Willkommen in Indien

"Deutsch-Indisches Netzwerk" hilft

Vor dem Hintergrund der weltweit am zweitschnellsten wachsenden Wirtschaft mit rund 1,2 Milliarden Menschen ist es kein Wunder, dass sich immer mehr Unternehmen auch aus der TechnologieRegion Richtung Indien orientieren.

Indischer Tanz  Foto: www.jowapress.de
Indischer Tanz  Foto: www.jowapress.de

Hilfe dabei bietet das erfolgreiche „Deutsch-Indische Netzwerk" aus Karlsruhe, gegründet von Wirtschaftsförderung, KMK und KIT. „Die machen einen Klasse-Job", betont Dr. Reinhard Bott, Geschäftsführer des Karlsruher Unternehmens „Bokela", Weltmarktführer in Sachen Filtrationsanlagen und innovative Trenntechnologien, bei einem Business-Meeting im indischen Mumbai. „Diese Initiative aus Karlsruhe ist eine gute Sache. So etwas kann wichtige Impulse setzen", erläutert der deutsche Generalkonsul in Mumbai, Dr. Leopold-Theodor Heldman.

So rückt die TechnologieRegion noch stärker ins internationale Bewusstsein. Schließlich wandeln sich bilaterale Beziehungen auch zu strategischen Partnerschaften. Da setzt das Netzwerk an, bringt heimische Firmen mit indischen Partnern zusammen und erläutert den Standort Karlsruhe. Das Interesse wächst, erkennbar bei den Meetings, auch in Mumbai:„Solche Treffen sind Beispielhaft, haben Potenzial", so der Generalkonsul.

Von wegen, Indien ist „zu exotisch", gepaart mit verträumten Übertreibungen oder Vorurteilen. Indien ist längst ein enormer Markt mit erheblichem Wachstumspotenzial. Computer-, Software-Entwicklung, Modetrends, Innovationen oder Bollywood-Filmindustrie: Immer mehr mittelständische Unternehmen aus der Region schauen sich verstärkt nach Kooperationen in Indien um. Ganz nach dem Motto: „China ist heute, morgen aber ist Indien" – und da gilt es, sich rechtzeitig zu positionieren, gemeinsame Ansatzpunkte zu finden. „Sachen voranzubringen, einen Austausch der Ideen vorzunehmen und das Netzwerk weiter zu stärken", erläutert Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe die Wichtigkeit der Aufgabe. Seit mehr als vier Jahren gibt's dieses „Indo-German-Network" – und es ist eine Erfolgsgeschichte: Mittlerweile sind über 50 Einrichtungen, Institute und Firmen integriert. (jow)

Infos: Wirtschaftsförderung Karlsruhe

india india india india india india india india india india india india india india india india india india india

Topbeitrag

Anlaufstelle in Pune

 

Die Kooperation zwischen Karlsruhe und dem indischen Pune ist einen Schritt weiter: Im Januar 2014 wurde im "MCCIA Trade Tower", 403, Senapati Bapat Road, eine direkte Karlsruher Anlaufstelle mit den Repräsentantinnen Iris Becker und Winnie Kulkarni von "Let's Bridge IT" in Pune eröffnet.

Durch Erfolg und Ausbau der vielfältigen Aktivitäten - ob Infos rund um den Standort Karlsruhe, aktiv Kontakte zu indischen Firmen halten oder deutsche Firmen aus der TRK in und um Pune bekannter machen - erfolgte im März 2018 ein Umzug in neue Räumlichkeiten, auch durch die Erweiterung um die Repräsentanz des Landes Baden-Württembergs in Maharashtra sowie das Marketingbüro der „Hochschul Föderation Südwest“. 

 

Karlsruhe Cooperation & Marketing Office
Let's bridge IT, Ms. Iris Becker
9th Floor, Sunit Capital, Senapati Bapat Road, Pune 411016
Tel: +91 75 0782 7033