsequente künstlerische Handschrift“ und „eine ebenso mutige wie stilsichere filmische Seelenschau am Puls der Zeit überzeugt“, schrieb die Jury. Maren Ade schaffe es, „162 Minuten Film zu einem humorvoll-entlarvenden Spaziergang durch die Nuancen einer Vater-Tochter-Beziehung werden zu lassen. Universelle Themen wie soziale Isolation und die Herausforderung zwischenmenschlicher Wahrhaftigkeit werden gekonnt seziert. Anrührend, aufrüttelnd, gesellschaftliche Fragezeichen implementierend und von unbeirrbarer gestalterischer Klarheit. So muss modernes, internationales Kino sein!", begründete die neunköpfige Jury ihre Entscheidung.
„Thithi“ überzeugt die Jury
Gewinner des 13. Indischen Filmfestivals Stuttgart
Die Gesellschaftssatire „Thithi“ von Raam Reddy ist Ende Juli 2016 zum Abschluss des 13. Indischen Filmfestival Stuttgart mit dem „German Star of India“ in der Kategorie Spielfilm ausgezeichnet worden. Der „German Star of India“ in der Kategorie Kurzfilm geht an „Leeches“ von Payal Sethi. „Cecilia“ von Pankaj Johar wurde mit dem „German Star of India“ in der Kategorie Dokumentarfilm ausgezeichnet. Der Spielfilm „Die Zeit der Frauen – Parched“ von Regisseurin Leena Yadav gewann den Director’s Vision Award. Den Audience Award vergab das Publikum an „7 Göttinnen – Angry Indian Goddesses“ von Pan Nalin.
Nahezu 60 aktuelle Filmproduktionen aus ganz Indien gaben einen einmaligen Einblick in das neue indische Kino. Starke Frauen in Indien bildeten den Themenschwerpunkt. Der diesjährige Ehrengast, die indische Schauspielerin Tannishtha Chatterjee, feierte mit ihrem neuen Film „Zeit der Frauen“, der im Oktober in die deutschen Kinos kommt, Deutschlandpremiere. Die Zahl der Festivalbesucher bei Filmen, Rahmenprogramm und ‚Indian Summer’ gibt das veranstaltende Filmbüro Baden-Württemberg mit etwa 5.000 an.
„Indien von innen“: neues Buch
Beeindruckende Bilder
Der Reisedichter, Sänger und Fotograf Rainer Thielmann (bei Facebook) hat ein neues Indien-Buch: Dieses Mal reiste er sich auf Gandhis Spuren durch Gujarat, Gandhis Heimat. Das Buch ist sein fünfter Foto-Gedichtband, der dritte über Indien. Auf zwei längeren Reisen 2015 und 2016 bereiste er Gujarat. Dort wirkte Gandhi in seinem „Sarbamati Ashram“ in Ahmedabad jahrelang, von dort brach er 1930 zu seinem berühmten Salzmarsch an die Küste Gujarats auf.
Foto: www.indienvoninnen.de
In „Versen in Farbe“ (+ 2 Songs!) versucht Rainer Thielmann, den Geist Gandhis sowie die Schönheit, Kultur und Spiritualität Gujarats fühlbar zu machen. Der indische Bundesstaat Gujarat im Nordwesten Indiens ist nicht nur die Heimat und Wirkstätte Mahatma Gandhis.
Zeit der starken Frauen in Indien ist gekommen
Indisches Filmfestival in Stuttgart vom 20. bis 24. Juli 2016
Mit dem Drama ‚Die Zeit der Frauen [Parched]' von Leena Yadav erobern zum Start des 13. Indischen Filmfestivals Stuttgart am Mittwoch, 20. Juli 2016, starke Frauen aus Indien die Leinwand im Festivalkino Metropol. Die Schauspielerin Tannishtha Chatterjee, die zur Eröffnung nach Stuttgart kommt und im Herbst im USSpielfilm ‚Lion’ neben Nicole Kidman zu sehen sein wird, spielt die Hauptrolle im Drama ‚Die Zeit der Frauen [Parched]’ und wirkt zudem in den Festivalfilmen '7 Göttinnen [Angry Indian Goddesses]’ und ‚Island City’ mit. Das GayDrama ‚Aligarh’ von Hansal Mehta spiegelt die Situation der schwulen Inder wider. Die Fans des BollywoodStars Amitabh Bachchan dürfen sich auf den Thriller ‚Te3n’ freuen.
