Partnerschaften weiter intensivieren
Karlsruhe und der Südwesten im Austausch mit Maharashtra
Nach der erzwungenen Pause mit Abstand normalisieren sich auch die internationalen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien, zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat Maharashtra, zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Mega-City Mumbai, zwischen Karlsruhe und Pune. Die ersten Delegationen aus Indien waren schon wieder zu Besuch im Südwesten – und Ende Januar 2023 geht es für eine Delegation der Landesregierung und der Städte Stuttgart und Karlsruhe wieder Richtung Indien.

Ob Erfahrungsaustausch mit baden-württembergischen Unternehmen in Pune, einem CEO-Roundtable, Erfahrungsaustausch mit der „Mahratta Chamber of Commerce, lndustries and Agriculture“ (MCCIA), Gespräche mit Generalkonsul Achim Fabig, Projektbesprechung mit Vikram Kumar, dem Pune Municipal Commissioner, kultureller Austausch unter anderem mit dem Goethe-Institut/ Max Mueller Bhavan in Pune und Mumbai, Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des National Chemical Laboratory über Wasserstoffstrategien und laufende und geplante Vorhaben in Maharashtra, Besuch von Produktionsstandorten in Maharashtra, Gespräche mit der Indo-German Chamber of Commerce, Germany Trade & Invest und baden-württembergischen Unternehmen: Wichtig ist auch der Austausch vor Ort, da zahlreiche Projekte und Partnerschaften zwischen den Städten und Ländern auf den Weg gebracht wurden.
Dazu steht auch der Austausch mit dem Kooperationsbüro des Landes und der Stadt Karlsruhe in Maharashtra an, dazu die Teilnahme am traditionellen Treffen „Stuttgart meets Mumbai“ und kultureller Austausch beim Kala Ghoda Festival in Mumbai: Aktiv eingebunden sind beim Programm in Pune und Mumbai auch „India Board Karlsruhe“, Wirtschaftsförderung Karlsruhe und Karlsruhe Marketing und Event GmbH, die zusammen ein starkes Netzwerk mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Tourismus und Gesellschaft bilden, das die Aktivitäten über Ländergrenzen seit Jahren hinweg erfolgreich koordiniert. Karlsruhe wird sich in Pune und Mumbai auch mit einem kulturellen Angebot präsentieren, unter anderem zur UNESCO City of Media Arts, dem aktuellen Programm des ZKM und den India Summer Days.

Hilfreich ist hierbei auch das Kooperationsbüro der Stadt Karlsruhe im indischen Pune, das Aktivitäten in beiden Richtungen bündeln und zu entsprechenden Partnern leiten kann. Dazu kommt die Unterstützung durch das indische Honorarkonsulat in Stuttgart, das zum Treffen „Stuttgart meets Mumbai“ auch ein entsprechendes Angebot an Workshops in Mumbai bietet. Seit 2003 findet dieses Event statt, um neben dem Netzwerkcharakter auch die Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai mit Leben zu füllen. Im Fokus stehen dabei die Themen Sustainability, was am Beispiel der Firma Lapp India aufgezeigt wird, ein vinologischer Exkurs in den deutschen Südwesten, eine Betrachtung des „Indian Film Festivals Stuttgart“, das auf stolze 20 Jahre zurückblickt, touristische Programme aus Baden-Württemberg und Möglichkeiten für einen weiteren Austausch und Kooperationen für Hochschulen in Baden-Württemberg mit Partnern in Maharashtra.

Angesprochen werden mit dem interkulturellen Non-Profit-Event hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft, indische und deutsche Investoren und Geschäftsleute, Vertreter von Schulen, Universitäten und NGOs sowie Multiplikatoren. „Ziel ist, den Austausch beider Kulturen nachhaltig zu fördern, eine Plattform zu bieten, um wichtige Kontakte zu knüpfen, aktuelle Themen zu diskutieren und die internationale Zusammenarbeit weiter auszubauen“, so das indische Honorarkonsulat.