Feier zum indischen Republic Day
Indien ist auch in Baden-Württemberg sehr präsent
Am 26. Januar 1950 trat die Indische Verfassung in Kraft. Der „Tag der Republik“ ist seitdem Nationalfeiertag. Aus diesem Anlass hatte Honorarkonsul Andreas Lapp zu einem Empfang in Stuttgart geladen. Auch in diesen Zeiten feiert das Honorarkonsulat der Republik Indien den Republic Day in Stuttgart. In diesem Jahr in einem etwas kleineren Kreis, doch erneut hatte die Veranstaltung einen feierlichen und wüdigen Rahmen, unter anderem mit dem Hissen der indischen Flagge durch Honorarkonsul Lapp, dem Singen der indischen Nationalhymne durch Frazan Adil Kotwal und Yu Tashiro – und der Entzündung der Öllampe.

Andreas Lapp (li.) zu einem Empfang in Stuttgart geladen Foto: sip
Parvathaneni Harish, indischer Botschafter in Deutschland, Honorarkonsul Andreas Lapp, Mohit Yadav, indischer Generalkonsul in München, Isabel Fezer, Bürgermeisterin der Stadt Stuttgart, und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, übernahmen diese traditionelle Zeremonie.

Beziehungen zwischen Deutschland und Indien Foto: sip
„Wir leben in einer Welt, müssen Herausforderungen gemeinsam meistern“, betonte Honorarkonsul Lapp – und begrüßte den neuen (seit November 2021) indischen Botschafter Parvathaneni Harish in Stuttgart.
Botschafter Harish ging in seiner Rede unter anderem ein auf die langen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien, auf weltweite Zusammenarbeit in Forschung und Produktion, auf digitale Prozesse, die in allen Bereichen entscheidend sein werde, und den weltweiten Klimaschutz mit seinen Herausforderungen. Dabei sei „internationale Zusammenarbeit sehr wichtig“, so Botschafter Harish und betonte, dass Deutschland ein wichtiger strategischer Partner auch in Sachen Technologie und Klima sei: Aktuell wären rund 75.000 indische Studenten in Deutschland, die auch in den Themenfeldern grüne Technologien, Klimaschutz und Digitalisierung kreativ sind.

seinem Grußwort die Bedeutung der deutsch-indischen
Freundschaft, die sich auch in den Partnerschaften zwischen
Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat
Maharashtra, der Städtepartnerschaft Stuttgart-Mumbai
und der Projektpartnerschaft Karlsruhe-Pune manifestiere
und konkretisiere. Foto: sip
Karlsruhe als ein Knotenpunkt für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilitäts- und Energielösungen und als „UNESCO City of Media Arts“ habe sich als Global Player im Innovationsbereich etabliert, öffne seine Türen und stehe als Kooperationspartner bereit, betonte Oberbürgermeister Dr. Mentrup. Ein sehr gutes Beispiel ist dabei das „Aurangabad Business Promotion Center” in Karlsruhe, eines der aktuellen Beispiele der Vernetzung für deutsche und indische KMU. Mentrup betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der deutsch-indischen Freundschaft, die sich auch in den Partnerschaften zwischen Baden-Württemberg und dem indischen Bundesstaat Maharashtra, der Städtepartnerschaft Stuttgart-Mumbai und der Projektpartnerschaft Karlsruhe-Pune manifestiere und konkretisiere. Gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit, den neuen indischen Botschafter Harish zu den diesjährigen „India Summer Days“ nach Karlsruhe einzuladen. Die Fächerstadt ist dem studierten Maschinenbauingenieur übrigens insbesondere durch den internationalen Ruf des KIT bestens bekannt.

Nationalfeiertag. Aus diesem Anlass hatte Honorarkonsul Andreas Lapp (m.) in Stuttgart zu
einem Empfang geladen. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup nahm an der Feier
gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Albert Käuflein teil. Foto: sip