Bis zum 24. Juli bringt Europas größtes indisches Filmfestival 56 aktuelle Filmproduktionen aus ganz Indien in die badenwürttembergische Landeshauptstadt. Lust auf neue Impulse? "Ich lade Sie herzlich ein, Indien für sich zu entdecken – oder neu zu entdecken" – bei einem inspirierenden 13. Indisches Filmfestival Stuttgart, betont Andreas Lapp, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden‐Württemberg und Rheinland‐Pfalz. „Machen Sie sich mit dem Festival auf die Reise in das ferne Indien; die Menschen, denen Sie auf und vor der Leinwand begegnen können, werden Ihnen ganz persönliche, besondere Erkenntnisse, Eindrücke und Erinnerungen schenken“, so Festivalleiter Oliver Mahn.
Wenn Indien im Alltag präsent ist
Exotische Pflanzen verzaubern das eigene Umfeld
In der wärmsten Jahreszeit verzaubern blühende und exotische Pflanzen die heimischen Terrassen, Balkone und Gärten. Bunte Blumentöpfe, selbst gestaltete Hängemöglichkeiten oder farbenfrohe Möbel mit vielseitigen Mustern und Materialien schaffen sommerliches Wohlfühlflair. Sonne, Wärme und farbenfrohe Pflanzenlieblinge bereichern in der schönsten Jahreszeit dabei gewissermaßen das "Draußen-Wohnzimmer". In dieser Saison sind das Indische Blumenrohr in knalligen Farben, die südländische Mandevilla und der Korallenstrauch die Stars auf der farbenfrohen Terrasse.
und Korallenstrauch wird's farbenfroh
im Sommer Foto: obs/Blumenbüro Holland
Bunte Farben, auffällige Muster und einen Mix aus heimischen und exotischen Pflanzen sind die perfekte Kombination für einen fröhlichen Sommer. "More is More" lautet dabei das Motto und weckt mit einem wilden Farb- und Materialmix die Lust, die Zeit auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten in vollen Zügen zu genießen.
Karlsruhe is in the Focus of Art
The thirteenth art KARLSRUHE opens its doors in February 2016.
Be it painting or sculpture, drawing, graphic prints, multiples or photography: Covering an area of roughly 35,000 m2, a clearly structured, graceful architectural landscape of art is being created to encourage intensive examination, concentrated discussion and relaxing shopping. “We don’t set any trends ourselves,” says Britta Wirtz, managing director of the trade fair centre: "but we do note which galleries represent established positions and those that venturesomely endeavour to seek out and publicly present fresh artistic talent.”
This strategy has proven its worth: 211 galleries from 13 countries are participating in the coming event - 18 to 21 February - and will be displaying 100 years of art history between the poles of classic modern and contemporary art.
art KARLSRUHE: “People.Market. Art” is the slogan for the thirteenth edition of this internationally oriented art fair in Germany’s southwest, and the organisers are anticipating again 50,000 visitors.
Zimt: Nur in Maßen genießen
Der Aromastoff Cumarin spielt dabei eine Rolle
Zimt hat längst bewiesen, dass es mehr als nur ein Weihnachtsgewürz ist. Bei indischen Gerichten darf das Gewürz ebenso wenig fehlen wie bei vielen Frühstücks-Cerealien oder beim klassischen Milchreis mit Zimt und Zucker, der das ganze Jahr über lecker schmeckt. Zimt hilft zudem bei „Appetitlosigkeit, Erkältungsbeschwerden und senkt den Blutzuckerspiegel“, so Wolfgang Wagner vom „KKH Serviceteam“ in Karlsruhe.
