Kontakte nach Indien halten
Austausch in Karlsruhe mit dem deutschen Generalkonsul in Mumbai
„Die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Maharashtra ist herausragend“, betonte dieser Tage wieder Dr. Jürgen Morhard, deutscher Generalkonsul im indischen Mumbai, der sich zum Austausch mit den Handelnden des „India Board Karlsruhe“ auf dem Areal des Alten Schlachthofs in Karlsruhe traf. Stuttgart und Karlsruhe würden dafür vielfältige und aktive Kooperationen im indischen Bundesstaat unterhalten.

Wacker und Dr. Jürgen Morhard, deutscher Generalkonsul in Mumbai, Oliver Schmidt, KIT -
vorne Simone Pflieger, Wifö, Iris Becker, Leiterin des Pune Office, und Ralf Eichhorn von
der Wifö Foto: www,jowapress.de
Neben wirtschaftlichen und kulturellen Themen wurden auch die Folgen von Covid thematisiert; die Impfungen gingen in Maharashtra zwar zügig voran, doch der Konsum sei im gesamte Land noch eingeschränkt, so der Generalkonsul, der aktuell auf Heimaturlaub weilte (er stammt aus dem Südwesten) – und auf einen Sprung nach Karlsruhe vorbeischaute, die Gelegenheit nutzte, sich über die Aktivitäten des „India Board Karlsruhe“ in diesen Tagen informierte. In Indien sei Wechselschichtbetrieb in Unternehmen genauso üblich wie Home Office.
Das Interesse an Deutschland sei nach wie vor hoch, die Nachfrage nach Visa steige wieder, dazu gebe es unter anderem eine große Nachfrage nach Studienplätzen in Deutschland, doch noch sind nicht alle Reisewege nach Indien möglich, viele Fluglinien würden noch nicht regelmäßig fliegen, so der Generalkonsul.
Dabei sei der kontinuierliche Austausch auch gerade in diesen Zeiten über Ländergrenzen wichtig. „Wir freuen uns sehr, dass auch in diesen herausfordernden Zeiten die Kontakte nach Indien und die Partnerschaften Bestand haben“, betonte Michael Kaiser Direktor der Wirtschaftsförderung Karlsruhe: „Das ist eine starke Basis, um gemeinsam Projekte zu entwickeln.“
Denn viele Themen bräuchten den direkten Kontakt, die Präsenz, was auch Zeichen der Wertschätzung unter Partnern sei. Bei der Führung durch das Areal des Alten Schlachthofs gab es unter anderem Einblicke ins Perfekt Futur und das Fuxx, zwei wichtige Impulsgeber in Karlsruhe, die Unternehmen von der Gründung an durch die Wirtschaftsförderung unterstützen – auch in Sachen Vernetzung nach Indien, die seit 2014 stetig weiter wachsen und intensiviert werden, auch durch das „Pune Office“, das Karlsruhe als direkte Anlaufstelle in Indien unterhält. Vorteil für indische Unternehmen und Start-ups: Ob Automotive, Energie oder IT – sie sind so mit dem aktiven Netzwerk in der Technologieregion verbunden.

Beim Austausch ging es auch um die kulturellen Verknüpfungen zwischen Karlsruhe und Pune, besonders mit Blick auf die India Summer Days, die einen engen Bezug zu den indischen Partnern haben. „Als Gründungsmitglied des India Boards bleibt es eine Herzensangelegenheit, neben den wirtschaftlichen auch die kulturellen Bande zu unseren Partnern zu stärken – gerade in schwierigen Zeiten. Wie bei den Schlosslichtspielen freuen wir uns auch darauf, unser Indien-Festival aus dem virtuellen Raum wieder zur unmittelbaren Begegnungsfläche für Menschen und Kulturen machen“, betonte Martin Wacker, Geschäftsführer Karlsruhe Marketing und Event GmbH.
Ob Transport, Infrastruktur, Energie oder Digitalisierung: Hintergrund sind die intensiveren Beziehungen zwischen Indien und der Europäischen Union, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, wie im Mai bei einem EU-Indien-Gipfel betont wurde. Bereits seit 2017 geht’s in EU-Projekten mit Indien um den Themenkomplex „Urban Mobility“ – und mit im Boot ist dabei auch wieder Karlsruhe. Jüngstes Beispiel für die breit aufgestellten Projekte mit Indien ist ein EU-Projekt, das das Stadtplanungsamt mit Indien durchführt, wie Amtsleiterin Anke Karmann-Woessner informierte: „international urban and regional cooperation“ (IURC). Das Projekt wird in Kooperation mit der „Planning and Development Authority for the Pune Metro Region“ (PMRDA) und weiteren Partnern durchgeführt. Dabei geht’s um die Verbindung von Gewerbebereichen und Wohnvierteln.