India Summer Days in Karlsruhe
Indische Kultur beim „Fest“ hautnah zu erleben
Besucherinnen und Besucher dürfen sich nach der Zwangspause wieder auf die India Summer Days in Karlsruhe freuen: Von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juli, gibt’s wieder ein vielfältiges Angebot in der Günther-Klotz-Anlage. Erstmals finden die India Summer Days dabei parallel zum „Fest“ im Bereich des Aktiv-Spielplatzes in Form eines indischen Dorfes statt. Im Mittelpunkt stehen dabei erneut Kultur, Kulinarisches, Yoga sowie zahlreiche Informationsangebote.

Neues Konzept, neuer Standort – bei freiem Eintritt
„Mit neuem Konzept und neuem Standort können wir die ‚India Summer Days‘ in diesem Jahr wieder veranstalten“, freut sich Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH. Zusammen mit Partnerinnen und Partnern kann so wieder ein abwechslungsreiches Angebot – bei freiem Eintritt – präsentiert werden, das indische Kultur und Tradition auf authentische Art und Weise bietet.
„Für ihre Träume riskieren sie alles
19. Indisches Filmfestival Stuttgart vom 20. bis 24. Juli 2022
Wieder im Kino, wieder mit Publikum, wieder mit Filmgästen aus Indien: Beim Auftakt des Indischen Filmfestivals in Stuttgart wird wird die langjährige Kuratorin Uma da Cunha mit der Staufermedaille des Landes geehrt – und danach gibt’s wieder indische Filme „satt“.
Um ihren Traum von Freiheit zu verwirklichen, riskieren die Heldinnen und Helden alles: Die junge Prerna rollt in „Skater Girl“ von Manjari Makijany all den alten Dorftraditionen und Vorurteilen davon. Im Hindi-Remake „Looop Lapeta“ von Aakash Bhatia muss Tom Tykwers Lola nochmals gegen die Zeit anrennen und richtig abbiegen. Im Rap-Musical „Tangra Blues“ von Supriyo Sen eifern Jugendliche im Schatten böser Straßenkämpfe ihrem Idol Gully Boy nach.

Amitabh „Big B“ Bachchan Foto: www.indisches-filmfestival.de
Indiens Superstar Amitabh Bachchan – kurz „Big B“ – spielt in „Jhund“ von Nagraj Manjule den Gründer einer Slum-Fussball-Mannschaft. Eine Witwe verbrennt in „Mehrunisa“ von Sandeep Kumar nach dem Tod ihres Ehemanns das gemeinsame Doppelbett und macht so Platz für ein freies neues Leben. Drei junge Frauen brechen in „Cheepatakadumpa“ von Devashish Makhija ein Tabu und sprechen miteinander über Sexualität. Und engagierte Frauen geben niemals auf; sie erobern in „Writing with Fire“ von Sushmit Ghosh und Rintu Thomas mit ihrer zunächst gedruckten Zeitung die digitale Welt.