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
Das beliebte Gewürz besteht aus der Innenrinde des Zimtbaumes. Es gibt mehrere hundert Arten von Zimt. In Europa sind jedoch in der Regel nur zwei Sorten von Bedeutung: Ceylon-Zimt und Cassia-Zimt. Die Cassia-Zimtstange besteht aus einer einzigen, relativ dicken zusammengerollten Rindenschicht. Diese Sorte hat ein stärkeres Aroma und wird häufiger verwendet. Im Gegensatz zum Ceylon-Zimt enthält der Cassia-Zimt große Mengen des Aromastoffes Cumarin und nur wenig Eugenol. „Aber Vorsicht: Beim Verzehr von größeren Mengen kann Cumarin Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel auslösen“, warnt Wagner.
The Dinosaurs are Back
Mercedes-Benz Launches Campaign to Support Jurassic World
This summer, when the long-awaited next installment of the groundbreaking Jurassic Park series, Jurassic World, arrives in theaters, an entire fleet of Mercedes-Benz vehicles (production sites near Karlsruhe) will share the spotlight. Alongside the iconic G-Class, Unimog, Sprinter models and the all-new GLE Coupé will play a leading role in the epic action-adventure.

in Jurassic World Photo: Mercedes-Benz
Mercedes-Benz will accompany the release of the film with a comprehensive co-promotional package that includes a television commercial, print and online advertising, dedicated microsites and social-media activities. The commercial, starring the Mercedes-Benz vehicles from the film, launched mid may 2015 in the U.S. and Europe. Additionally, a custom key visual was developed for all communication in which the all-new GLE Coupé is seen eye-to-eye with the film’s fearsome Indominus rex.
Museales und beliebte Events
Mercedes-Benz Museum: auch 2014 ein Besuchermagnet
Fremdsprachendienst
Neues multimediales Angebot wird gefördert
Das Auswärtige Amt und die "Deutsche Welle" haben sich darauf verständigt, einen neuen multimedialen Fremdsprachendienst einzurichten, um die internationale Berichterstattung über Deutschland im Ausland zu fördern. Die Nachrichtenagentur "dpa" wird hierzu Inhalte beisteuern, das Auswärtige Amt fördert das Projekt finanziell.
Der neue multimediale Fremdsprachendienst soll tagesaktuelle Nachrichten und Hintergründe aus deutscher Perspektive an Medienpartner und Endverbraucher in aller Welt verbreiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Nachrichten aus Deutschland und Themen, die die Diskussion in der deutschen Öffentlichkeit prägen. Das Angebot des Fremdsprachendienstes soll in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch produziert und mit jeweils regional relevanten Themen bestückt werden.
German engineering art in the movie
"Mercedes-Benz" and "Jurassic Park"
On-screen, multiple Mercedes-Benz vehicles (factories are also near Karlsruhe) are once again in on the "Jurassic" action. Twenty-two years since the events of the original film, Steven Spielberg returns to executive produce the long-awaited next installment of his groundbreaking "Jurassic Park" series, "Jurassic World". During their adventures in the jungles of "Jurassic World", the characters played by Chris Pratt and Bryce Dallas Howard put their trust in the off-road capabilities of various Mercedes‑Benz vehicles – especially in the all-new GLE Coupé, which appears in its series-look for the first time.

handmade specially for filming, can be seen in the movie. Here:
Bryce Dallas Howard and the all-new Mercedes-Benz GLE Coupé
on the set of Jurassic World. photo: Mercedes-Benz
"Tiger" verliert seine Krallen
Schachweltmeister spielte in Baden-Baden
Viswanathan „Vishy“ Anand gewann insgesamt 10 Mal den Weltmeistertitel im Schachspiel, von 2007 bis 2013 ohne Unterbrechung. Doch dann musste der „Tiger“ den Titel an den jüngeren Magnus Carlsen abgeben, der im selben Verein spielte, wie er selbst. Nun konnte der Norweger bei der Weltmeisterschaft im russischen Sotschi den Titel gegen Anand verteidigen und bleibt somit der beste Schachspieler.
Anand erlernte das Schachspiel von seiner Mutter und tat in seinem Heimatland Indien in einen Schachclub ein. Schon als Jugendlicher konnte er Jugendmeisterschaften für sich entscheiden und sich so für Wettkämpfe in der Erwachsenen-Klasse qualifizieren. Sein Spielstil gilt als taktisch und schnell, weswegen er wohl den Spitznamen „Tiger von Madras“ trägt. Seit der Saison 2002/03 spielt Anand für die Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden (OSG) in der deutschen Schachbundesliga. Dabei kam er in 46 Partien zum Einsatz.
India looks to Football "made in Hoffenheim"
Hoffenheim has collaborated with U Sports
“U Sports is an ideal partner for TSG 1899 Hoffenheim as we share the common goal of youth talent development”, said Thomas Richter, Head of Hoffenheim’s Match Operations and First-team Administration, who is also responsible for the club’s internationalisation. “This collaboration suits TSG’s philosophy of promoting and developing talented children and youngsters. There is a lot we can learn from one another, both on and off the pitch,” explained Richter.

division of "Unilazer Ventures Pvt. Ltd." for the launch of U-Dream,
India‘s football incubation program Photo: www.achtzehn99.de
U Sports, the sports arm of "Unilazer Ventures Pvt. Ltd." will offer the required support in developing the program in order to gradually build up a youth-football infrastructure in a country with a population of over 1.2 billion. The start of the project will be large-scale talent scouting seeking participation from 1,000 schools across 50 cities in India.
Goethe-Institut im Aufwind
Mit voller Kraft den Aufgaben der Zukunft widmen
In der Bereinigungssitzung des Deutschen Bundestags wurde die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik deutlich gestärkt. Das Goethe-Institut erhält 2015 zusätzlich 16,6 Mio. EUR institutionelle Förderung und bedankt sich für die breite Unterstützung durch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sowie durch Außenminister Frank-Walter Steinmeier.
Damit werden die Kürzungen aus vergangenen Jahren vollständig zurückgenommen. Präsident Klaus-Dieter Lehmann zeigte sich erleichtert: „Deutschlands Stimme ist in der Welt derzeit gefragt wie nie. Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik spielt in einer zunehmend vernetzten und zugleich immer stärker fragmentierten Welt eine deutlich wachsende Rolle. Diese wird durch die Entscheidung des Deutschen Bundestags bewusst gestärkt. Unser Dank gilt den Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die sich über die Fraktionsgrenzen hinweg für uns eingesetzt haben. Ein besonderer Dank gebührt dem Auswärtigen Amt und Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der sich für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik von Anfang an stark gemacht hat.“
Drehbeginn rund um Bollywoodhochzeit
... aber mitten in Kreuzberg!
Eine Bollywoodhochzeit mitten in Kreuzberg!? Nicht wenn es nach Kissy ginge. Die Deutsch-Inderin ist überzeugter Single und lebt mit ihrer kleinen Tochter Meena in Kreuzberg. Dort verwaltet sie das leicht heruntergekommene Mietshaus ihrer indischen Oma, in dem sie auch ein Café betreibt. Alles gut - bis völlig unerwartet die Oma vor der Tür steht und ihr Lotterleben beenden möchte: Wenn Kissy sich nicht besser um die Familie kümmert und endlich den Vater ihrer Tochter heiratet, verkauft sie das Haus samt Café. Heiraten! Traditionell indisch? Und dann auch noch Robert, mit dem sie schon lang nicht mehr zusammen ist?
Was die Oma nicht weiß - und auch nicht erfahren wird. Denn Kissy bleibt keine Wahl: Sie überredet Robert zum Schein zu heiraten, und bindet auch gleich die gesamte Nachbarschaft in die Hochzeitsvorbereitungen ein.
100 Years of Teaching German in India
Knowledge of the German language
The year 2014 marks the centenary celebration of teaching German in India. What began as an initiative at the University of Mumbai (then Bombay) by German and Swiss missionaries at St. Xaviers' College and Wilson College now exists as the Department of German catering to approximately 900 students annually, making German one of the most sought after foreign languages students wish to pursue at the University of Mumbai.
The celebrations spread over the entire year bear witness to the growing importance of the German language in India. With the onset of globalisation and German companies making their foray into India and vice versa, the significance of possesing the knowledge of the German language is only further augmented.
Infos: To commemorate the centenary of the Teaching of German in Pune and in India, various events have been hosted throughout the year 2014 - with the participation of the Embassy and the Consulate of Germany and other German speaking countries, German Academic Exchange Service, Max Mueller Bhavan, Indo-German Chamber of Commerce, InDaF, German departments of Indian universities, Colleges, Schools and many other institutions, http://www.germancentenary.com/, http://punegermancentenary.com/, German Consulate General in Mumbai
Zu Besuch bei Hesse, Hebel und Hölderlin
Dichter und Denker haben viele Spuren im Land hinterlassen
Das Literaturland Baden-Württemberg ist in seiner Vielfalt einzigartig: Zahlreiche Dichter und Denker haben dort gelebt und über Jahrhunderte hinweg die deutsche Sprache und Kultur geprägt. Wer heute durch den Süden reist, kann noch vielerlei Spuren dieses reichen kulturellen Erbes finden. Einen Überblick über Dichterhäuser, Gedenkstätten und literarischen Erlebnisorte gibt ein neues Buch, das im Stuttgarter "Belser Verlag" in Zusammenarbeit mit der "Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg" und dem Literaturland Baden-Württemberg erschienen ist.

Ob Eduard Mörike oder Christoph Martin Wieland, Martin Heidegger oder Annette von Droste-Hülshoff – über Jahrhunderte beeinflussten Dichter und Denker, Literaten und Philosophen von Baden-Württemberg aus das europäische Geistesleben.
"Made in Bangladesh"
Das Stück tourt auch durch Indien und Bangladesch
Unmenschliche Arbeitsbedingungen und Fabrikbrände: Das Etikett „Made in Bangladesh“ ist für viele gleichbedeutend mit „Ausbeutung“. Die dokumentarische Tanzinszenierung „Made in Bangladesh“ der Choreografin Helena Waldmann setzt sich mit zwölf Tänzerinnen und Tänzern aus Bangladesch mit diesem Thema auseinander. Das Stück, das auch vom Goethe-Institut unterstützt wurde, wird am 26. November in Ludwigshafen uraufgeführt und tourt anschließend durch Deutschland. In Bangladesch hat Tanzregisseurin Waldmann zusammen mit zwölf örtlichen Kathak-Tänzerinnen und -Tänzern die Mechanismen der Ausbeutung in der Textilindustrie erkundet. Zu den Proben luden sie als „Paten" auch Näherinnen aus diversen Fabriken in Dhaka ein. Diese arbeiten an den Grenzen der Belastbarkeit, 12 bis 16 Stunden pro Tag, 6 Tage lang.
Bitte lächeln!
Wie kleine Gesten große Freude bringen
Das Lächeln, das du aussendest, kehrt zu dir zurück", besagt ein indisches Sprichwort. Diesen Effekt erleben lebensfrohe Menschen im Alltag besonders oft, wie eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des "Happiness Instituts" zeigt.
Demnach sagen 91 Prozent der Befragten, die sich selbst als sehr lebensfroh bezeichnen, regelmäßig einfach mal Danke zu ihren Mitmenschen.
"Success is Born of Action!"
President’s Address to the Nation on the Eve of India’s 68 Independence Day on 14 August, 2014
Fellow citizens. On the eve of 67th anniversary of our Independence, I extend warm greetings to you and to all Indians around the world. I convey my special greetings to members of our armed forces, paramilitary forces and internal security forces. I also congratulate all our sportspersons, who have participated and won laurels in the recently concluded Commonwealth Games held at Glasgow.

1 Freedom is a celebration; independence is a challenge. In the 68 th year of freedom, we have reaffirmed the power of our individual and collective liberties by electing through a remarkably peaceful electoral process, a stable government with a clear majority for a single party, after three decades. The increase in voter turnout to 66 per cent from the last election’s 58 per cent shows the vitality of our democracy. This achievement has given us an opportunity to take up the challenge of governance by reforming the policies, practices and systems of governance so that the enormous aspirations of our people can be fulfilled with vision, commitment, integrity, speed and administrative capability.
Karlsruhe Film Production wins in Mumbai
Shortfilm "Hunt and Prey": "Best Editor"-Award
The shortfilm "Hunt and Prey" was honoured at the AIM Avenues of International Media – Mumbai International Shortfilms' Carnival with the „Best Editor“-Award in August 2014. The prize is a special appreciation for both editors of the movie, Benjamin Herkert and Nadine Knobloch, who also directed the film: "We are very happy about this great award, which means a huge compliment to our work. The complex pacing connects the different time levels. In the end, the truth is fully revealed to the audience", explains Knobloch.
Karlsruher Produktion gewinnt Filmpreis in Mumbai
Kurzfilm „Jäger und Gejagte“ mit „Best Editor“-Award ausgezeichnet
Der Kurzfilm „Jäger und Gejagte“ wurde im Rahmen des AIM Avenues of International Media – Mumbai International Shortfilms Carnival mit dem „Best Editor“-Award ausgezeichnet.
Besondere Anerkennung für die beiden Editors des Films, Benjamin Herkert und Nadine Knobloch, die auch für die Regie verantwortlich zeichnen: „Wir freuen uns über diesen großartigen Preis, der eine besondere Anerkennung für unsere Arbeit darstellt, denn insbesondere der verschachtelte, ausgefallene Schnitt verbindet die einzelnen Zeitebenen des Films miteinander, sodass sich dem Zuschauer erst am Ende die tatsächliche Wahrheit der Geschichte offenbart“, so Knobloch.
Weiterlesen: Karlsruher Produktion gewinnt Filmpreis in Mumbai D
Angebot in Sachen Außenpolitik
Schwerpunkte und Prioritäten
Welche Schwerpunkte und Prioritäten sollte Deutschland in seiner Außenpolitik setzen? Was sind die außenpolitischen Themen der Zukunft? Für welche Werte stehen wir? Welche Interessen vertreten wir? Diesen Fragen widmet sich die neue Webseite www.review2014.de - Teil des von Außenminister Steinmeier (Video) initiierten Projekts „Review 2014 – Außenpolitik Weiter Denken“ und bietet die Gelegenheit zur Diskussion über die Außenpolitik von morgen.
„Minimale Regierung, maximale Regierungsführung“
Ansprache des indischen Präsidenten
Pranab Mukherjee, 13. und aktueller indischer Präsident seit Juli 2012, betonte bei der Parlamentssitzung beider Häuser am 9. Juni 2014 in Neu-Delhi - im vollen Wortlaut der Ansprache des Präsidenten:

- Die neue Regierung ist entschlossen, die Entwicklung durch gute Regierungsführung zu befördern. Sie wird nach dem Prinzip „Minimale Regierung, maximale Regierungsführung“ arbeiten. (Abschnitt 4 & 6)
Weiterlesen: Minimale Regierung, maximale Regierungsführung D
India’s food industry set to soar
Local market drives India’s food industry to be one of the fastest growing
Changes such as economic growth, the relaxation of import and export policies, the growth of organised retailing, plus the changing lifestyles and food habits of people in India, have opened the doors for imported food products from around the world - although the Indian market offers a wealth of food.
In recent years, India has seen a rise in middle – income groups which has resulted in an increase in consumption of functional foods , convenient and ready foods and health foods.
Kulturelle Highlights
Klassische Musik, Klassischer Tanz
Schwerpunkt des Mai-Programms im Stuttgarter "Theater am Faden" sind Konzerte mit klassischer indischer Musik. Vom 24. Mai bis 1. Juni 2014 finden als Höhepunkt des Frühjahrsprogramms die "Mumbai-Tage" statt - dabei gibt's sieben Konzerte mit bedeutenden Künstlern aus Mumbai, der indischen Partnerstadt Stuttgarts.
Auszug aus dem Programmheft: Die klassische indische Musik ist modal und duldet im Grundsatz nur ein Melodieinstrument. Innerhalb eines von strengen überlieferten Regeln gesetzten Rahmens bietet sich ein breiter Raum für Interpretation. Im Solospiel arbeitet der Musiker einen musikalischen Gedanken auf dieser Grundlage aus und entwickelt diesen im zeitlichen Verlauf des Stückes aus dem Wechselverhältnis von Freiheit und Disziplin. Einen Dialog gibt es nur zwischen dem Melodie- und dem Rhythmusinstrument. Die Struktur der Melodie ist der Raga, dessen Skala jeweils aufsteigend und absteigend festgelegt ist. Er drückt eine bestimmte musikalische Stimmung aus und wird in der Regel einer Tageszeit, Jahreszeit oder sonstigen gefühlsstarken Ereignissen meist in der Natur zugeordnet. Der Raga ist eine Herausforderung an die schöpferische Kraft des Musikers. Sie besteht darin, charakteristische, abgewandelte und kontrastierende Phrasen dergestalt aneinanderzureihen, dass aus ihrem Zusammenspiel die individuelle Gestalt des Raga mit der Fortdauer der Musik immer deutlicher hervortritt.
Dokumentarfilm „Gypsy Spirit“
Eindrucksvoller Blick hinter die Kulissen
Im Dezember 2013 war ein musikalisches Roadmovie in Karlsruher Kinos. „Wir im Westen sind teilweise übersättigt von Musik“, erläuterte Jazz-Musiker Harri Stoika seine Reise nach Indien auf der Suche nach den eigenen musikalischen Wurzeln: „In Indien habe ich wieder die existenziellen Grundlagen entdeckt: Spielfreude, Konzentration, Freude am Üben, Virtuosität, Vollendung.“
Der Filmemacher Klaus Hundsbichler begleitete ihn auf dieser Reise, drehte dabei den eindrucksvollen Dokumentarfilm „Gypsy Spirit“. Hundsbichler war bereits übrigens bei zahlreichen Musikvideos und -dokumentationen, unter anderem für David Bowie, Queen, Miles Davis und die Rolling Stones, für den Schnitt verantwortlich, gilt als der Musikexperte unter den österreichischen Regisseuren.
Art Tours through the Upper Rhine Valley
The three-country region offers tours on modern and contemporary art
One artistic region! The Upper Rhine Valley, otherwise known as the three-country region in Germany, France and Switzerland, will present its cross-national tours on modern and contemporary art from March 2014 on. From the Palatinate to the Basel region, from Alsace to the Black Forest – these tours include artistic highlights throughout the Upper Rhine Valley
art KARLSRUHE: Katalog da
Viele Infos, kompakt präsentiert
Das "Gastmahl des Plato" von Anselm Feuerbach in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe bot die beeindruckende Kulisse für die Präsentation des Katalogs zur 11. art KARLSRUHE.
Frisch aus der Druckerei geliefert, wurde das 2,3 Kilogramm schwere Werk von Messechefin Britta Wirtz und Kurator Ewald Karl Schrade den versammelten Journalisten und Galeristen präsentiert. Dazu gab es noch allerhand Hintergrundinformationen zur art KARLSRUHE, die vom 13. bis 16. März wieder rund 50.000 Kunstfreunde in die Messe Karlsruhe anziehen wird.
Infos Den Katalog gibt es ab sofort im gut sortierten Buchhandel, zudem ist er über die Webseite der art KARLSRUHE bestellbar - eine Online-Version gibt es dort übrigens auch, www.art-karlsruhe.de
art KARLSRUHE 2014 started
220 galleries with 160 one-artist shows and 21 sculpture zones
The award-winning architecture of the exhibition halls and countless works of classic modern and contemporary art are forming a unique symbiosis when art KARLSRUHE opened its doors on march 12. Special exhibitions are a traditional fixture in the art KARLSRUHE programme. One of this year’s big attractions is the collection of “Stern” magazine founder Henri Nannen on display on an area of 400 m³. The other is the work of the artist rosalie: huge light installations shaping the “Aktionshalle” and “dm-arena” and providing art KARLSRUHE 2014 with a very special feature.